|
AutoLisp : Blöcke in Ursprung zerlegen
mundal am 09.03.2006 um 10:23 Uhr (0)
Hallo Zusammen,vermutlich ist die Erklärung zu meinem Poblem recht einfach, doch erstmal das Problem:Wie setze ich über LISP interne Blöcke sofort in den Ursprung.Über die mir bekannte Variante _insert *name hat es nicht geklappt, oder mach ich was falsch ?Danke für Eure HilfeJoachim
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : xlspl ??? wie sieht denn die liste aus ?
startrek am 11.03.2006 um 21:47 Uhr (0)
Hi und willkommen Phillip,hmm, Du möchtest einfach Linien von P1 nach P2 nach P3 nach ... P20?Das geht genauso wie mit den Punkten, einfach eine *.scr wie folgt:Code:_line0,0,01,0,00,1,05,5,0Das ergibt für oben sukzessive 3 Linien.Oder willst Du immer die Line zwischen 2 Punkten, eg eine von 0.0.0 nach 1.0.0 und eine von 0.1.0 nach 5.5.0?Wenn letzteres kann ich Dir mit Lisp nicht helfen - kann nur s.u. - aber das geht sicher auch mit Lisp.Gruss Nancy--Code:Sub aaa() Dim fso As Object, s, lines, p1#(2), p2 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Textzeilenumrandung > Textblockumrandung
Snofru am 13.03.2006 um 19:09 Uhr (0)
Hallo alle zusammenWir haben eine LISP-Datei aus dem Jahre 1994 von St. Vetter aus Dortmund für unsere Zwecke angepasst (Beilage).Das Lisp umrandet beliebig viele Textzeilen mit einem Rahmen und erstellt gleichzeitig einen Schatten mit einer Polylinie. Genial!Nun die Frage: Ist es schwierig eben dieses LISP-Tool für einen Textblock anzupassen? Wir sind hier absolute LISP-Neulinge und haben schon mal so locker 2 Stunden nun verbraucht um den Schatten etc. auf unsere Masse und Farbenwünsche (vonlayer) anpass ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp editor
Paulchen am 13.03.2006 um 19:52 Uhr (0)
Hallo Georg,Ursache ist vermutlich ein Fehler in Deiner Routine. Schau mal im Lisp-Editor unter (ich benutze die englische Version, sollte sich aber übertragen lassen) Menü Debug -Break on error. Ist der Haken aktiv? Kann beim Debuggen hilfreich sein, mit Strg+F9 wird Deine Fehlerquelle farbig hinterlegt. Außerdem gibt es einen Werkzeugkasten (Menü View -Toolbars, bei mir heißt er Debug. Lass Dir den mal anzeigen. Dort sollte, wenn gerade ein Progrämmchen läuft, ein gelber bzw. roter Pfeil zu sehen sein (W ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bei Fehler anzeigen
marc.scherer am 14.03.2006 um 10:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SHP:Hallo,wenn ich mich so recht entsinne, gabs in ACAD13 eine Möglichkeit, bei einem Fehler die Fehlerzeile anzeigen zu lassen.Ich glaub wenn man *error* auf nil gesetzt hat.Gibt es bei den neueren Versionen in dieser Richtung etwas?Sag mal hatten wir nicht schon wegen dem Lisp-Editor PMs getauscht?Hatte ich Dir nicht empfohlen Deinen Lisp-Kram in VL-IDE zu schreiben?Dann würden sich viele Fragen erübrigen?Dazu gehört natürlich auch die Möglichkeiten der IDE auszuloten. z.B. d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp editor
gmk am 14.03.2006 um 15:24 Uhr (0)
hi freddy,danke für den tipp, v.a. "roter pfeil"!ciao georg
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript??
Marando am 14.03.2006 um 16:01 Uhr (0)
Hi,ich habe gehört, man kann ja mit LISP-Skripte das Problem lösen, aber ich nin ein Anfänger in dem Gebiet. Ich weiß beispielweise nicht, wo und wie man ein LISP-Skript definiert.Aber nun zu meiner Frage:meine Anwendung unter AutoCAD-VB verfügt über ein Menü (dienst.cui). Das wurde von mir erstellt.Man kann über AutoCAD eine Menüzeile durch einen anderen erstezen. Das kann ich manuel mit dem Befehl _menu durchführen. Nach der Eingabe des Befehles _menu erscheint ein Dialogfenster, in dem ich die neue Menü ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript??
Marando am 14.03.2006 um 17:19 Uhr (0)
Hallo Freddy,danke für Deine ausführliche Antwort. Wie ich auch in meiner Frage geschrieben habe, bin erst seit 2 Monate in dem Bereich tätig. Ich habe eine Anwendung in AutoCAD_VB Version 2006 geschrieben. Sie funktioniert ja. Nun kam der Wunsch, daß man zwei verschiedene Menüzeile haben sollte, je nach Anwender.Ich muß eigentlich nicht mehr abfragen, wer der Anwender ist, denn es gibt eine Maske, auf der der Anwender enstcheiden muß, ob er die weitere Anwenidungen zum "Berabeiten" oder "Ansehen" öffnen m ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript??
Paulchen am 14.03.2006 um 17:43 Uhr (0)
Hallo Marando,hier ein klitzekleines Beispiel, einfach mal in die ACAD-Befehlszeile kopieren:Code:Befehl: (defun test ()(_ (princ "
Hello World")(_ (princ))TESTBefehl: (test)Hello WorldWie eingangs erwähnt - Grundlagen musst Du Dir selbst aneignen! Leider habe ich von VB keine Ahnung :-( Es ist sicherlich machbar, irgendwelche Parameter zwischen Lisp und VB hin- und her zu schaufeln... Vorschlag: Gib mal in der ACAD-Hilfe "scr" oder "Skript" ein und schau, was passiert. Das könnte Dir die Sache erleichtern ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript??
Brischke am 15.03.2006 um 00:44 Uhr (0)
Hallo Marando,für diese Geschichten solltest du dir mal das Thema CUI und Arbeitsbereiche ansehen. Für Deine Sache bietet sich gerade das Thema Unternehmens-cui an.Programmieren geht natürlich auch. Dann kann man sicher auch Lösungen bieten die entsprechend des Loginnamens ausfiltern, welche Unternehmens-CUI geladen wird.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : xlspl ??? wie sieht denn die liste aus ?
Brischke am 15.03.2006 um 10:58 Uhr (0)
Hallo philipp,dann bastel dir doch eine XSLT, die das Zeugs in eine Lisp-Datei schreibt. LSP sind nur ASCIIs, was dann also mit dem Saxon-Transformator möglich sein sollte.Ich kann mir in diesem Zusammenhang aber auch eine Transformation in eine DXF-Datei vorstellen. Oder eine PHP, die dann eine DXF erzeugt. Damit wärst du Plattformunabhängig und die Geometrie kann in allen möglichen CAD-Systemen angezeigt werden.Oder du machst (wie scheinbar geplant) eine Transformation in das Punkte und Linien-Sysem. Dan ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bei Fehler anzeigen
SHP am 15.03.2006 um 19:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von marc.scherer: Sag mal hatten wir nicht schon wegen dem Lisp-Editor PMs getauscht?Hatte ich Dir nicht empfohlen Deinen Lisp-Kram im VL-IDE zu schreiben?Dann würden sich viele Fragen erübrigen?Dazu gehört natürlich auch die Möglichkeiten des IDE auszuloten. z.B. die Debugging-Functions. Warum willst Du n Tretauto fahren, wenn n Porsche vor der Tür steht?Ich bin schon dabei, nur geht das eben nicht so schnell.Bevor ich auf VL-IDE umsteige, möchte ich zumindest das Lernprogramm du ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bei Fehler anzeigen
marc.scherer am 16.03.2006 um 09:01 Uhr (0)
Der Wahnsinn in Sachen Lisp Der SHP------------------Ciao,Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |