|
Lisp : Blöcke filtern
CADmium am 30.05.2008 um 12:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Getronics:Schon mal die Schnellauswahl (Befehl SAUSWAHL / _QSELECT) angeschaut?und wenn man den Blocknamen nicht weiß???siehe 1.Post :..diese möchte ich mit einem Lisp mit anpicken so das diese zum weiterverarbeiten makiert sind ..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget _c ist zoomabhängig?
cadffm am 20.05.2008 um 11:55 Uhr (0)
Jepp, funktioniert genau wie "per Hand" - ist kein "Lisp-Problem"(aber ein Problem schon, heul)Ich finde es andersherum viel interessanter: "Fensterwahl innerhalbeines Objektehaufens (Zeichnung) und man hat es weit weg gezoomt dabei ;DStatt das eine/einzige Objekt zu fangen welches sich wirklich innerhalb desangegebenen Fensters befindet wählt er nun halt ein paar mehr, oder gar alle ;DAlso: Vorher immer eine gescheite Ansicht berechnen und einen Zoom ausführenDas Thema wird ja immer wieder gekaut - und je ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : hyperlink länge
fuchsi am 21.05.2008 um 15:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hometuruk:Das mit den Variablennamen verstehe ich nicht ganz, denn es funzt ja auch so. Kann ich aber auch ändern :-).Funktionieren tuts eh, weil Du den befehl EQ nirgends verwendest.Aber alle Lispprogramme, die den befehl EQ verwenden , gehen ab deinem LISP nicht mehr.1. EQ ist ein Lispbefehl !Wenn du den als Variablennmame verwendest, gibt es den Befehl nicht mehr.z.B:(setq cond "mein Wert")Ab der Ausführung dieser Anweisung wirst Du keine COND mehr ausführen können, weil Du ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Problem mit is_cancel = true
Niggemann am 23.05.2008 um 15:33 Uhr (0)
Hallo Jörn,ich benutze nicht die Standart Button, sondern immer nur die von mir angelegten Button, für OK oder Abbruch. In meiner DCL Datei steht immer "Weiter" für "OK" und "Exit" für "Abbruch" bzw. "cancel". Mehrfach kann "is_cancel" nicht vor kommen, da ich die Einstellung für Überprüfung der DCL Datei auf:dcl_settings : default_dcl_settings { audit_level = 3; } stehen habe. Dadurchkommt ein Meker wenn ich ein 2. "is_cancel" drinn hätte.Beim ausprobieren habe ich dann festgestellt, wenn ich den Button " ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Problem mit is_cancel = true
joern bosse am 23.05.2008 um 16:39 Uhr (0)
Hallo Niggemann,eigentlich hatte ich gedacht, Du hast ein kleines DCL-Fenster, 2 Listen und eine LISP-Funktion die das DCL-Fenster und die Werte einer der beiden Listen läd. Also wenn Du das nicht absplitten kannst sind 2000 Zeilen für das Forum und für eben mal schauen doch ein bißchen zu viel.Aber noch eine andere Idee: Was ist, wenn Du bei Deiner Action-tile Anweisung für den Exit-Button folgendes mit reinschreibst: (setq OK(done_dialog 0)))Dann kannst du ,nachdem das DCL geschlossen über (if (= OK 0)(i ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text übertragen auf Multiführungstext
Hoppenstedt am 26.05.2008 um 13:56 Uhr (0)
Hallo liebes ForumBin leider absoluter Lisp-Nichtskönner.Darf ich euch daher mal wieder um Hilfe bitten? Habe hier ein super Lisp (txtcopy) in Verwendung, mit welchem man Textwerte von einem TEXTObjekt zu einem oder mehreren anderen übertragen kann.Dazu meine Frage / Bitte: Geht das auch, um Text auf den Text von Multiführungslinien zu übertragen und wenn ja, könnte mir das jemand zusammen stricken, wenn es nicht zu viel Aufwand macht?Schon mal Danke im voraus.Michael
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : verschwunden
archtools am 26.05.2008 um 23:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von proyectista:Hallo Leute,mal ne Frage... Habe eine Liste mit folgendem Inhalt:(setq ptlst (list (list (2498557.5429 4456587.6318 0.0) "LAY/BLKname" "ATT1" "ATT2" "ATT3" "ATT4")))wenn ich (cddr (car ptlst)) eingebe, kommt das raus: ("ATT1" "ATT2" "ATT3" "ATT4")wenn folgendes, siehts so aus:Command: (setq ERG (foreach i (cddr (car ptlst))(print i)))"ATT1""ATT2""ATT3""ATT4" "ATT4"aber wenn ich (print ERG) eingebe, das: "ATT4" "ATT4""ATT2" und "ATT3" gibts nicht mehr. Warum?Johanna. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text übertragen auf Multiführungstext
Hoppenstedt am 27.05.2008 um 08:09 Uhr (0)
halloHier ist das Lisp:;;;FehlerSUB (defun myerr (s) (setq *error* alterr alterr nil) (princ (strcat "
TXTCOPY abgebrochen! - " s )));defun;;;Hauptroutine (defun c:TXTCOPY2 ( / aw targetli fromtxt) (command "_.undo" "_G") ;(while (= fromtext nil) (setq fromtxt (entget(car(nentsel)))) (setq fromtxt (assoc 1 fromtxt)) (setq aw (car(nentsel))) (while (/= aw nil) (redraw aw 3) (setq targetli (append (list aw) targetli)) (setq aw (car(nentsel))) );while (mapcar (lambda (X) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : verschwunden
proyectista am 27.05.2008 um 17:56 Uhr (0)
... weil Du der Variablen ERG das Ergebnis aus der (foreach ...) Schleife zuweist, etc...- ach ja, der Rueckgabewert.... einleuchtend, was Du erklaerst! Warum ich selber nicht draufkam, ist, dass mir die ganze Funktion eingegeben "ATT1" und "ATT4" zurueckgibt, nicht nur "ATT4". (siehe Beispiel)Wenns um Perfomance geht: CAR, CDR und diese Funktionen sind absolute Basisfunktionen in LISP, und die sind auch bestimmt bei 10maligem Aufruf immer noch sehr viel schneller als ein (setq ...) mit anschließende ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mechanical Partlist mit Lisp auslesen
CAD-Huebner am 28.05.2008 um 12:02 Uhr (0)
Ddas ist ja schon 4 Jahre her - da muss ich am Wochenende mal schauen.Stimmt die Sysinfo "Mechanical PP 6 - 2002" noch?------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mechanical Partlist mit Lisp auslesen
bu am 28.05.2008 um 14:59 Uhr (0)
Hallo Herr Hübner,nein, meine sysinfo stimmt so nicht mehr. . Aktuell ist AutoCAD 2006 MPP und hoffentlich Anfang nächsten Jahres AutoCAD 2010 MPP. Dies soll uns jedoch heute noch nicht belasten.Trotzdem erstmal vielen Dank für die angebotene Hilfe.------------------Gruss bu
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : _amsweepsf
AB am 30.05.2008 um 11:34 Uhr (0)
Hallo,ich kämpfe irgendwie ganz schön mit dem Befehl "_amsweepsf", den ich über LISP aufrufen möchte.Allerdings schaffe ich es nicht zu verhindern, dass ein Fenster zur Abfrage der Ausrichtung aufgeht.Hat jemand eine Idee, wie ich diese Abfrage ebenfalls durch LISP abfangen kann?(command "_amsweepsf" Querschnitt"" Stuetzpkt"")Vielen Dank,Andrea
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Löschen einer Datei in der AutoCAD-Ebene
Erich Klein am 30.05.2008 um 17:45 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem, das mich zum Verzweifeln bringt. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich.Ich habe mithilfe einer Lisp-Routine (1) eine Datei angelegt und in dieser Datei Koordinatenwerte abgelegt. Ich habe nun eine weitere Lisp-Routine (2)geschrieben, die im Falle einer Fehleingabe diese vorher angelegte Datei aus der Ebene einer AutoCAD-Zeichnung heraus löschen kann. Leider war das nicht machbar, solange ich in der AutoCAD-Zeichnung bin. Auch nicht machbar, wenn ich versuche, aus der AutoCAD- ...
|
In das Form Lisp wechseln |