|
Lisp : Schlüsselwörter 0 und 1
Waldemar am 02.06.2008 um 09:41 Uhr (0)
Hallo Forum,in einen Lisp Programm möchte ich eine Anfrage nach den Werten 0 und 1 setzen.Durch Initget versuche ich die Schlüsselwörter einzugrenzen. Leider erfolglos.Welche Funktionen habe ich hier falsch eingebaut?(Defun t-in8 () (Initget "0 1") (Getint "
Wert für PSLTSCALE eingeben: "))Schöne GrüsseWaldemar
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Script aus Lisp mit Command aufrufen
Peter2 am 05.06.2008 um 12:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:...der Aufruf (LAYMRG+ ("AM_1" "AM_2") "0") verschiebt alle Objekte von Layer "AM_1" und "AM_2" auf Layer "0"..Da habe ich jetzt leider gewisse Hoppalas bemerkt: Layer 0 wird vom "normalen laymrg" nicht als Ausgangslayer akzeptiert, von laymrg+ aber schon. Wählt man als Startlayer einen, der gar keine Elemente hat, passsiert im "normalen" korrekterweise nichts.Bei Laymrg+ wird aber in beiden Fällen irgendwas (vor allem Attribute in Inserts) auf Irgendwas verschoben (ev. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffurbasispunkt
archtools am 10.06.2008 um 14:05 Uhr (0)
Zitat:Code:(defun c:test (/ vlaBound lstIslands oSpace) (setq oSpace (vla-get-modelspace (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)))) (setq vlaBound (vla-AddLightWeightPolyline oSpace (list_to_variant (list 0.0 0.0 0.0 200.0 200.0 200.0 200.0 0.0) vlax-vbDouble))) (vla-put-closed vlaBound :vlax-true) (setq lstIslands (list (vla-AddCircle oSpace (vlax-3d-point (list 30.0 30. 0.0)) 20.0) (vla-AddCircle oSpace (vlax-3d-point (list 60.0 60. 0.0)) 20.0))) (schraffbe "ANSI31" 5 0.0 vlaBound lstIslands ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ursprung in Batchdatei
fred_tomke am 10.06.2008 um 16:52 Uhr (0)
Hi, ich würde das schon so machen wie CADmium sagt, beim Laden der DWG aber eine Lisp laden, die das verschachtelte explodieren übernimmt. Ob ein verschachteltes Explodieren im Skript funktioniert, kann ich nicht beurteilen.Hinweis: nicht alles lässt ich zerhacken!Ich würde Dir gern helfen. Sende mir einfach eine Beispiel-Zeichnung und Dein Skript zu.VG, Fred------------------Fred TomkeDipl.-Ing. (FH) Landespflege
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ursprung in Batchdatei
fred_tomke am 10.06.2008 um 16:54 Uhr (0)
Hi CADmium, warst schneller als ich. Bin aber überrascht, dass LISP-Ausdrücke im Script funktionieren.VG, Fred------------------Fred TomkeDipl.-Ing. (FH) Landespflege
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffurbasispunkt
fred_tomke am 10.06.2008 um 16:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Wenn ich sowas sehe, dann frage ich mich immer, warum hier überhaupt noch LISP als äußere Sprachhülle verwendet wird :-)Vielleicht, weil der Rest in Lisp ohne ActiveX ist? Fred------------------Fred TomkeDipl.-Ing. (FH) Landespflege
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ursprung in Batchdatei
CADmium am 11.06.2008 um 07:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fred_tomke:Hi CADmium, warst schneller als ich. Bin aber überrascht, dass LISP-Ausdrücke im Script funktionieren.VG, FredWarum soll das nicht gehen?( .. ist das Kommando, den Lispinterpreter zu starten und alle folgende als Lispausdruck zu werten und abzuarbeitenAlles was in der Befehlszeile geht, sollte auch im Script gehen------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ursprung in Batchdatei
Theodor Schoenwald am 10.06.2008 um 19:52 Uhr (0)
Danke Thomas,für den Tipp, dass Lisp in Script läuft, war mir auch nicht bekannt.Viele GrüßeTheodor Schönwald
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffurbasispunkt
CADmium am 10.06.2008 um 15:10 Uhr (0)
Es ist beides ACTIVEX !!!! einmal aus Lisp angesprochen, einmal aus VBA ... daher ist geschwindigkeitstechnisch irrelevant .. vielleicht noch was overheadmäßiges und so, aber ich denke , das spielt nicht die Rolle. Wenn du es genau wissen willst , bleibt nur bei (sehr vielen operationen) mitzustoppen.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffurbasispunkt
archtools am 11.06.2008 um 00:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner: Ja, ikke.Füge mal Code:(setq hatchelist (entget (entlast)))(entmod (subst (cons 43 (* abstand (sqrt 2.0))) (assoc 43 hatchelist) hatchelist))Ach, endlich! SETQ, SUBST, CONS, ASSOC - endlich wieder richtiges Lisp und nicht nur ein paar Klammern um ActiveX-Ausdrücke :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ursprung in Batchdatei
mundal am 11.06.2008 um 08:25 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe diese LISP-Routine geschrieben.Leider löst sich der Block immer noch nicht auf.das Programm geht erst garnicht in die Schleife wenn ich es starte.(defun c:knacker ()(while (setq A(ssget "_x" (list(0 . "INSERT")(cons 410 (getvar "CTAB")))) (progn (setq NR -1) (repeat (sslength A) (command "_explode" (ssname A (setq NR(1+ NR)))) ) )))Was kann das noch sein ?GrussJoachim
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : pmove
Hunchback am 12.06.2008 um 12:58 Uhr (0)
Ich hab was gefunden das ich vor längerem mal geschrieben hab.Verschiebt polylinienstützpunkte und behält, im unterschied zum bearbeiten mit Griffen, die Abstände zwischen den Stützpunkten bei.Polylinie zeichnenLisp mit pmove startenPolylinie wählenStützpunkt pickenStützpunkt verschiebenklickenfertigWenn ich das Prog heute schreiben würde, wärs etwas strukturierter Trotzdem interessant, was man mit Lisp alles anstellen kann.Vielleicht kanns ja jemand brauchen..GrüMartin ------------------You seem (in my (h ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehlerinterpretation
Erich Klein am 14.06.2008 um 18:46 Uhr (0)
Hallo,vielleicht kann mir jemand einen Tip geben. Ich habe eine Lisp-Routine programmiert. Mal funktioniert die Routine perfekt, mal streikt sie. In diesem Fall erhalte ich folgende Fehlermeldung, die ich leider nicht interpretieren kann: fehlerhafter Argumenttyp: numberp:_nilWas bedeutet diese Meldung? Für einen Kommentar danke ich im voraus.Erich
|
In das Form Lisp wechseln |