|
Lisp : Suche zeichenfolge in einem String
Werner-Maahs.de am 26.09.2008 um 19:17 Uhr (0)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.@JörnWerde es noch heute abend ausprobieren. Sieht jedenfalls viel einfacher aus, als das was ich mit den Übungen aus dem Kochbuch versucht habe.@Holger Brischkees klingt so einfach aber auf den Ausdruck split wäre ich nie gekommen.Ist das auch ein LISP-Ausdruck? Egal, schau ich mir gleich mal an.@AndreasJa diese Beiträge habe ich gefunden, war für mich aber genau so verwirrend wie meine eigenen Ansätze.Nochmal danke an alle, sollte ich es immer noch nicht hinbekommen wer ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dyn. Blöcke erzeugen
romi1 am 29.09.2008 um 06:55 Uhr (0)
Hallo!Möchte über Lisp dynamische Blöcke (mit 2 Sichtbarkeitsstati) definieren und anschließend auch übers Lisp das Insert nach jeweiliger Auswahl des Sichtbarkeitsstauts setzen.Folgende Fragen:a) kenne mich leider nur mit "normalem Lisp" aus, nicht aber mit Visual Lisp (v... -Befehle); kann ich das überhaupt mit den "normalen" Lisp-Befehlen lösen?b) bei der Analyse einer dyn. Blockdefinition über (tblsearch "BLOCK" "...") und anschließender Extraktion der Elemente kann ich die für die Dynamik definierten ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : INSERT mit (command) setzen
romi1 am 25.09.2008 um 14:21 Uhr (0)
Hi!Danke CADwiesel, das funktioniert.Damit ich es auch kapiere: Die Prog-Zeile ist ja Teil eines längeren Codes, und als ich "pause" noch nicht drinnen hatte, machte er mit den nachfolgenden Programmteilen (z. B. Element mit entdel löschen) weiter, bevor ich die Position interaktiv eingegeben hatte. Jetzt - nach dem einfügen von "pause" wartet er, bis ich die Position gepickt habe, und geht dann im Prog. weiter. Zwingt also "pause" das Lisp abzuwarten, bis der command-Befehl fertig ist Gruß,Roman
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kelvinator
Hunchback am 01.10.2008 um 12:54 Uhr (0)
Weil hier schon ein paar Mal nach einer Art Schutz von Lisp - Code gefragt haben: In einem (sehr interessanten) Interview mit John Walker (hier: http://through-the-interface.typepad.com/through_the_interface/2008/09/an-interview-wi.html ) wird der sog. Kelvinator erwähnt.Der Kelvinator schreibt denCode so um, das er nur mehr schwer verständlich ist (ähnlich dem dotnetfuscator). Den Kelvinator gibts hier http://www.cadinfo.net/scripts/LISPlib-software.cfm?StartRow=11&areano=45 Die Definitionsdateien gibts ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kelvinator
Hunchback am 01.10.2008 um 13:26 Uhr (0)
Klar, vlx + fas stimmt. Wir schreiben hier viel für LT+Extender und der kann (leider) noch nicht vlx.Gebraucht hab ich den Kelvinator auch noch nie, aber sollt ich jemals in die Verlegenheit kommen undunsere Lisps ein bissl zu schützen kann man ja darauf zurückgreifen..GrüßeMartin------------------You seem (in my (humble) opinion (which doesnt mean much)) to be (or possibly could be) more of a Lisp programmer (but I could be (and probably am) wrong).
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kelvinator
Theodor Schoenwald am 01.10.2008 um 19:15 Uhr (0)
Hallo,als Überblick noch ein paar Erfahrungen von mir:- Der Kelvinator ist bestimmt ein Hindernis, aber nur ein Hindernis. Mit DCL hat man seine Probleme beim anpassen des Kelvinators.- Um Lisp bei LT zu verwenden, benutze ich den Lt-Extender von Torsten Moses und da ist wie Holger geschrieben hat, eine Verschlüsslungsfunktion dabei.- Für ACAD ab 2000 ist er nicht mehr erforderlich.- BricsCad hat eine eigene Verschlüsslung, ähnlich der von Torsten.- ZWCAD hat auch eine eigene Vreschlüsslung.- Übrig bleibt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ACAD2009 Befehl MATMAP
fuchsi am 02.10.2008 um 12:47 Uhr (0)
Schon wieder so ein Befehl mit dieser lediglich schwuchteleingabe.Wie bitte dreht man ein zugewiesenes Mapping auf einem Objekt per Lisp.Ist jemanden schon aufgefallen, dass ein gedrehtes Mapping aus der 2007er Version geöffnet in der 2008er und 2009er um 180° verdreht ist.Im angehängten beispiel habe in in 2007 eine Schreibtischkombi gezeichnet, dass Mapping vergeben, und diesen Block ins 20098 kopiert.[Diese Nachricht wurde von fuchsi am 02. Okt. 2008 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Seerosen
alf-1234 am 18.05.2006 um 09:23 Uhr (0)
Hallo zusammenIch suche ein Lisp Programm mit dem ich Seerosen für Autocad erstellen kann. Ich habe so etwas schon mal gesehen, weiss aber nicht mehr wo. Wer kann helfen?MfG.Alf-1234
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DWG von Civil-Daten befreien
Geos am 08.10.2008 um 08:50 Uhr (0)
HalloIch hab hier http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum461/HTML/000335.shtml#000001 schon mal gefragt, ob man "Civil" auch irgendwie deaktivieren kann - anscheinend nicht.Wurde eine DWG mal mit Civil geöffnet/bearbeitet, meckert mein ACAD-Map 3D 2005 (ohne Civil) dauernd.Es gibt allerdings ein Menü namens Civil und dort findet sich ein Befehl "In Autocad exportieren", der eine neue DWG erzeugt.Ich kann dann meine DWG schliessen und die Neue öffnen um das "Gemecker" loszuwerden.Nun würd mich interessieren, ob ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DWG von Civil-Daten befreien
cadffm am 08.10.2008 um 12:45 Uhr (0)
Also wenn du eine Datei (mit gemecker) hast, diese dann "exportierst"(= kein Gemecker mehr ?) - dann kann man die Dateien auch vergleichenund das Problem ggf. über Lisp lösen, aber dafür müßte man erstmal alysieren.Es gibt allerdings auch Infos welche man nicht so einfach weg bekommt - aberdas ist wohl eine andere Sache.------------------die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute und Blöcke
SOLID-master am 09.10.2008 um 15:07 Uhr (0)
Zitat:... außer das Lisp-Grundverständnis .. das wird vorausgesetzt.[/B]ja, ich gebe mir schon mühe. ich denke mit jedem tag wird es besser .so jetzt fachlich.zu1) also damit "while nicht so zusagen unednlich wird" okzu2)..GC66=1 wo kann ich mehr über GC erfahren?zu3) später
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit Lisp externes Programm starten
stray am 10.10.2008 um 08:54 Uhr (0)
Guten Morgen, ich wollte fragen ob es möglich ist den "close- Befehl" von AutoCad (v. 2008)zu ersetzen, so das ein externes Programm aufgerufen wird so bald dieser angesprochen wird. ? Wenn ja wie lautet der Code dafür ? Hab mich gerade mal ein Tag mit Lisp beschäftigt. Bin normal in der Web-orientierten Programmierung tätig. MfG, Jan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit Lisp externes Programm starten
CADmium am 10.10.2008 um 09:06 Uhr (0)
einen Befehl ersetzen geht so(command "_undefine" "_close") ;; Befehl "löschen"(defun c:_close() ;; Befehl neu definieren (startapp "notepad") ;; z.b. Notpad atarten)(defun c:schliessen() (startapp "notepad")).. jetzt gibts den Befehl nicht mehr ( außer als _.close)(rückgängig gehts mit _redefine)besser ist jedoch der Aufruf in einem Reaktor, der dann gestartet wird , wenn die Zeichnung geschlossen werden soll.. das ist aber etwas tiefgehender und nicht unbedingt was für Anfänger ..----------- ...
|
In das Form Lisp wechseln |