|
Lisp : Dateien aus Fremdsystem
Fiedelzastrow am 05.12.2008 um 11:50 Uhr (0)
Hallo bu,wenn alle Deine Objekte ein "Hatch" sind, würde ich diese mittels "Schnellauswahl" markieren und dann mit der Zeichenreihenfolge noch ganz unten legen (dabei braucht man kein Referenzobjekt).Viel schneller wäre ien Lisp-Programm wahrscheinlich auch nicht GrußRobert
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
CADmium am 17.01.2007 um 19:50 Uhr (0)
Wer würde gerne MapCars Lisp-Tutorials in Buchform haben ?Da im deutschsprachigen Raum Literatur zum Thema Autocad-Programmierung in Lisp nicht gerade reich gesät ist, haben sich die Seiten von Axel zum Standard-Tipp etabliert...Wenn man Online mal schnell was sucht ist die Internet-Plattform ja ideal(auch zum mal schnell überarbeiten-was Axels Argument war), aber zum Schritt für Schritt lernen oder überhaupt zum lesen ziehe ich persönlich die Buchform vor. Deshalb enstand (unter anderem mal wieder)in dies ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
tunnelbauer am 17.01.2007 um 20:01 Uhr (0)
Die ISDN Nummer hatte er bereits - oder war es eine IP (auf jedenfall einen mehr als treffenden Nickname) ?Wir wollen an dieser Stelle natürlich eine ISBN-Nummer für Axel - dass er auch im Bücherregal existiert und nicht nur in den digitalen Weiten des Internets.Ich will aufjedenfall ein Buch - und wenn ich es mir selber machen muss... Printmedien leben länger als 0 und 1 - kann man vor allem auch ohne Strom betrachten und lesen...------------------GrüsseThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP für 3darray
AutoCAD-Hiwine am 07.11.2008 um 14:10 Uhr (0)
Das hört sich gut an...Kopiere ich da einfach die Fragen, die auf den Befehl 3darray folgen, rein und beantworte sie schon? Und wie referenziere ich dann immer wieder den neuen Endpunkt?------------------iml
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP für 3darray
CADmium am 07.11.2008 um 14:07 Uhr (0)
der array-Befehl ist eigentlich nicht mehr als ein MULTI-Copy ... somit würde es dir schon reichen, den _copy Befehl in einem command zu kapseln und in einer Schleife laufenzulassen ... als Kopie-Punkt übergibst du dann einfach die sich ändernden 3D-Koordinaten. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP für 3darray
wronzky am 10.11.2008 um 15:44 Uhr (0)
Wenn Du die Elemente hast und die Verschiebungen als Punktliste kannst Du es am besten mit (mapcar) machen. z. B. so:Code:(mapcar (lambda (x) (command "_copy" elemente "" "" x)) pliste)Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP für 3darray
AutoCAD-Hiwine am 10.11.2008 um 15:54 Uhr (0)
Wie mache ich eine Punktliste? Muss ich da vorher die Punkte raussuchen oder kann ich das als Array vorher machen?Grüße Ina------------------iml
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP für 3darray
heidi am 10.11.2008 um 16:02 Uhr (0)
Hallo Ina,wenn du die Suche mit "punktliste" fütterst, kommen da schon mal einige Tipps für dich.------------------Gruß Heidihttp://www.cad-point.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP für 3darray
wronzky am 10.11.2008 um 16:43 Uhr (0)
Halo Ina,mal als komplettes Beispiel:Code:(defun c:3d_copy () (setq elemente (ssget)) (setq pliste ((1 0 0) (2 0 0) (3 0 0) (0 1 0) (1 1 0) (2 1 0) (3 1 0) (0 0 1) (1 0 1) (2 0 1) (3 0 1) (0 1 1) (1 1 1) (2 1 1) (3 1 1))) (mapcar (lambda (x) (command "_copy" elemente "" "" x)) pliste))Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Read-line hilfe!
cadffm am 11.11.2008 um 14:39 Uhr (0)
du postest hier leider keine LISTEN - du redest nur davon..Ansonsten habe ich dir quasi bereits eine 1:1 Lösung präsentiert gehabt ..In dem Moment wo du die Textdatei als Liste hast kannst du mitallem was dir Lisp zur Verfügung stellt manipulieren - dann schreibstdu die Liste komplett zurück in die Textdatei(überschreiben), fertig.P1.Textdatei komplett einlesenP2.Liste mit cons reverse append nth car cadr list etc. bearbeitenP3.Textdatei erstellen (bzw. alte überschreiben)Keine Ahnung ob es bei dir an dem ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo werden die Layerstates gepeichert?
s.wickel am 12.11.2008 um 12:39 Uhr (0)
Ja, ActiveX funktioniert.Ich meine nicht die Layereigenschaften, sondern das was Autocad als Layerstatus bezeichnet (also die Sammlung der Eigenschaften der Layer, so dass ich Sie nachher wiederherstellen kann).Eigentlich will ich gar nicht an die Definition der Layerstates, sonder ich will Sie lediglich die Layerstates von Lisp aus bedienen (wiederherstellen und vielleicht auch speichern). Über ActiveX habe ich es noch nicht probiert, da ich da nicht so Firm bin. Aber das kann ja noch werden.Ich denke an ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Liste als String - wie umwandeln ?
romi1 am 14.11.2008 um 07:35 Uhr (0)
Hi!Habe eine Liste in Form eines Stringes vorliegen (diese Strings werden übrigens von einer Art cfg-Datei eingelesen). Wie kann ich diese umwandeln, um damit im Lisp weiterzurechnen?Bsp:"(+ 2 2)" oder "(+ (* a b) c)"Gruß,Roman
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Liste als String - wie umwandeln ?
Hunchback am 14.11.2008 um 07:51 Uhr (0)
Mit "read" kannst Du die Strings umwandeln.z.B. (setq a (read ("+ 2 2")))gibt (+ 2 2) zurück,(eval a) gibt 4 zurückGrüßeMartin------------------You seem (in my (humble) opinion (which doesnt mean much)) to be (or possibly could be) more of a Lisp programmer (but I could be (and probably am) wrong).
|
In das Form Lisp wechseln |