|
Lisp : aufteilen
cadffm am 22.02.2007 um 11:24 Uhr (0)
das sind ganz normale AutoCAD-Befehle (gebe sie in die Beehlszeile ein / lese die AcadHilfe dazu)in Lisp könntest du "normale" Befehle mit: (Command... ausführen lassen.Aber mal ehrlich - diesen Baukasten kennt hier niemand (oder??) undich denke auch das dies nicht der tolle Weg ist Programmier-Erfahrung zu sammeln.Ich schätze es derzeit so ein das du dir "großes" vorgenommen hast ohne die Basic´s zu kennen, liege ich falsch ? dann SORRY.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Verzeichnis wechseln
CADmium am 26.03.2018 um 16:15 Uhr (1)
du kannst nicht in Currentuser schreiben ??? ... da legen alle Programme ihre aktuellen Einstellungen ab ... somit kannst du in Acad keinen Suchpfad ändern, viele Systemvariablen nicht setzen usw .... Mannomann ... da staune ich aber, dass du Zeichnungen öffnen darfst SCNR ------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen
Brischke am 02.12.2004 um 13:04 Uhr (0)
Hallo Frank, das geht nicht. Wenn dann musst du die Blockdefinition schon als (entmake - Liste gespeichert haben. Schau mal auf meiner Seite nach dem BlockDefForLoad. Das macht genau das. Zu finden unter Hilfe- Download Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! Autodesk User Group Central Europe AutoLISP-Programmierung für AutoCAD AUGCE Manager Deutschland Da weiß man, wann man s hat! ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Start-/Endpunkt Polylinie
rem2k8 am 17.03.2011 um 13:27 Uhr (0)
Hallo Lisp-ProfisBin gerade dabei, ein Makro zum zeichnen von Blechen im Querschnitt zu proggen.Nach Aufruf des Makros zeichne Ich einen Polylinienzug - gebe eine Versetzrichtung an und versetze die Polylinie um die vorher definierte Blechstärke.Nun möchte Ich die jeweiligen Start -und Endpunkte miteinander verbinden.Wie bekomme Ich nun Start- und Endpunkt bei der durch versetzen gezeichneten Polylinie?Bin hier im Moment komplett auf dem Holzweg.- Mario -
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp v2002 --->v2000
Bernd P am 08.03.2005 um 08:19 Uhr (0)
Servus Das ist doch ein Befehl von den E-Tools. Holl dir die E-Tools von www.Cadwiesel.de Expresstools-Deutsch und installier sie. Ps.: Sind bei beiden Versionen die E-Tools installiert wenn nicht nachholen. Dank sollte es funktionieren ------------------ Warum Einfach es geht auch kompliziert schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Bitte Supportangaben eintragen , warum siehst du hier [Diese Nachricht wurde von Bernd P am 08. Mrz. 2005 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Problem mit mapcar
Dea am 23.06.2003 um 13:37 Uhr (0)
Eine späte Nachfrage noch zur Lösung (vorher bin ich nicht zum Durcharbeiten gekommen): Warum werden überall die gleichen Variablennamen genommen? Ich habe herumprobiert und mir ist (apply (lambda (a b) (mapcar (lambda (c d) (mapcar - c d))a b)) v) dann leichter verständlich vorgekommen und es funktioniert auch. Da meine Lisp-Kenntnisse nicht so riesig sind weiss ich nicht ob die vielen u s und v s vielleicht doch einen Vorteil haben und wenn ja welchen?
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kann man ein script in eine Lisp umwandeln?
batman17 am 07.04.2005 um 11:28 Uhr (0)
tach, ich habe eine script datein geschrieben (eine vorhandene modifiziert), welche ich nicht über sr -- script auswählen, laden möchte sondern, soweit automatisieren, dass sie auf tastendruck gestartet wird... habe hier schon viel in foren gelesen und ausprobiert, aber es nie funktioniert. wenn mir dabei jemand einen tip geben könnte... gruß alex
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : rtext in eine lisp einbinden
cadffm am 10.11.2003 um 15:35 Uhr (0)
hier..sollte aber genauso gut oder schlecht funktionieren wie vorher... ------------------ - Sebastian Mattis - Weitere Info´s unter F1 ! .] irgendwie bekomme ich heute die files nicht hin.. [Diese Nachricht wurde von cadffm am 10. November 2003 editiert.] [Diese Nachricht wurde von cadffm am 10. November 2003 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Epresstool chspace aus lisp starten
Martin Henkel am 26.11.2007 um 15:30 Uhr (0)
Hallo Jörn und alle,darf ich nochmal stören?Warum funktioniert das nicht?Bin im Layout-Modellbereich.(setq Auswahl (ssget "F" liun_mb reob_mb (list (cons 8 "OCG_AF_Koor_Kreuz"))))oder(setq Auswahl (ssget "F" liun_mb reob_mb ((8 . "OCG_AF_Koor_Kreuz"))))es heißt aber immer Zu viele Argumente.Danke Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MLINE und Lisp
Andreas Kraus am 25.03.2025 um 11:21 Uhr (1)
Moin Hab ich jetzt noch nicht verstanden vla-put-MLineScale ist doch da schon drin.Oder hab ich das irgendwann mal ergänzt und das war damals noch nicht drin ?EDIT: grade gesehen, war noch nicht drin------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://kraus-cad.de[Diese Nachricht wurde von Andreas Kraus am 25. Mrz. 2025 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Block auflösen - Elemente auf Layer setzen
Bernhard GSD am 21.11.2018 um 11:53 Uhr (15)
Versuche es einfach mal mit dem Autocad-Befehl "BURST" Burst ist Bestandteil der Express-Tools. Aufruf aus Lisp: (C:BURST)------------------Gruß aus WienBernhard [Diese Nachricht wurde von Bernhard GSD am 21. Nov. 2018 editiert.][Diese Nachricht wurde von Bernhard GSD am 21. Nov. 2018 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
archtools am 05.04.2012 um 16:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gmk:Servus!Kann man im GEOMCAL auch einen Bogen mit einer Ebene verschneiden?Wann ja, kann mir jemand den Befehl dafür nennen?Da man mit Geomcal beliebige Berechnungen durchführen kann, geht das sicherlich. Eine vorgefertigte Formel, wie sie z.B. hinter ILP steht, gibts für Dein Problem aber vermutlich nicht. Du musst die Mathematik kennen, die zu Deiner Lösung führt. Und dann kannst Du das Ganze natürlich auch gleich in Lisp berechnen.Das Prinzip ist simpel: such Dir die Gleic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Sprache Betriebssystem
tunnelbauer am 23.07.2007 um 11:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bu:...hat jemand eine Idee wie ich aus Lisp an die Sprache des Betriebssystems komme, also in welcher Sprache der Rechner installiert ist?Da du dich mit dem Ergebnis zufrieden gibst - was ja gut für dich ist - möchte ich aber auf einen kleinen Umstand noch hinweisen...Bei mir ist das OS definitv englisch - aber in den Language-Settings steht DEA drinnen... also irgendwie gibt es in deiner Anfrage/Wunsch eine kleine Diskrepanz...------------------GrüsseThomas
|
In das Form Lisp wechseln |