Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.074
Anzahl Themen: 4.603

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6436 - 6448, 8919 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : Papierformate des Druckertreibers abfragen
CADmium am 08.07.2010 um 11:53 Uhr (0)
die ActivXSchnittstelle bietet hierfür (als Suchbegriffe )vla-GetCanonicalMediaNames und vla-GetLocaleMediaName ....per normalo Lisp geht vielleicht so etwas:Code:(defun LAYOUT_GET_DATEN ( / LAYOUTS LAYOUT_EINTRAG LAYOUT_LISTE LAYOUT) (setq LAYOUTS (entget (cdr (assoc 350 ; Layoutsliste auslesen (member (3 . "ACAD_LAYOUT") (entget (namedobjdict)) ) )))) (while ((length LAYOUTS) 0) ; alle definierten Layouts durch ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Werkzeugpalette bei AutoCad 2010
jonnymaier1 am 07.07.2010 um 14:38 Uhr (0)
Wenn ich eine Lisp-Routine einer Schaltfläche auf der Werkzeugpallette zuweise, funktionieren die über die Palette zugewiesenen Eigenschaften z.B. Layer nicht oder nur manchmal. Bei nicht Lisp-Routinen läuft alles einwandfrei! Hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegen kann? z.B.: (defun c:schraff_s () (setq temp_1 (getvar "USERR1")) (setq temp_2 (/ temp_1 2000)) (command "-layer" "ei" "Schraff_S" "")(command "-schraff" "E" "ANSI33" temp_2 "0") )

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Papierformate des Druckertreibers abfragen
Peter2 am 08.07.2010 um 12:03 Uhr (0)
Wunderbar - besten Dank. Das gibt alle aktuellen Einstellungen je Layout an.Da habe ich auch noch was gefunden: http://forums.autodesk.com/t5/Visual-LISP-AutoLISP-and-General/Actual-papersize/m-p /1675745 Und das gibt eben die Liste der verfügbaren Papiergrössen aus.Werde ich mir auch anschauen.Schönen TagPeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)[Diese Nachricht wurde von Peter2 am 08. Jul. 2010 editiert.]

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Funktion vla-get-area / Objekt ohne Fläche
Dorfy am 09.07.2010 um 09:12 Uhr (0)
prüfen ob die Eigenschaft vorhanden ist...(vlax-property-available-p (setq vo (vlax-ename-vla-object (car ep ))) area ) ...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."

In das Form Lisp wechseln
Lisp : geringsten Abstand zwischen 3D-Polylinien ermitteln
Andreas Kraus am 09.07.2010 um 16:11 Uhr (0)
Ist zwar schon etwas her, aber ich habs nicht vergessen (hatte nur so viel anderes zu tun)Hier meine Idee wie ich das rausbekommen möchte:Wenn ich zwei Geraden im Raum habe und drehe die beiden zusammen so daß die eine Gerade (egal welche) identische Z-Koordinaten im Anfangs und Endpunkt hat (Drehwinkel lässt sich ja berechnen) und drehe dann nochmal in Achse dieser Geraden so daß die andere auch identische Z-Koordinaten im Anfangs und Endpunkt hat haben sich die Geraden relativ zueinander nicht verändert ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Start- und Endparameter des Ellipsenbogens
Dorfy am 09.07.2010 um 19:23 Uhr (0)
wieso raten?CADmium hat dir doch schon alles gesagt?!wenn nicht gibt oft die Hilfe Auskunft (habe gerade aber nicht nachgeschaut )oder hier------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Drucker(name) vom letzten Befehl _plot
Dorfy am 09.07.2010 um 20:01 Uhr (0)
ungetestet und nur als Idee...Logfile und/oder Registry - es ist einfach zu warm ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."

In das Form Lisp wechseln
Lisp : AutoLisp-Funktion in DWG-Datei integrieren
archtools am 09.07.2010 um 23:44 Uhr (0)
Zitat:Fügt man den Programmcode 1:1 in ein Textelement ein, werden Strings beim lesen des Textes und umwandeln zu Programmcode, nicht mehr als Solche erkannt.Aber natürlich wird Text als Programmcode erkannt, wenn im Text Programmcode steht.(setq str "(defun c:test () (alert "HALLO"))")Das speicherst Du jetzt auf eine Dir genehme Weise in einer Zeichnungsdatei ab (als Textelement macht sich das nicht besonders vorteilhaft, als Dictionary schon etwas besser), und holst es dann auf die passende Weise wieder ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Drucker(name) vom letzten Befehl _plot
Dorfy am 12.07.2010 um 11:48 Uhr (0)
vllt. ist hier was bei------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Block auf anderen Layer legen und Fehler wenn Block nicht vorhanden
Daniel Möller am 13.07.2010 um 12:00 Uhr (0)
Hallo miteinander,durch eure Hilfe hat das ganze bis jetzt super funktioniert allerdings habe ich jetzt ein Problem.In einer Zeichnung möchte ich alle Blöcke mit mit dem Namen AQA_did auf den Layer Pumpenblock legen.Da ich einen Button mit ca. 30 solcher Funktionen hab kann ich das nicht manuell auswählen.Wenn ich jetzt in einer Zeichnung den Button drücke läuft es soweit durch bis er eine Funktion hat bei der der Block nicht vorhanden ist. ;legt alle genannten Blöcke auf den Layer Pumpenblock(defun C:Pump ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : ShortPath / LongPath
fuchsi am 13.07.2010 um 15:40 Uhr (0)
wie ich gedacht habe.Aber ich kapiere nicht, wozu Du vom kurzen zum langen namen konvertieren willst.Im Lisp arbeitest Du immer mit langen Dateinamen. Nur wenn Du den kurzen Namen zum Bedienen der Schnittstelle brauchst, kannst Du dir den ja eh eruieren.

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Block- Ursprung- Gruppe
MARTINLE am 13.07.2010 um 06:38 Uhr (0)
Guten Morgen!Folgende Fragestellung ergab sich bei der Arbeit:Immer wieder werden Blöcke eingefügt und dann einzeln in Ursprung zerlegt.Nachher wird aus den Einzelteilen wieder eine Gruppe erstellt damit man eben diesen ursprünglichen Block bzw. Blöcke noch greifen kann. Aus diesem Grund habe ich mal folgendes Lisp "gebastelt". Dieses verwendet auch ein Lisp ("MG") hier aus dem Forum! Danke an dieser Stelle auch mal an den Verfasser für dieses tolle Lisp. (defun c:Urgruppe (/ AWS)(if (null C:mg) (load "mg. ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Punkte markieren Schnellauswahl
CADmium am 14.07.2010 um 10:21 Uhr (0)
????in Lisp wäre das sowas(sssetfirst nil (ssget "_x" (list (0 . "POINT")(cons 410 (getvar "CTAB")))))------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  483   484   485   486   487   488   489   490   491   492   493   494   495   496   497   498   499   500   501   502   503   504   505   506   507   508   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz