|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
cadffm am 05.08.2010 um 10:46 Uhr (0)
auch und wenn man (versucht) RESUME im 2.Script zu benutzen ?(ok, ungetestet von mir)------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
fuchsi am 05.08.2010 um 10:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadffm:auch und wenn man (versucht) RESUME im 2.Script zu benutzen ?[i](ok, ungetestet von mir)[/i]Wir haben, scheints ziemlich ähnliche Ideen.Nein geht nichtHier mal eine kleiner TestMein Script d: est est.scr schaut wieder gleich ausCode:._line 0,0,0 1,0,0 (alert "script")mein aufrufendes Lisp schaut jetztz so ausCode:(defun c:MyScript ( / ) (setq fTmpScr (open "c: empTempscr.scr" "w")) (setq fScr (open "d: est est.scr" "r")) (write-line "(alert "vorher")" fTmpScr) (while (s ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
alterHausmeister am 05.08.2010 um 13:24 Uhr (0)
Danke für die Denkanstöße, dann werde ich das heute abend mal ausprobieren. Bin eben erst wieder zurück im Büro ...Es ist aber wirklich so, daß diese (sicherlich betagte Software) auf diese Weise arbeitet. Die Ergebnisse sind recht komplex und es wäre nicht sinnvoll, alles selbst noch einmal zu zeichnen. Leider ist dieses erzeugte SCRIPT mit kleinen Fehlern behaftet, die auf diesem Wege ausgemerzt werden sollten.------------------lg, der Hausmeister_______________________________________46 + 1 = ein Lächeln
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
alterHausmeister am 06.08.2010 um 09:09 Uhr (0)
Ich wollte mal wieder die Eierlegende Wollmilchsau ...Der Weg von Fuchsi ist für meinen Fall vernünftig. Damit schreibe ich die entsprechenden Anpassungen vor und hinter das SCRIPT und führe es dann aus.Da ich die Vor- und Nachbereitungen noch für andere Zeichnungen/Pro_blem-Stellungen nutzen wollte, hatte ich im Verlauf eine IF-Anweisung zur SCHRIPT-Ausführung vorgesehen. Durch eine Teilung in 2 getrennte Abläufe ist alles supi.Danke------------------lg, der Hausmeister____________________________________ ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
fuchsi am 06.08.2010 um 09:21 Uhr (0)
Zitat:46 + 1 = ein LächelnKapier ich nicht.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
alterHausmeister am 05.08.2010 um 00:10 Uhr (0)
Hallo an alle,ich habe folgende Situation:1.Fremdsoftware liefert ein SCRIPT, daß ein Bauteil beinhaltet.2.Vorbereiten der aktuellen Zeichnung in LISP und schließlich SCRIPT ausführen.3.Nacharbeiten weiter in der LISP-Datei, um die Zeichnung fertigzustellen.Ich komme nach dem Ausführen des SCRIPT nicht in das aufrufende LISP zurück. Funktioniert ein solcher Rücksprung in die aufrufende LISP-Datei oder befinde ich mich wieder einmal auf dem Holzweg? Ein (command "_script" "c:/Bauteil.scr") kommt nicht zurüc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
alterHausmeister am 06.08.2010 um 11:06 Uhr (0)
Nicht Lachen, das ist eine ernste Sache ... Aber laß mal, ich verstehe auch nicht jede Signatur.------------------lg, der Hausmeister_______________________________________46 + 1 = ein Lächeln
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zwischenablage - Datei - oder ?
fuchsi am 09.08.2010 um 12:06 Uhr (0)
Um zwischen 2 Autocad Instanzen (2x acad.exe) zu kommunizieren, würde ich auch den Weg über eine temp. Datei wählen.Kommt mir sicherer vor, als die Zwischenablage. Vor allem, da ich in beiden Programmen, die Lispprogramme selber schreiben kann. Die Zwischenablage würde ich nur dort verwenden, wenn das Zielprogramm nur über diese Importmöglichkeit verfügt.(aber von acad nach acad kann man selber Lisp oder VBA Programme schreiben)Um von Zeichnung zu Zeichnung in der SELBEN acad.exe zu kommunizieren, kann man ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahl, bei nein abbruch
fuchsi am 10.08.2010 um 08:57 Uhr (0)
Noch was(command "cancel") ist etwas, nun ja ungewöhnlichDazu gebe es erstens (exit) in Lisp.Noch schöner wäre eine Abbruch ohne FehlermeldungCode:(defun c:sv()(command "BEREINIG" "BL" "" "N");; Rahmen/Schriftkopf/Stempel auf AM_BOR;;Stückliste auf AM_5;;Zeichnungsblöcke auf 0(command "_zoom" "_e")(command "LIMMIN" "0.0000,0.0000")(command "Griddisplay" "2")(command "Gridmode" "1")(command "LWDISPLAY" "EIN");;abfrage(initget "Ja Nein")(setq Abfrage (getkword "Sind Grenzen,Limiten und Linienstärke ok? [Ja/N ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahl, bei nein abbruch
fuchsi am 10.08.2010 um 08:51 Uhr (0)
icvh denke, es ist ein Fehler im IFSyntax ist so(if (bedingung) (erüllt anweisung) (nicht erfüllt anweisung))Das heisst diese Zeile macht genau folgendesWenn die Abfrage gleich "NEIN" ist, mach ein command Gridmode 0, ansonsten mach ein command CancelCode:(if (= Abfrage "Nein") ;;bei nein abbrechen und ausschrift (command "Gridmode" "0") ;; - Erfüllt ANweisung (command "cancel") ;; - Nicht Erfüllt Anweisung )ich denke, du willst aber beide Commands machen bei Abfrage ="nein"Code:(if (= Abfrage ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahl, bei nein abbruch
CADmium am 10.08.2010 um 09:36 Uhr (0)
(defun c:sv() (command "_purge" "_bl" "" "_n") (command "_zoom" "_e") (setvar "LIMMIN" (0 0)) (setvar "Griddisplay" 2) (setvar "Gridmode" 1) (setvar "LWDISPLAY" 1) (initget "Ja Nein") (if(=(getkword "Sind Grenzen,Limiten und Linienstärke ok? [Ja/Nein] Nein:")"Ja") (progn (setvar "Gridmode" 0) (command "_purge" "_AL" "" "_N") (command "_qsave") (command "_close" "_n") ) (progn (setvar "Gridmode" 0) (prompt"
Nacharbeiten ---LISP neu starten mit sv") ) ))------------------ - Thomas - "Be ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
Brischke am 11.08.2010 um 09:10 Uhr (0)
Hallo,dann will ich auch noch einen weiteren Denkanstoß liefern:Lies das Script ein, und konvertiere dieses zu Lisp-Code. Jeder Zeile ein (Command voran stellen und die Befehlszeilen-Argumente entsprechend anhängen. Somit kann man jedes beliebige Script in einer Lisp-Datei nutzen.(So mache ich das zumindest).Bei Fragen ...Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL: is_tab_stop = false wird ignoriert
Dorfy am 12.08.2010 um 12:15 Uhr (0)
Hi,es darf kein Radio-Button aktiviert sein nur dann geht es, sowie einer "aktiv" gesetzt ist wird er unter TAB berücksichtigt.also (set_tile "DeinRadioButton"... aus der Lisp rausund in der dcl der "Gruppe" der Buttons einmal am Anfang ein "is_tab_stop = false;" und ggf. ein value = "0"; mitgeben.Code::radio_row { key = "Radio1"; label = "Orientation"; : radio_button { key = "A"; label = "A"; mnemonic = "A"; is_tab_stop = false; value = "0";} : radio_button { key = "B"; label = "B"; m ...
|
In das Form Lisp wechseln |