|
Lisp : volumenkörper an pfad
snemelc am 21.06.2007 um 12:14 Uhr (0)
Hallo, hab da mal ne frage:Ich möchte mehrere Volumenkörper entlang eines Pfades erstellen. Bis dahin kein Problem (sweeping). Jedoch hätt ich gerne in einem regelmäßigen Abstand entlang des Pfades auch punktuelle Volumenkörper. Mann kann sich dass wie bei einem Zaun vorstellen: Querhölzer entlang vom Pfad und alle 2m einen Holzpflock in die Erde. Gibts da irgendwelche möglichkeiten dies mit einer Lisp-routine zu realisieren? danke für eure hilfemfg clemens
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlsatz
woppi am 28.05.2010 um 11:24 Uhr (0)
Vielen Dank für Eure Infos,habe auch schon eine großen Teil in meine Lisp eingebaut. (was so meinem Wissenstands entspricht )Habe noch eine Grundsätzliche Frage zu ssget:Ich weiß etwas über die Möglichkeiten mit: "_X" ,"_P" etc. Auch OR .....Aber kann man auch einen schon vorhandenen Auswahlsatz ein zweites mal Filtern um dann zum Beispiel nur Kreise oder Blöcke zu erhalten, wenn einem die Option "_P" nicht mehr zur Verfügung steht (schon eingesetzt)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Region untere und obere Begrenzung
Dorfy am 01.06.2011 um 12:35 Uhr (0)
du hast deine Koordinaten als Liste (einmal p0 und p1), an die einzelnen Werte kommst du mit zBsp.: car und Co.....Die Einzelwerte kannst du mit rtos in einen String umwandeln und zBspmit princ + eingeschobene Texte wieder ausgeben.edit: (princ (rtos p1x...) (rtos p1y...) "lala" (rtos p0x... (rtos p0y) "lalülala"p1x = (car p1) usw...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."[Diese Nachric ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern
silvatika am 02.02.2009 um 10:47 Uhr (0)
Hi,jaaaa, supi.... Das ist es!!!! Vielen tausend Dank.Jetzt muss ich nur noch die SPERRFL und die LADEFL anpassen. Tschuldigung: aber ich als absoluter Nicht-Lisp-Kundiger (Java geht gerade noch so....) würde mir jetzt die Datei noch zweimal kopieren und die Namen entsprechend austauschen - dann hätte ich meine drei Fälle abgearbeitet. Aber das geht doch sicher eleganter??Nochmals vielen herzlichen Dank.GrussNatalie
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp
KlaK am 02.02.2018 um 16:31 Uhr (1)
die funktion DATE_GETSTR brauchst Du doch gar nichtdie kannst Du auch ganz beruhigt löschenDas einzige das Du brauchst ist die Funktion UPDATE-Title-Block diese wird mit drei Argumenten aufgerufen: INSERTNAME ATTRIBNAME ATTRIBWERTdamit ergibt sich der Befehlszeilenaufruf für dich wie oben schon beschrieben:Zitat:Original erstellt von CADmium:Hmmm .... doch noch so schwer ??? Probiere es mit dem Funtionsaufruf:(UPDATE-Title-Block "Titelblock" "Zeichner" "FM")
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer die eine Farbe haben eine andere Farbe sowie eine Linienstärke zuweisen
-ikarus- am 23.04.2014 um 10:32 Uhr (1)
Danke für die schnelle Antwort.Das mit dem filter und der swahl geht auch bei Layern-Farben (keine Objektfarbe)?Wenn ich über ein Script mit -Layer gehe muss ich ja auch erst alle Layernamen haben und abarbeiten oder?Da komme ich mit dem Befehl: LAYKONV schneller klar da ich ja auch den umgekehrten weg wieder gehen kann.Bei der Lisp dachte ich an eine Schleife und einer CSV Datei als Quelle.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : INSBASE Model-Layout
cadffm am 12.06.2014 um 08:49 Uhr (1)
Ich kann dir leider nicht wirklich helfen (nach dem ich keine Lösung kenne habe ich gegoogelt und noch immer keine Lösung gefunden).Das einzige was helfen könnte ist der Weg den du selbst im anderen Thread gehst: XREF(Acad kann über Umwege zirkuläre Referenzen erstellen, habe es zwar mit Lisp noch nie getestet.. aber das ist ja auch wirklich mehr als nur Dirty ) ------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Umgrenzung einer Schraffur innerhalb einer Blockdefinition erstellen
Freibier am 29.07.2022 um 08:08 Uhr (1)
VIELEN VIELEN DANK!Ich habe nach Input der Schleife die Lisp in Test-Files verschiedenen Inhalts getestet bzw. an "echten" Plänen, für die es eigentlich gedacht ist.Funktioniert exakt wie vorgesehen!Bei ein paar Funktionen werde ich mir als nächstes ansehen, wie sie zusammenspielen - Zeilenweise übersteigt der Code noch das Verständnis Im Anschluss mache ich mich an die angestupste Variante aus der PM über (vla-addPolyline)!Tausend Dank den Beteiligten! Immens viel aufs Neue gelernt durch den Thread
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ist das TextFenster ein Object?
toxot am 01.10.2009 um 23:09 Uhr (0)
... noch kleiner zu www.hollaus.at. Ich hab mal ein kleines und sehr lustig arbeitendes Schleppkurvenprogramm in Lisp geschrieben.Ich konnte beliebige Fahrzeuge zusammenstellen. Ganz ähnlich Deinen Bildern wurden die Hüllkurven (während Fahrt) mitgezeichnet.War sogar im 3D Raum möglich (mit 3D-Hüllkörpern).C.A.T.S. hat damals an der mathematischen Umsetzung des Problems gearbeitet.Ich hatte für die easy-go-and-drive Lösung in ein paar Stunden fertig. Ohne Mathe.Daneben konnte ich das Programm für die Hüll ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfade zu appload/Inhalt über Lisp hinzufügen ?
CADmium am 17.03.2005 um 12:34 Uhr (0)
schon mal in der ACAD-Hilfe nach s::startup gesucht ? Ansonsten helfen vielleicht (setq KEY (strcat HKEY_CURRENT_USER (vlax-product-key) PROFILES (vla-get-ActiveProfile (vla-get-PROFILES (vla-get-preferences (vlax-get-acad-object) ) ) ) DialogsApploadStartup ) ) und vl-registry-write weiter ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
Peter2 am 05.07.2013 um 17:44 Uhr (0)
Aus dem obigen Informationspaket bleiben für mich dennoch zwei Fragen:a) Netzwerk- statt EinzellizenzenDer Umgang mit der Einzellizenz scheint klar, aber wenn man 30 Anwender alle mit der gleichen Netzwerklizenz hat und der Firma nur eine Lizenz anbietet?b) PINDer Vorschlag mit der PIN ist mir nicht klar - wo ist hier der Schutz? Jeder Kunde kann sein Programm vielfach einsetzen oder weiterverkaufen / - schenken - den PIN gibt er immer mit ...Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache L ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Zugriff auf neue Excel xlss, xlsm ...
Peter2 am 17.11.2011 um 15:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:...oder immer über das Excel-Objekt ? .... Bei letzterem muss doch nur Excel die Formate beherrschen ...Getestet und für gut befunden. Danke bestens an Beide. Da konnte jetzt was kurz und schmerzlos erledigt werden (Kurz natürlich nicht für das Öffnen der XSLM in Excel 2003, weil da noch gemütlich die Konvertierung durchläuft.)Danke.Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : _XLINE
Theodor Schoenwald am 06.03.2009 um 11:02 Uhr (0)
Hallo,wenn ich bei ACAD2000 in der Befehlszeile:(command "_xline" "_Offset")eingebe, werde ich nach dem Abstand gefragt, es funktioniert alles wie es sein soll.Wenn ich nun die gleiche Zeile in einer Lisp-Datei verwende, werde ich "nicht" nach dem Abstand gefragt und der Befehl wird ohne inrgend einer Abfrage abgeschlossen. Es passiert also nichts.Mache ich bei so einem einfachen Befehl falsch?GrußTheodor
|
| In das Form Lisp wechseln |