|
Lisp : ACAD 2009 abwärts kompatibel
Cadanusch am 04.11.2009 um 11:08 Uhr (0)
Hi Martinhab deine Datei in 2009 problemlos geöffnet. Es kam nur die Fehlermeldung das die Xref fehlt.Ich hatte auch schon öfters alte Zeichnung von mir geöffnet, aber noch nie Probleme bemerkt. Hat er irgendwelche Aufsätze? Bei mir ist es normale Acad2009 ohne besondere Einstellungen.Grüßle AnjaP.S.: Kann es sein das du im Lisp-Forum bissel verkehrt bist? Sind es reine Acad-Pläne oder mit Architektural Desktop Blöcken?[Diese Nachricht wurde von Cadanusch am 04. Nov. 2009 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DeepSeek als Lisp-Code-Generator
kadirozen am 31.01.2025 um 16:30 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von archtools:DeepSeek ist die neue chinesische KI, die derzeit ziemlich Furore macht. Vorsicht: DeepSeek zensiert jede Form von Kritik am chinesischen Regime, die in den korrekten Antworten stecken könnte. DeepSeek lernt hier relativ schnell dazu, aber wenn man es unvorbereitet trifft, dann erscheint zuerst eine faktisch korrekte Antwort voller Kritik am Regime, die dann aber nach wenigen Sekunden vom Bildschirm verschwindet. So hat sich DeepSeek in einer Antwort zum Fazit geäußert ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Bearbeitungszeit ändern
smb am 25.11.2004 um 21:44 Uhr (0)
Hi, die ganzen Lisp-Routinen der Tipps habe ich durch habe mir dann lsp erstellt, kann aber keine Starten. Hier noch zwei, die ich noch nicht in die Tonne getreten hab. Wie schon erwähnt, ich habe eigentlich keine Ahnung von dem was ich mache ähmmm von LSP Gruß SMB P.S.: Jetzt frage ich: "Hat niemand etwas fertig für mich?" P.P.S.: Ich werde noch wahnsinnig! ------------------ "Es kann ja nicht immer regnen!" "Opfer...sind wir das nicht alle?" [Diese Nachricht wurde von smb am 25. No ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
marc.scherer am 26.08.2009 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:2) wie kann ich mtext auswählen? Am besten indem Du in der Funktion die den MText erzeugt (= LINKEDLENGTH) weiteres Handling für dieses Objekt einbaust:Code:;;pass this function an entity and a point(defun LINKEDLENGTH (ENT PT / OBJ OBJID IP WIDTH STR STRPROPERTY OBJMTEXT)[...] ;;Create the MTEXT entity containing the field. (setq OBJMTEXT (vla-addmtext (vla-get-modelspace (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)) ) IP WIDTH STR ) ) ;; Ab hi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : PC-Username in INI schreiben
Omegacentauri am 03.02.2005 um 19:08 Uhr (0)
Wieso bist denn sofort so sauer? Ich hab doch nur mal ins unreine gedacht, um ein paar ansätze zu finden. Und das mit der Variablen für IiniDatei funktioniert doch. Dann brauch ich da nicht den Pfad angeben. Denn da paßt der mir nicht. Die Pfade will ich alle zentral angeben. Ich bin noch nicht son Held in Lisp, also ich bitte da um ein bißchen mehr Verständnis. Ach ja die Angaben vom Wiesel aus der lsp habe ich gelsen. Zur getvar oder setvar... Das eine hast du geschrieben, und das andere der Wiesel... - ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : trans
edwin2006 am 22.05.2006 um 10:32 Uhr (0)
Ähnliche Fragen wurden schon diverse Male gestellt, das Brett an meinem Kopf ist aber zu groß um es auf mein Problem zu übertragen.Ich habe einen Punkt im Modellbereich, nachdem ich das ganze im Papierbereich darstelle (skaliert und gedreht) hätte ich gerne die Koordinaten dieses Punktes im Papierbereich. Mit (trans pkt 2 3) klappt das ganze jedoch nur für verschobene und skalierte Ansichtsfenster, nicht jedoch wenn es gedreht ist. Gibt es da nicht irgendwie ganz einfachen LISP-Code (kein VisualLisp)?
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Obejkte auf Layer legen
Brischke am 01.10.2003 um 18:11 Uhr (0)
Hallo Walter, das ist das was ich mit obigen Beitrag meinte. Die Befehlsfolge ändert sich je nach Einstellung. Teste mal den Textbefehl mit einem Stil, der die Höhe 0 hat, und dann einen der eine Höhe ungleich 0 auweist. Du wirst sehen, dass die Befehlsabfolge in der Befehlszeile eine andere ist. Das kannst du mit (command kaum bewerkstelligen. Morgen will ich mal sehen, dass man die (Commands durch (entmake) rausbekommt. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over n ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : TIFF- und TGAIN, alte ACAD-Versionen ??
okhar am 06.02.2004 um 20:29 Uhr (0)
Hallo, in alten AutoCAD-Versionen wurden Pixeldateien nicht als Bild- elemente eingefügt, sondern von den Befehlen TGAIN und TIFFIN so eingefügt, daß jeder Pixel durch eine Solidfläche dargestellt wurde. Jedenfalls habe ich das so in Erinnerung und ich glaube das waren auch Lisproutinen. Frage: Hat jemand diese alten Lisp-Programme noch vorrätig und kann sie mir zur Verfügung stellen oder mir einen Tip geben, wo ich sie finden kann? Gruß okhar
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Skalierungsfaktor eines Ansichtsfensters
Brischke am 10.03.2003 um 08:25 Uhr (0)
Guten Morgen Ernst, da habe ich wieder was gelernt. :-) Mapcar s Hinweis ist richtig. Die angezeigte Genauigkeit ist nicht das, womit AutoCAD intern arbeitet. Intern wird mit einer Genauigkeit von 16 Nachkommastellen gerechnet. Das sollte auch für Dich ausreichend sein, oder? Ergo: Von der Anzeige nicht täuschen lassen! Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Neue Tool s im Free-&Download Zugang zum Download schon gesichert?
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Benutzerabfrage in einer Endlosschleife
Geos am 17.03.2009 um 18:24 Uhr (0)
Das "Messgerät" ist wohl ein GPS, das die Koordinaten liefert. Aber soweit ich weiß, kann man die Serielle nicht mit Lisp lesen (glaub nicht mal mit DosLib).Ginge wohl nur über "Zwischenspeicher" - Datei(en), wie Du schon angedeutet hast.(wechselweises Lesen und Schreiben ?)Beim Lesen:(while (read-line Datei) ..) würde dann das (exit) überflüssig machen.Weiters fällt mir "rekursiver Start" noch dazu ein ...Nur so ein paar Gedankenfetzen, aber vielleicht hilfts...------------------Schöne GrüßeErnst www.geop ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : X/Y-Position von Buchstaben in einem Textstring herausfinden
CADwiesel am 16.05.2008 um 13:16 Uhr (0)
Das stimmt wohl.Also entweder eine ausgerichtete getboundingbox erstellen, oder mal den Befehl textbox nutzen.Eine Alternative ist ein Lisp, welches eine Schattenbox oder Box um einen Text zeichnen kann zu nehmen, und dann durch diese um jeden Buchstaben eine Textbox erstellen zu lassen, die dann abklappern, ob der klickpunkt drin liegt und dann wieder löschen lassen.------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Verzeichnis wechseln
ralf-hd am 26.03.2018 um 09:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadffm:Auf die Antwort habe ich gehofft, denn so kann ich fragen:Warum nicht einfach 3 VERKNÜPFUNGEN an geeigneter Stelle erstellen?zB. Projektordner1 kopieren Strg+C und an gut erreichbarer Stelle dann Rechtsklick-"Verknüpfung einfügen"Oder die Verknüpfung ganz "per Hand" erstellen. Mit Glück bin ich in einem anderen bzw. letzten Projektverzeichnis oder in einem Systemordner und nicht an einem Speicherort für Verknüpfungen.Gruß Ralf
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : quit
WolfgangE am 30.09.2003 um 11:37 Uhr (0)
Hallo Lispler, hab auch den Befehl (COMMAND "QUIT" "J") am Ende einer Lisp stehen. Diese Lipst tut nichts weiter, als ein (COMMAND "_Plot" ...) aufzurufen, danach eben das QUIT.Das Programm wird aber nicht geschlossen. Fehlermeldung: Unbekannter Befehl "J".Das heißt, die Antwort "ja", ob ich die Änderungen verwerfen will, wird nicht angenommen, die Zeichnung bleibt offen. Wenn ich den Quit-Befehl in die Kommandozeile reinkopiere, funktionierts hingegen.Wer kann helfen?Danke und ciao,WolfgangE
|
| In das Form Lisp wechseln |