|
AutoLisp : Externe Lisp in Repeat starten möglich?
cadking am 27.10.2004 um 10:17 Uhr (0)
Danke für Eure Hilfe, ich habe die Lösung gefunden: ;explodieren aller (LW)POLYLINIEN (defun C:expl ( / expausw expanz expallobj lastexp) (setq expausw (ssget X ((0 . *POLY* )))) (Setq expanz (sslength expausw)) (repeat expanz (setq expallobj (ssget X ((0 . *POLY* )))) (setq lastexp (ssname expallobj 0)) (command _.explode lastexp) ) )
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Unterschied set setq
sterei am 20.10.2005 um 08:16 Uhr (0)
Ich hätte mal eine Fragewas ist der Unterschied zwischen setq und set?Aus einem älteren Forenbeitrag habe ich eine ungefähre Vorstellung, verstanden habe ich es aber immer noch nicht. Es hat etwas mit der Evaluierung zu tun. Evaluierung heißt soviel wie Ausführung richtig??? Welche Parameter ich meiner Variablen übergebe??Noch etwas zur Verdeutlichung. Ich habe bisher in der FH C++ programmiert und soll nun im Praxissemester Lisp programmieren. Und da fällt mir der Einstieg gar nicht leicht Ich hoffe ihr k ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp integrieren in AutoCAD
cadffm am 09.10.2018 um 12:24 Uhr (1)
Gleiche Meinung: Übernommen wird natürlich NICHTS an Code und ob eine Funktionalitätin Acad integriert wird oder nicht ist völlig unabhängig davon ob es viel oder wenigandere Lösungen dazu gibt.Zudem gibt es ja bereits einen großen Teil an Lösungen auch bei AutoDesk,aber AutoCAD ist dann das falsche Produkt (ich meine Funktionen welche in ACA,C3D usw. integriert sind, aber eben nicht im Basisprodukt AutoCAD/LT).
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie Befehl ändern, um Attribute in vorhandenen Blöcken zu ändern?
joern bosse am 17.10.2017 um 15:18 Uhr (1)
Hallo Wölfin,Zitat:Nicht nur gaaaaanz dick versprochen, sondern garantiert!!!! Das hört sich doch schon mal gut an, vielleicht solltest Du, wenn noch nicht der Fall, Dich mit dem Visual-Lisp-Editor vertraut machen: http://www.bosse-engineering.com/JB_Data/Bosse-engineering/090501_VisualLISP-Editor.pdf------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.comLiniensignaturen Youtube[Diese Nachricht wurde von joern bosse am 17. Okt. 2017 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text aendern
giovanni64 am 23.08.2011 um 08:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dober Heinz:Hallo giovanni64Ich verweise mal auf diese Seite http://www.cadtutor.net/forum/showthread.php?61827-Text-hight-only -change&s=c217176a7a33b85cd6e53d5715e5ed75 Und verwende das Lisp von Lee das funktioniert.Hallo Heinz,vielen Dank und das ist gut gemeint und ich weiss davon. Dennoch moechte ich anmerken, dass ich nun immer noch nicht weiss,wo mein Fehler in meinem Programm liegt, denn dadurch kann ich auch hinzu lernen.Also bitte nichts fuer ungut!Gruss,Giovanni
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : LWpolylinie auslesen
Brischke am 01.05.2004 um 21:00 Uhr (0)
Hallo, bei den LWPolylines sind die Stützpunkte (10er) gespeichert. Möchtest du den Zentrumspunkt eines Bogensegmentes ermitteln, dann musst du mit den nachfolgenden Gruppencodes rechnen. Diese bestimmen die Ausbuchtung. Suche mal in der Hilfe oder hier im Forum nach diesem Stichwort, da werden einige Beiträge dazu kommen. Schau auch mal bei http://www.induma.com in den Diskussionsforen. Da war auch mal eine Diskussion zu den LWPolylines. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : lispsys vs OpenDCL
CAD-Huebner am 08.03.2021 um 09:34 Uhr (1)
Danke Gerd, dass du diese Erkenntnis mit uns teilst.Es hat wohl mehr damit zu tun, ob der LISP Code mit ASCII (MCBS) oder Unicode (Multibyte) Zeichensatz gespeichert wird.https://knowledge.autodesk.com/support/autocad/learn-explore/caas/CloudHelp/cloudhelp/2021/ENU/AutoCAD-Core/files/GUID-1853092D-6E6D-4A06-8956-AD2C3DF203A3-htm.htmlHat Open DCL Unicode unterstützung (ich hab es nicht in Verwendung)?Möglichweise stört ja auch nur das "ä" bei Kontrollkästchen (nur geraten).------------------Mit freundlichem ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp immer kränker?
mapcar am 05.08.2005 um 10:03 Uhr (0)
Bin eben mal wieder auf ein sehr merkwürdiges Verhalten in VLisp gestoßen: Code: (defun c:bugtest( / i rl) (setq i 0) (repeat 256 (setq rl(cons(list i i i)rl)) (setq i(1+ i)) ) (setq *result* (reverse rl)) ) Hat jemand eine Erklärung für diesen Quatsch? Die globale Variable *result* ist völlig gesund! (length *result*) = 256 (car *result*) = (0 0 0) (last *result*) = (255 255 255) Aber bei der Ausgabe tritt der Fehler auf. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ Meine AutoL ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp immer kränker?
mapcar am 05.08.2005 um 10:03 Uhr (1)
Bin eben mal wieder auf ein sehr merkwürdiges Verhalten in VLisp gestoßen:Code:(defun c:bugtest( / i rl) (setq i 0) (repeat 256 (setq rl(cons(list i i i)rl)) (setq i(1+ i)) ) (setq *result* (reverse rl)))Hat jemand eine Erklärung für diesen Quatsch? Die globale Variable *result* ist völlig gesund!(length *result*) = 256(car *result*) = (0 0 0)(last *result*) = (255 255 255)Aber bei der Ausgabe tritt der Fehler auf.Gruß, Axel Strube-Zettler------------------Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwer ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Sysvar DBMOD geht von selbst auf 1
Peter2 am 13.10.2010 um 11:09 Uhr (0)
so, neuer Tag - neues Glück. Oder auch nicht.Ich habe jetzt nochmals meine Konfiguration geleert - alle CUIs weg, alle LISP und MNL auf Abwesenheit kontrolliert (eines noch gefunden ...), alle Sonderpfade weg - und Zauberei: Öffnen in Acad 2006 bringt jetzt DBMOD = 02011, auch mit geleerter Konfiguration, bringt DBMOD = 1.Für die Sezierspezialisten - siehe Anlage..Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktor wieder laden
fuchsi am 28.03.2008 um 11:01 Uhr (0)
Tja ohne dass Du uns Dein bem_reaktor.lsp zeigst, werden wir wohl nur raten können.Ich vermute, dass der Reaktor einer Lispvariable zugewiesen wird, und diese vor dem setzten des Reaktors abgefragt wird. Mit vlr-remove-all löscht Du zwar die Reaktoren, aber wegen den gesetzten Lispvariablen glaubt dein Lisp-Programm, dass diese noch immer gesetzt sind, und definiert sie nicht neu. So in etwa kann ich es mir vorstellen.[Diese Nachricht wurde von fuchsi am 28. Mrz. 2008 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Textzeile Einlesen
spider_dd am 25.08.2006 um 08:13 Uhr (0)
Hallo Rabbit, Zitat:Original erstellt von Niggemann:@ThomasWenn ich das richtig sehe hast du mit deinem "SUB" rechteine Erklärung gibt es hier:[URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerzeichen][/URL]Na da haben wir es doch!! Zitat:aus wikipediaSUB Substitute Ersetzen Steht als Ersatz für ein Zeichen, das ungültig oder fehlerhaft ist.Dateiendezeichen (EOF, End of File) für Textdateien unter CP/M mangels bytegenauer Dateilängen, war anfänglich, obwohl unnötig, auch unter DOS üblich. Dies wird offensichtlich ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : blockattribute in liste auslesen und nachträglich zeichnung über liste bearbeiten
nahe am 13.08.2004 um 09:22 Uhr (0)
Hallo Holger natürlich weiß ich, dass das keine fertige Lösung ist aber ein Anstoss wie es funktionieren kann. Es sollte allerdings kein allzu großes Problem sein, die gewälten Blöcke in einer anderen Zeichnung einzufügen und die Positions- nummern neu zu nummerieren. Aber wie Du schon gesagt hast, für einen Anfänger ist es vielleicht ein etwas großer Brocken. Auf jeden Fall, würde ich das nicht mit LISP sondern mit VB oder VBA realisieren. Schönes Wochenende Heinz
|
| In das Form AutoLisp wechseln |