|
Lisp : Änder der Schraffurfarbe im Block
Dober Heinz am 15.07.2011 um 21:57 Uhr (0)
@DorfySo nochmalDas Lisp das ich reingestellt habe, setzt mir im Block alles auf Farbe 7 = schwarz, was ich halt einstelle. Ist ganz ok so, passt auch super.So und jetzt will ich von diesem Block,nur die Schraffur auf Farbe 256 setzen oder auch vonLayer ist ja das selbe. Mehr will ich nicht.Danke ------------------ Heinz
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Änder der Schraffurfarbe im Block
Dober Heinz am 16.07.2011 um 09:49 Uhr (0)
@ CADmiumEine Frage noch.Wenn ich einen Block wähle den ich vor langer Zeit erstellt habe, dann wird mir die Schraffur nicht geändert. Macht einfach gar nichts, auch keine Fehlermeldung.Wenn ich eine Block wähle wo ich die Schraffur neu erstelle, dann ist alles ok.Die Schraffur ist immer Solid.Woran kann das liegen?Hab da noch ein Lisp gefunden, wo ich die Schraffur ändern kann, weiss aber leider nie, ob ich die Schraff erwische.Danke Code:(defun c:bof (/ oObj strLayer) (setq oObj (vlax-ename-vla-object ( ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Änder der Schraffurfarbe im Block
Dober Heinz am 18.07.2011 um 07:43 Uhr (0)
@ CADmiumLeider kenn ich mich mit dem Vl- Befehlen überhaupt nicht aus.Leider ist es so, das dein Beitrag (Danke) zu 90% nicht funktioniert.Weis auch nicht woran das liegt.Das letzte Lisp funktioniert immer, wollte es so ändern das ich einen Block wählen kann, leider VL ist nicht das meine.Danke ------------------ Heinz [Diese Nachricht wurde von Dober Heinz am 18. Jul. 2011 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
besele am 19.07.2011 um 13:43 Uhr (0)
Danke genau sokannst du mir villeicht die Abkürzungen erklären(command "_-layer" "_m" "Wand" "_c" 5 "" "_ltype" "Continuous" "" "_lw" 0.5 "" "")habe erst vor kurzem mit LISP angefangen und weiß noch so gut wie nichtsbesele
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
CADmium am 19.07.2011 um 13:49 Uhr (0)
...na das sind die (engl.) Optionsparameter des -layer Befehls ( Siehe auch www.cadmaro.de) .. hat nix weiter mit Lisp zu tun------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
besele am 19.07.2011 um 15:53 Uhr (0)
Danke VMichlkann mir jemand sagen wie ich "STRG" "ALT" und "SCHIFT" in kombination mit tasten in LISP programmierebesele
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
tunnelbauer am 19.07.2011 um 16:47 Uhr (0)
Da musst du dich einfach an den Tipp von vmichl halten und nicht versuchen STRG, SHIFT und ALT in Lisp reinzubringen...Dein Stichwort lautet: "Benutzeranpassung"------------------GrüsseThomasKorrekturen zum Kochbuch AutoLISP
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
besele am 19.07.2011 um 17:00 Uhr (0)
also ist es in einer LISP Datei zu schwierigoder es funkt gar nicht?mfg besele
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
tunnelbauer am 19.07.2011 um 17:06 Uhr (0)
Gehen würde es schon - aber warum willst du das Rad neu erfinden?(Für LISP bräuchtest du einen Reaktor und ob der so einfach bei jeder neuen Zeichnung mitlädt bzw. dann die richtigen Aktionen auslöst...)Aber wie gesagt: Feuer ist heutzutage großteils gebändigt und das Rad bereits erfunden... brauchst du nicht nochmal versuchen... ------------------GrüsseThomasKorrekturen zum Kochbuch AutoLISP
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Daten mit assoc auslesen
joern bosse am 20.07.2011 um 11:31 Uhr (0)
@CADmium,ich glaube Deine Zeile alleine verwirrt ein bißchen, ich habe es so im Gefühl, daß blue noch nicht allzu tief im LISP drinsteckt (vielleicht irre ich mich ja auch)Also, wie die Zeilen von CADmium, nur ein bißchen ausführlicher:Variante 1: mit viele (unnötigen) ZwischenvariablenCode:(defun c:test ( / LISTE OBJ P1 P2 P3 P4 SP)(setq obj(car(entsel "Poly wählen")))(setq liste (entget obj));;;mit vl-remove-if alle ungleich 10 rausschmeißen(setq liste (vl-remove-if (lambda(A)(/= (car A)10))liste));;;wen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktkoordinaten aus Datei auslesen
alfred neswadba am 25.11.2008 um 12:22 Uhr (0)
Hi,um neutral zu bleiben, schau mal, von welchen Forumteilnehmern Du im LISP-Forum, im VBA-Forum oder im ObjectARX-Forum Antworten findest, die Deiner Meinung nach gut sind, eventuell mit Deinen Aufgabenbereichen etwas zu tun haben, dann kannst Du vielleicht noch auf deren Homepage schauen, um einen Eindruck zu gewinnen, denen kannst Du last but not least PM senden und nachfragen.Bzgl. einer Aufwandsabschätzung ist mit den Kontakten direkt auszumachen. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn Deine Beschrei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kranke Polylinien?
alfred neswadba am 25.07.2011 um 11:41 Uhr (0)
Hi,herzlich willkommen bei CAD-de! Ich glaube, dieses: [...] nach einer Anpassung bzw. Begradigung einer Polylinie [...]wird näher zu erläutern sein. Wenn die LISP-Gurus hier sehen würden, wie Du es machst, dann könnte gezielt etwas dazu gesagt werden. Ohne zu sehen, was Du wie machst, kann keine Glaskugel der Welt farbig werden. Also reduziere den Code soweit auf ein Minimum, dass der Fehler (noch) reproduzierbar ist; und diesen Code zeig uns hier.Da Du in der Signatur sowohl AutoCAD als auch Bricscad s ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kranke Polylinien?
Arcuso am 25.07.2011 um 14:17 Uhr (0)
Hallo Alfred!Das Objekt wurde jeweils nach der Umwandlung mit (entsel) neu gewählt, daraus der vla-ObjectName ermittelt und davon den Dump anzeigen lassen (alles gleich in der Befehlszeile). Es ist dann auch egal, ob ich klassische AutoCAD-Befehlen (_REGEN,_MOVE, etc.) anwende (die will ich ja später in den Lisp-Programmen vermeiden) oder per Lisp und/oder VLA, die Polylinie bleibt irgendwie ein Zwitter.Einfachster Versuch:Zeichne mit _PLINE eine neue Polylinie mit 2 oder 3 Geraden, Fitte sie mit _PEDIT un ...
|
In das Form Lisp wechseln |