|
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen
wronzky am 05.09.2008 um 16:18 Uhr (0)
Wenn Du weisst, WO die Plotstiltabellen liegen (Optionen - Dateien ...), und der Benutzer nicht trotzdem irgendeine andere zufällig auswählt, dann hast Du recht. Dann gehts natürlich mit (vl-filename-directory (getfiled "CTB auswählen" (getvar "acadprefix") "ctb" 0))Ich denke halt immer zu kompliziert, damit das Prog auch auf anderen Rechnern läuft, war ich in Gedanken bei:1) Voreinstellungen auslesen - Pfad zu ctb ermitteln2) Namen der ctb auslesen3) Dialogfeld zur Auswahl programieren Grüsse, Henning---- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Layout- zu Objekteigenschaften
CADmium am 02.05.2005 um 15:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von wronzky: Einschränkungen sind natürlich truecolor-Farben etc. Genau! ..und die Frage, ob nur die vonLayer Eigenschaften,oder prinzipiell alle übernommen werden sollen. ..Weiterhin ist die Farbe (abs(cdr (assoc 62 lay_eig))))) , da Layer an/aus mit dem Vorzeichen realisiert wird... ..aber sonst geht es natürlich auch mit dem einfachen (ohne ActivX) Lisp. Sogar Truecolor! Zumindest beim direkten Übernehmen - Siehe GC420 und GC430! ------------------ - Thomas ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Sortieren von Listen
Brischke am 27.10.2003 um 08:23 Uhr (0)
Hallo Andrea, vielleicht hast du nur ein unpassendes Bsp gewählt, aber nach einer Sortierung sieht das nicht aus. Im Bsp sind die Listen einfach nur umgekehrt worden (reverseiert). Das bekommst du dann hiermit hin: (setq a (((1 2 3) (4 5 6) (7 8 9)) ((10 11 12) (13 14 15) (16 17 18))) b (mapcar reverse a)) Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD NEU: AutoLISP- Projektschulung NEU: Praxisorientierte Schulungen und Workshop ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : LISP Novice sucht Hilfe zu ATTOUT
jupa am 07.07.2015 um 15:30 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Smiley1302: hinzufügen das er mich nicht fragen soll wohin die txt gespeichert wird. sondern in der lsp schon schreibe wo die ausgabe dann hin soll richtig?Halte ich für fragwürdig. Dann würde ja jedesmal eine Datei gleichen Namens am gleichen Ort erzeugt (und dabei eine bereits vorher erzeugte evtl. überschrieben). Ist das so gewollt?Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : einfaches 2006 Lisp funktioniert unter 2022 nicht mehr
cadffm am 17.08.2022 um 18:56 Uhr (1)
Ich konnte nach deinem Video noch nicht wieder am PC nachsehen,aber deine letzte Frage:Im Grunde ist es der Jahrzehnte bestehende Objektfang VON, mehr nicht - Oder?Nur die Abfrage ist aufgeteilt auf X und Y.Und ohne dynmode spart man sich das @ ..Acad fragt nach Punkt,Eingabe: VONman gibt einen Punkt angefolgt von dem Abstand als X/Y Angabe: @2,3??Da ich nicht am PC sitze irre ich mich vielleicht,aber so habe ich dein Programm in Erinnerung
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : AMTitle auslesen
marc.scherer am 02.05.2005 um 09:24 Uhr (0)
Hi, bloß keine Häme - War s nicht... scheint also doch nicht so einfach zu sein - Doch, ist s man muß halt nur schon das ein oder andere in Lisp gelöst haben oder hier gepostete Lösungen umstricken. Ich bin fast der Meinung, das Du alles was Du brauchst hier in den Foren finden kannst... Wenn Du aber jemanden suchst der Dir das fertig strickt, würde ich mal sagen: Falsche Adresse . Fertige Lösungen kriegst Du beim Holger Brischke... http://www.cad-od.de/programmierung.html ... ------------------ C ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : ssget mit Abfrage des Blocknamens
woppi am 12.02.2010 um 13:03 Uhr (0)
Hallo,ich möchte über Eingabe des Blocknamens den Block automatisch in einem Auswahlsatz haben.Die Zeile in meiner LISP ist: (setq aws (ssget "X" ((2 . "WT1380265" )))WT1380265 ist der Blockname.Wenn ich aber den Blockname vpm Benutzer erfragen will mit:(setq BLOCKNAME (getstring "BLOCKNAME:
")und dann in der SSGET Zeile schreibe:(setq aws (ssget "X" ((2 BLOCKNAME )))Funktioniert es nicht mehr.Wie muß ich den String umwandeln?(Bitte nicht lachen ist wahrscheinlich mal wieder voll ein Anfänger Fehler)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Datei umbenennen
mapcar am 03.09.2004 um 11:49 Uhr (0)
Gibt es so etwas wie diesen hier verwendeten RENAME-Befehl? vl-file-rename Gruß, Axel Strube-Zettler edit Nur Dritter:-( Tja, Wolfgang, du kannst dir eine Lösung aussuchen. Alle drei sind ungefähr gleich gut! /edit ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze [Diese Nachricht wurde von mapcar am 03. Sep. 2004 edi ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
autocart am 07.01.2009 um 10:52 Uhr (0)
Hallo bu!So groß ist das Problem der Einflussmöglichkeit auf die exe auch wieder nicht.Wenn man die exe selbst nicht manipulieren kann, dann läßt sich zumindest mit z.B. AutoIt3 (oder vielleicht auch mit einer anderen Windows-Programmierung/Automatisierung) relativ leicht eine zweite (eigene) exe basteln, die zuerst die gewünschte fremde exe aufruft, auf dessen Ende wartet und dann die "Kenner-Datei" erzeugt. Und jeder, der AutoLISP versteht, kann mit AutoIt3 auch umgehen.------------------Gruß, Stephanwww ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Bei Abruch oder Esc Benützereinstelungen zurücksetzten
vision am 20.10.2005 um 15:45 Uhr (0)
;Die Unterprogamme müssen oben stehen! (defun Init () (setq Err *error* *error* Fehler Osx (getvar "OSMODE") ) ) (defun ReInit () (setvar "OSMODE" Osx) (setq *error* Err) ;(redraw auswahl 4) (princ) ) (defun Fehler (s) (print (strcat "Fehler: "s)) (ReInit) ) (defun c:LispPrg (/ Err Osx) ;das vorhandene Lisp-Prg. (Init); Aufruf Unterprogramm (siehe oben) ;..... ;..... ;.....)Der fette Text muss zum vorhandenen Prog. hinzu gefügt werden!
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Beschriftungsmaßstäbe
joern bosse am 09.07.2011 um 14:28 Uhr (0)
Hallo Armin,probier mal folgendes:Code:(defun ScaleExist? (name / scale-en-list liste) (foreach ITEM (dictsearch (namedobjdict) "ACAD_SCALELIST") (if (= 350 (car ITEM)) (setq ScaleNameList (cons (strcase(cdr(assoc 300(entget (cdr ITEM)))))ScaleNameList))) ) (if(member (strcase name) ScaleNameList)T));;;Beispiel: (ScaleExist? "1:100")Als Beispiel im Umgang mit Beschriftungsmaßstäben gibt es ein gutes LISP von Steve Johnson: http://forums.autodesk.com/autodesk/attachments/autodesk/247/10204/1 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer eines Layer-Eigenschaftsfilters schnell frieren/tauen
archi.archi am 01.10.2018 um 11:46 Uhr (1)
Verehrtes Forum,wir verwenden im Layereigenschaften-Manager Eigenschaftsfilter u.a. zum Frieren/Tauen.Leider ist die Nutzung dieser Layer-Filter mit "rechte Maustaste - Sichtbarkeit - Getaut" bei einer großen Layer-Anzahl sehr langsam.Wie kann man alle Layer der Layer-Filter über deren Namen (z.B. "*Schrott") mittels Lisp schneller Frieren/Tauen?Programmierfreundliche GrüßeArchi[Diese Nachricht wurde von archi.archi am 01. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer zusammenführen - Problem mit der Namensangabe
tappenbeck am 11.01.2018 um 10:56 Uhr (1)
Moin!ich wollte Layer via Lisp zusammenführen und habe mir schon einmal die Command-Line zusammengesetzt.Code:(command "LAYZUSF" "N" "_Ausschnitt_Zapfen_Rohbau" "_Schnitt_0" "J")Das Problem ist aber schon bei der manuellen Erkundung der Befehlsreihenfolge, dass im Textfenster folgendes steht:Zitat:Objekt auf Layer zum Zusammenführen auswählen oder [Name]:Aber egal ob ich N oder Name eingebe, ich bekomme die MeldungZitat:Erwartet einen Punkt oder Letztes/Name]:Kann mir einer weiterhelfen?Gruß Jan----------- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |