|
Lisp : Warum funkt dieses lisp nicht in Briscad?
KA2 am 05.09.2011 um 12:14 Uhr (0)
Sind nicht nur geschlossene Bereiche..können auch offene Linienzüge sein. Lniks ist absichtlich nicht schraffiert umd deutlich zu machen, das die linien ausgewählt werden.. kann von einer einzelnen bis zu allen gehen. Nach auswahl der Linien die schraffiert werden sollen werden sie verbunden und versetzt um das vieleck darauf zu erzeugen, das für die Schraffur ja benötigt wird. In der realität zeigt die Schraffur nicht bearbeitete Seiten eines Werkstückes an.Danke sehr
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Warum funkt dieses lisp nicht in Briscad?
CAD-Huebner am 05.09.2011 um 12:28 Uhr (0)
Bei mir funktioniert es nicht mal beim ersten Mal, nur 2 versetzte Linien, dann ein Abbruch. Der Aufwand, den Fehler zu suchen und zu beheben übersteigt meine Zeit die ich bei CAD.de für einen Beitrag verwende. Vielleicht hat ja noch jemand anderes Lust sich daran zu versuchen.BTW: kannst du nicht einfach den Autor dieser Lisp Routine fragen?------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Warum funkt dieses lisp nicht in Briscad?
CADwiesel am 05.09.2011 um 15:31 Uhr (0)
Ersetz mal die ZeileCode:(command "Schraff" Stil Skal "0" As "")durch diese:Code:(command "Schraff" "e" Stil Skal "0" "w" As "" "")Dann gehts auch in Brics 11------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßung in Richtung x
MARTINLE am 07.09.2011 um 10:49 Uhr (0)
Hallo!Hab das Lisp bei mir wieder gefunden: Es ist von Thomas aus dem Jahr 2007.Habe mir auch einen Button mit ^C^Cdimx;;@800;belegt.Funktioniert soweit gut.Nur wenn ich das gleich Maß erneut anklicke sollte es wiederum um 80 Einheiten verschoben werden. Dies tut es leider nicht.Kann mir da vieleicht jemand helfen?Danke!lg. Martin(defun c IMX( / AWS) (if(and(Setq AWS(ssget ((0 . "DIMENSION")))) (setq P(getpoint "
X-Koordinate: ")) ) (progn (setq INDEX -1) (repeat(sslength AWS) (setq OBJ ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie kann ich in Lisp ein Dialogfenster verhindern?
MARTINLE am 08.09.2011 um 15:53 Uhr (0)
Hallo cadffm!...aus meiner persönlichen..... fehlerhaften.. Hilfe!Hmmmmmmmmmmmmmmm lg. Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie kann ich in Lisp ein Dialogfenster verhindern?
CADmium am 08.09.2011 um 15:30 Uhr (0)
amlgmove ist als Dialog-Routine programmiert .. dafür gibt es keine Kommandozeilenversion. Wenn du es ohne Dialog haben willst, mußt du die Funktionalität nachprogrammieren.------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie kann ich in Lisp ein Dialogfenster verhindern?
jofae am 08.09.2011 um 14:54 Uhr (0)
Hallo,Ich möchte über ein Lisp verschiedene Blöcke auf einen anderen Layer legen.Das funktioniert mit AMLGMOVE auch wie gewünscht:AutoCAD Mechanical 2008; 1 Block heisst Blockname_1; Alles auf AM_* Layer(defun C:Tblock(/ A) (if(and(setq A (ssget "_x" ((0 . "INSERT")(2 . "Blockname_1")))) ((sslength A)0) ) (progn (sssetfirst nil nil) (command "AMLGMOVE" A "" "test") ) ) )Das Problem ist nur dass das Lisp immer wieder durch ein Dialogfenster unterbrochen wird:Blockreferenz Blockname_1 in der Aus ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie kann ich in Lisp ein Dialogfenster verhindern?
cadffm am 08.09.2011 um 15:48 Uhr (0)
wo diese schönen Zeilen her sind.. aber sicher nichtum ein Dialogfeld zu bedienen,denn wenn ein Dialogfeld offen ist hat man keinen Zugriff auf die Befehlszeile..------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie kann ich in Lisp ein Dialogfenster verhindern?
MARTINLE am 08.09.2011 um 15:51 Uhr (0)
Hallo Thomas!Wieder was gelernt!lg Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie kann ich in Lisp ein Dialogfenster verhindern?
jofae am 08.09.2011 um 17:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:amlgmove ist als Dialog-Routine programmiert .. dafür gibt es keine Kommandozeilenversion. Wenn du es ohne Dialog haben willst, mußt du die Funktionalität nachprogrammieren.Schade!Dann bringt mich vermutlich auch das VBA nicht weiter.Es würde mich schon interessieren wie ich die Funktionalität nachprogrammieren könnte. Leider habe ich keinen blassen Schimmer wie ich die Funktionen zusammenkriege.Gruss Josef
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block verschieben in Unterfunktion
archtools am 11.09.2011 um 18:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pebre:Block hereinholen und verschieben funtioniert als standalone-Funktioneinwandfrei, im Gesamtprogramm aber nicht, weil die Funktion abgearbeitetwird bevor ich den Block verschoben habe.Das ist ja auch logisch. Deine "Standalone" Funktionen läßt das AutoCAD ja auch mit dem noch immer weiter laufenden und auf Input wartenden Verschieben-Befehl zurück. Du musst innerhalb eines richtigen Lisp-Programms Deine offenen Befehle aber ordentlich abschließen.Es gibt dazu eine Systemva ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Positionsnummern
Dorfy am 14.09.2011 um 09:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von besele:Hallo habe hier eine LISP Datei gefunden,die aber nicht richtig funktioniert.werden immer nur Nullen geschrieben??nullen? bei mir geht esPos. oder 1. als Prefix --hinter der promt-Zeile(Setq pre (Getstring "
Prefix: ")) rein...und die command-Zeile mit (Command "Text" "z" P1 "" I (strcat pre F)) austauschen...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Positionsnummern
besele am 13.09.2011 um 19:26 Uhr (0)
Hallo habe hier eine LISP Datei gefunden,die aber nicht richtig funktioniert.werden immer nur Nullen geschrieben??(Defun C:ZAHLEN () (START) (prompt "Die aktuelle Texthöhe wird übernommen...") (Setq A (Getint "
Startnummer: ")) (Setq E 1) (Setq I 0) (Initget 1 "A") (Setq P1T (Setq P1 (Getpoint"
Einfuegepunkt oder Abbruch"))) (While(/= P1T "A") (Setq F (Itoa A)) (Command "Text" "z" P1 "" I F) (Setq A (+ A E)) (Initget 1 "A") (Setq P1T (Setq P1 (Getpoint "
Einfuegepunkt oder A für Abbruch"))) ) ...
|
In das Form Lisp wechseln |