|
AutoLisp : Erzeugung von Hoehenkoten nach Definition eines Nullpunktes
Brischke am 04.05.2004 um 09:39 Uhr (0)
@pally, der Masstsab ist meiner Meinung nach vollkommen unabhängig vom Nullpunkt. Das heißt also, dass neben dem Nullpunkt auch noch ein Maßstab zu berücksichtigen ist. Zeichnest du nicht 1:1 im Modellbereich? Grüße Holger PS: Prinzipiell bin ich ja auch minimalist, aber pally, wenn dir hier geholfen werden soll, dann lass dir zukünftig nicht alles aus der Nase ziehen. ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : zwei Lisp verbinden
cadffm am 20.09.2013 um 11:40 Uhr (1)
Klar wäre das möglich, aber du scheinst zu vergessen das es neben der Sichtbarkeit auch noch unzählig viele andere Dinge gibt die den Block anders aussehen lassen (gespiegelt, länger, gedreht usw.)PS: Du liest mit der LM-Funktion nicht den aktuellen Sichtbarkeitsstatus der Blockreferenz aus (siehe mein EDIT oben),von daher machst du alleine damit schon alles zu Matsch, unabhängig davon ob darin noch Spiegel,Dehnen oder sonstige Parameter verwendet wurden in den Blöcken.------------------CAD on demand GmbH ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP Novice sucht Hilfe zu ATTOUT
KlaK am 07.07.2015 um 17:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Smiley1302:eattext kennt bricscad leider nicht den kenn ich auch noch von autocadIn Bricscad heißt der Befehl: AttExt (wie in Autocad LT)in Autocad wurde dieser Befehl durch Datenextrakt ersetzt (bzw. eattext leitet dorthin weiter)Welche Probleme habt Ihr denn mit Bricscad V15 64 Bit und Expresstools AttIn / AttOut ?(Habe diese Version noch nicht installiert, in der V13 hat es auch unter 64 Bit funktioniert)GrüßeKlaus
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp und höhenlinien
CADmium am 28.09.2004 um 16:25 Uhr (0)
kann nicht gehen .. ss enthält ja immer noch die Namen der Polylinien, und nicht der Körper. dafür mußte einen neuen Auswahlsatz kreieren.. so ungefähr ... klammern ect. mußte abgleichen.. (setq Koerper_ss(ssadd)) (setq index -1) (repeat (sslength ss) (command _extrude (ssname ss (setq INDEX (1+ INDEX))) (* (+ 1 Index) sh) ))) (ssadd (entlast Koerper-ss)) ) (command _union Koerper-ss ) ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Problemen ist die umfassende Beschreibung des Problem ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mousecursor im DCL-Fenster
Brischke am 02.09.2003 um 19:45 Uhr (0)
Hallo Manfred, das gehört in die lsp-Datei, am besten gleich nach der Initialisierung der Dialogbox Die AutoLisp- Hilfe schreibt dazu Zitat: Sets the mode of a dialog box tile (mode_tile key mode) Arguments key A string that specifies the tile. The key argument is case-sensitive. mode An integer that can be one of the following: 0 Enable tile 1 Disable tile 2 Set focus to tile 3 Select edit box contents 4 Flip image highlighting on or off Bei Dir also (mode_tile KEY 2) oder (mode_tile KEY 3) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Multiführungslinie
Andreas Kraus am 12.10.2020 um 08:16 Uhr (1)
Das ist einer der Gründe warum ich "normale" Führungen und nicht MLEADER verwende.Man hat einfach viel mehr Möglichkeiten.Mit LISP lassen sich da Führungen mit mehreren "Pfeilen" bauen die sogar unabhängiger steuerbar sind; man kann alle Einzelobjekte wie den MTEXT auch einzeln greifen und da geht noch viel mehr.Keine Ahnung warum ADESK noch die MLEADER erfunden hat Das war doch alles schon da.------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://kraus-cad.de
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp immer kränker?
Dabrunz am 05.08.2005 um 11:25 Uhr (1)
Tag zusammen. Zitat:Hat jemand eine Erklärung für diesen Quatsch? Die globale Variable *result* ist völlig gesund!Keine wirklich fachlich fundierte und belegbare, aber weitere Beobachtungen kann ich ergänzen:1. Das Autocad-Textfenster hat eine Begrenzung, die die größte mögliche Ausgabe auf 4095 Zeichen beschrankt. Danach wird gnadenlos abgeschnitten:Code:(defun c:bugtest( / i rl) (setq i 0) (repeat 701 (setq rl(cons(list i)rl)) (setq i(1+ i)) ) (setq *result* (reverse rl)))_____________________________ ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
Brischke am 12.06.2003 um 08:40 Uhr (0)
Hallo Andrea, ein Toleranzwert ist nicht möglich. Was heißt eigentlich, schneiden sich nicht direkt? Entweder die Linien schneiden sich - oder nicht! Du könntest natürlich die Linien in eine Ebene Projezieren und dann die Schnittpunkte ermitteln, aber ob dir das weiterhilft? Ich denke, du solltest die Linien genauer der Körperkontur anpassen, dann schneiden die sich auch. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! 4 Neue Tool s im FreeDownload (gesamt 33 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : AutoCAD Objektfang (Ofang) Ein oder Aus (toggle) wie F3 aber als LISP
jupa am 15.11.2016 um 16:52 Uhr (15)
Versuchs mal damit: (defun C:OFangToggle ( / aosmo)(setq aosmo (getvar "OSMODE"))(if ( aosmo 16383) (progn(setvar "OSMODE" (- aosmo 16384))(princ "
Ofang ein")) (progn (setvar "OSMODE" (+ aosmo 16384))(princ "
Ofang aus")))(prin1))Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 15. Nov. 2016 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
fuchsi am 16.12.2008 um 15:54 Uhr (0)
sowas geht in Verbindung VBA und Lisp relativ einfachals erstes legts Du ein VBAModul an names mdShell mit fogendem CodeCode:Private Declare Function WaitForSingleObject Lib "kernel32" (ByVal hHandle As Long, ByVal dwMilliseconds As Long) As LongPrivate Declare Function CreateProcessA Lib "kernel32" (ByVal lpApplicationName As Long, ByVal lpCommandLine As String, ByVal lpProcessAttributes As Long, ByVal lpThreadAttributes As Long, ByVal bInheritHandles As Long, ByVal dwCreationFlags As Long, ByVal lpEnviro ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehrere Basispunkte!
vision am 29.02.2004 um 17:27 Uhr (0)
Hallo, die Variante mit vier Blöcken ist nicht so praktikabel. Den Basispunkt zu verschieben hat den Nachteil, dass sich das dann auf allen Blockreferenzen des Meßstellenblocks in der Zeichnung mit ändern. Wär es denn nicht möglich an den vier Stellen z.B. Punkte zu setzen und diese dann für den Cursor zu nehmen? Eine indirekte Vorgehensweise wäre z.B. per Lisp denkbar: - den Block in der Zeichnung einfügen - den Block aktiv machen - den Fang auf Mittelpunkt u. Endpunkt - den _move Befehl starten - einen ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Linie ohne command erzeugen
Barbara33 am 21.11.2011 um 21:20 Uhr (0)
HalloKann mir bitte jemand schnell ein Programm aus dem Ärmel schütteln, das Folgendes tut: Eine Linie von (0,0) bis (2,0) erzeugen, und zwar ohne command, sondern mit Lisp, (vielleicht mit ssadd?) Denn auch das krieg ich nicht hin. Und dann soll das Programm eine weitere Linie von (1,0) bis (1,1) zeichnen. Ohne Rücksicht auf die Einstellungen von OSMODE und OSNAPCOORD, denn ich will dann das Programm mit verschiedenen Einstellungen testen. Das ist alles. Danke im Voraus. LG, Barbara
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Aus Lisp ein BAT starten und darauf warten
Theodor Schoenwald am 14.12.2010 um 18:49 Uhr (0)
Hallo Peter,dann habe ich schon so etwas gemacht:bei BAT "A" steht in der letzen Zeile:echo Fertig Dummy.TXT Die Dummy-Datei-Name kann auch mit einem bestimmten Ordner angegeben werden z.B: echo Fertig C:TEMPDummy.TXT Bat "B" kontrolliert ob es eine Datei "Dummy.txt" gibt. Dann kann noch getestet werden ob in der Datei: "Dummy.txt"das Wort "Fertig" steht.GrußTheodor
|
| In das Form Lisp wechseln |