|
Lisp : Begrenzungsgrösse auswerten
Zeli am 04.08.2018 um 11:10 Uhr (1)
HalloWenn ich mit dem Befehl _list einen Volumenkörper auswerte, dann erhalte ich einen Begrenzungsrahmen mit Werten X,Y,Z (siehe unten). Ist es mit Lisp möglich die Werte zu lesen?Ich möchte letztendlich die Begrenzungsgrösse des Volumenköpers ermitteln.Vielen Dank im Voraus.Gruss ZeliBefehl: _listObjekte wählen: 1 gefundenObjekte wählen: 3DSOLID Layer: "0" Bereich: Modellbereich LinienStärke: Vorgabe Referenz = bdcf Protokoll = DatensatzProtokoll anzeigen = Nein ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Passwort für ACAD
Geos am 08.08.2007 um 19:16 Uhr (0)
Servus MartinDie Zeichnungen kommen schon auf einem Server - wenn sie fertig sind. (das mit dem Filezugriff war auch nur eine Vermutung)Bei meinen Arbeiten sind die Layer, Blöcke, usw. meist vom AG vorgegeben. In anderen Abteilungen werden meist Applikationen verwendet, die das "eingebaut" haben. Wenn ich im Büro (neue) Lisp-Programme schreibe, dann gehören die auch der Firma und stehen allen zur Verfügung. Aber ich verwende meine eigenen. Da gibts höchstens Anpassungen an geänderte Bedingungen oder kleine ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
cadplayer am 17.11.2009 um 15:57 Uhr (0)
ja danke für die Antworten, ich habe nicht vor an den Namen von *U oder *D blöcken rumzuschrauben.Problem 1)bei der beigefügten Zeichnung habe ich den Block A1-1 über den Blockeditor in A1-2 kopiert und dabei den *U-namen erhalten. Mir völlig unerklärlig warum. Jedenfalls stört mich das, weil das blockcounter.lsp von cadwiesel da *U-block ausliestProblem 2)wie lassen sich die "visibility-parameter" übertragen auf eines anderes Blocksymbol ?das Prinzip ist einfachvis1: blocksymbol + text "BEF"vis2: blocksym ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Laufenden AutoCAD-Befehl in Lisp beenden.
CADmium am 12.03.2007 um 10:55 Uhr (0)
na dann hätte ich noch(defun DT:SENDKEYS (KEYS / WSCRIPT) (if(setq WSCRIPT (vlax-create-object "WScript.Shell")) (progn (vlax-invoke-method WSCRIPT sendkeys KEYS) (vlax-release-object WSCRIPT) ) ) (princ) )und dann der Aufruf(DT:SENDKEYS "{ESC}")wenn du weißt, wann du ihn aufrufst.. ..wenn nicht, lad mal die Funktion und gib(DT:SENDKEYS "{F1}") in der Befehlszeile ein ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr a ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
criecky am 18.01.2007 um 14:22 Uhr (0)
hallo,ich finde die seiten von "mapcar" sehr gut für anfänger. aber neues gibt es so wie mir scheint da schon lange nichts NEUES. z.B:meta name="date" content="2002-08-02"meta name="date" content="2002-08-13"meta name="date" content="2002-07-20"also denke ich mal es wäre besser die seiten zu überarbeiten und neues bzw. veränderungen einzuarbeiten. (z.B. insbesondere durch .net)gruss criecky ------------------ Softlan macht das Netzwerk weich! www.cbyte.de[Diese Nach ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
cadffm am 17.11.2009 um 16:05 Uhr (0)
super, wenn es jetzt noch um Dyn.Blocks geht ... Dynamisch veränderte BlockReferenzen erzeugen nunmal anonyme Blöcke..Ausnahmsweise lasse ich mal andere erklären, habe heute keine Lust auf das Dauerthema. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/020561.shtml und viele weitere Themen sind Hilfreich zu verstehen mit was man da eigentlich arbeitet und somit kann man dann evtl. auch besser damit arbeiten .------------------die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk)[Diese Nachricht wurde von c ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
AlbertR am 23.01.2007 um 21:09 Uhr (0)
Nabend zusammen, ich/wir können Fachlich nichts dazu beitragen aber ich sage jetzt mal so salop ... stelle nicht nur das CAD.de Logo für den Einband des Buches zur Verfügung, sondern werde mich dafür einsetzen, das es in der ab Mitte des Jahres neu auf dem Markt kommenden CAx Buchreihe erscheint: -Die "CAD.de Edition" eines grossen Fachbuchverlages. Natürlich nur wenn es gewünscht wird und mit dickem Einband; damit es nicht beim Gonski oder Hugendubel im Regal umfällt?! Schöne Idee, das ganze hier!------ ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Stures SSGET läßt sich nicht zämen
cadffm am 11.02.2005 um 13:36 Uhr (0)
finde ich ungeheuerlich, denkst du wir wissen alles ? WIR NUTZEN AutoCADhilfe & SUCHFUNKTION - hier werden (in den AutoCADforen) zu 80% Dinge angesprochen von denen ich null Ahnung habe, und dennoch poste ich überall Lösungen.. Google nicht zu vergessen oder andere Hilfe-HP´s ... Dann wird es evtl noch 1x getestet, dann gepostet.. un ge heuer lich ! (ehrlich) [Lisp ist allerdings manchmal etwas spezieller da teilweise in englisch..(AcadHilfe)] EDIT: Smilie geändert [Diese Nachricht wurde von cadffm am ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Blockattribute drehen
cadplayer am 01.08.2011 um 13:35 Uhr (0)
Durch ein wenig rumstöbern bin ich dieses Lisp gestossen, womit ich Blöcke drehen kann. Allerdings würde ich es mir wünschen, dass auch die Blockattribute mitgedreht werden. Funktioniert das nur mit Hilfe von ssget und Bestimmung eines Auswahlsatzes oder kann ich in die Variable ele noch mit den Attribut füllen?(DEFUN c:rb ( /elewi) (SETQ ele (ENTGET (CAR (ENTSEL "Block wählen: ")))) (COMMAND "_ucs" "_object" (CDR(ASSOC -1 ele))) (SETQ wi (+ (CDR(ASSOC 50 ele)) (GETANGLE (TRANS (CDR (ASSOC 10 ele)) 0 1))) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad einer Datei ermitteln
Frank88 am 22.03.2005 um 18:42 Uhr (0)
Ja, mit Findfile hatte ich s auch schon probiert und genau die Einschränkung festgestellt. Mir geht s aber eigentlich darum, daß jeder, der von mir eine Lisp-Datei bekommt, diese hinkopieren kann, wo er will und das ganze trotzdem funktioniert. Sonst ist das immer mit ellenlangen Erklärungen verbunden und wer jetzt in Windows und seinen Ordnerstrukturen nicht so bewandert ist, verliert schonmal die ein oder andere Datei. Vielleicht würde es ja auch reichen, den Pfad der geladenen Datei festzustellen - meis ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Inseln in Hatch erkennen DXF
FiRePhoeniX am 09.08.2011 um 12:40 Uhr (0)
Danke noch mal Brischke,wir belassen es erst mal bei. Ich schau mal nach was ich machen kann. Das AutoCad .Net hat ist mir klar, die entsprechenden Informationen könnte ich auch mit Lisp raus bekommen(mit recht viel Arbeit). Was ich aber machen möchte ich unabhängig von der Autocad, sprich nur mit der DXF zu arbeiten. Wie schon erwähnt ist DXF halt das Austauschformat Nummer eins zur zeit. Somit müssen wir das verarbeiten können. Zur Not muss der Anwender die "Hatches" überarbeiten, solange ich noch keine ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattribute von Linien freistellen
kathi-witt am 24.04.2006 um 12:07 Uhr (0)
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Und wie mach ich das mit der Verknüpfung von Wipeout und Attribut?Müsste ich dann Attribut und Wipeout als Block im Block definieren?Und wie kann ich die Größe des Wipeouts im Nachhinein anpassen, wenn der Block schon definiert ist?Was ist das denn für ein LISP Programm für ACAD2004? Kann ich mir das mal anschauen?Das ist nämlich alles Bestandteil meiner Diplomarbeit und da habe ich zwei Versionen programmiert - eine für ACAD2000 und eine für 2004...GrußKathrin------- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Multilinienstil laden
mkl-cad am 12.10.2005 um 12:55 Uhr (0)
Hallo Lisp Gemeinde,habe hier ein kleines Problem beim laden eines Multilinienstils. Bekomme es einfach nicht hin das er das Dialogfenster nicht anzeigt."" Helfen auch nicht. Bin leider etwas aus der Übung, da ich schon seit über einem Jahr nich mehr zu programieren komme:(setq Globalpfad "c:") ;ist bei mir ein anderer hier nur als Beispiel(command "mlinie" "stil" "ENTLUEFTUNG" (strcat Globalpfad "heluesar.mnl"))Wie kann man eigendlich feststellen ob der schon geladen ist. ? Danke für alle Antworten.------ ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |