|
Lisp : Letzte Benutzereingabe vorschlagen
pusenmeyer am 08.02.2007 um 15:41 Uhr (0)
Traumhaft,vielen Dank CADmium.;;;(SETQ zb2 (GETDIST op1 (strcat"
bitte Breite der linken (sichtbaren) Zarge eingeben "(rtos zb1 2)":
"))) (IF (= zb2 NIL) ; wenn Eingabe Return (SETQ zb2 zb1) ; dann Voreinstellung oder geänderten Wert );;;und schon funtzts.Allerdings ist mir beim ersten Ausprobieren mein AutoCAD komplett abgeschmiert. Jetzt nachdem ichs neu geöffnet hab, sind im Lisp-Editor einige Buttons blau hinterlegt. (z.B. Ausgeben, Auswahl laden, usw.) Das ganze hatte ich auch schon mal in gr ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
CADmium am 13.07.2004 um 10:02 Uhr (0)
unter Windows sollte das helfen.. (vl-load-com) (defun NETWORK-GETVARS ( / wscript RETURN ) (cond ((setq wscript (vlax-create-object WScript.Network )) (setq RETURN (list (vlax-get-property wscript ComputerName ) (vlax-get-property wscript UserDomain ) (vlax-get-property wscript UserName ) ) ) (vlax-release-object wscript) ) ) RETURN ) ------------------ - Thomas -
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Sorry_Aber: Wie geht das?
Raphaela am 19.02.2007 um 19:39 Uhr (0)
Hallo.Ist mir ja ziemlich peinlich, aber irgendwie werde ich aus all dem, was ich gelesen habe nicht schlau, wahrscheinlich hab ich einfach nicht die passenden Beiträge gefunden.Ich habe eine Lisp um splines in polylinien umzuwandeln von jemandem hier im Forum bekommen, würde das auch sehr gerne ausprobieren, ich weiß allerdings nicht, wie ich das anwenden kann. Kann mir da jemand helfen?Ich habe ADT2006 und bin, wie man merkt, bissel Anfänger Wäre toll, wenn mir jemand ne "Anleitung" geben könnte, bin sch ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp im ausgeführten Befehl benutzen
RSt-Stahl am 14.01.2008 um 11:01 Uhr (0)
Hallo Tunnelbauer,danke für deine Antwort, ich will mir ein Tool basteln mit dem ich Linien direkt im richtigen Maßstab Zeichnen kann, also ohne das ich den Maßstab jedes Mal eingeben muss... Kal (cal) habe ich noch nie gehört.. Habe ich gerade mal Versucht das ist schon das was ich mir Vorstelle nur ist wenn ich ein Detail zeichne der Wert durch den ich dann Teilen muss z.B. 0,002 und die Eingabe von /0.002 nervt doch schon wenn es viele Werte sind.... aber evtl. kann ich da ja was basteln schaue mir das ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Automatisierungsfehler Ungültige Eingabe / vla-get-area
alfred neswadba am 20.06.2011 um 12:44 Uhr (0)
Hi, Die Schraffuren werden per Lisp für die Objekte Polyline erstelltIch hätte da mal besonders auf folgende Situationen geachtet:a) sich selbst kreuzender Polylinienzug (tritt gerne auch bei Bögen auf, wo der ankommende Bogen sich mit dem nächsten Bogen kreuztb) Polylinien, die nicht geschlossen sind (Eigenschaft geschlossen zu beachten, nicht nur Start- und Endpunkt an gleicher Position)c) Polylinien, die mehr als einen Vertex je Position haben (z.B. Viereck mit 6 Vertizes)Viel Erfolg jedenfalls, - alfre ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 07.07.2013 um 20:20 Uhr (0)
Ganz so einfach ist es nicht zu kopieren, da einmal der Computername und der Registryeintrag übereinstimmen muss. Optimaler wäre es natürlich, wenn der code selbst einen Schlüssel erzeugt, der das Programm freischaltet.Ich stelle mir das folgendermassen vor. Man schreibt in die LicensFunktion eine Formel, die den Schlüssel einliest und wenn die Auwertung korrekt ist, dann läuft das Programm, dann geht´s auch nicht mehr frei zu kopieren (und wie gesagt, der Registryeintrag behindert ebenfalls eigennütziges ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Verzeichnis wechseln
cadffm am 23.03.2018 um 15:59 Uhr (1)
So einfach wird es nicht gehen, vielleicht wenn man die Pfade in der Registry... aber egal.Was anderes: Ich habe die Konstellation&Problem nicht ganz verstanden,Warum kannst du im Öffnen-Dialog nicht direkt in den "richtigen" Ordner gehen?Wenn Acad die Datei durch copy&paste findet, dann mußt du doch auch dort den Ordner zugänglich machen können?Oder anders: Warum kommst du aktuell nicht dahin?Sorry, habe keine Erfahrung mit der Konstellation..
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : break
Brischke am 25.08.2003 um 23:09 Uhr (0)
Hi Georg, _break / _.break Mit _.undefine kann man Befehle löschen. Mit (defun c:XXX ...) kann man dann gleichnamige Befehle definieren. Damit man als Lispler damit nicht auf die Nase fällt, dass ein Programm auf einem Rechner laufen soll, bei dem genau das geschehen ist, gibt es eben noch den Punkt . , der sicher stellt, dass der Originalbefehl aufgerufen wird, auch wenn dieser mit _.undefine gelöscht/deaktiviert wurde. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over n ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Trim Schraffur
jupa am 26.02.2013 um 14:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Was ist denn mit "Schraffur- und Stutzenbefehl" gemeint ? Gibts noch was anderes als trimmen ?Das war ein Mißverständnis. In Deinem ersten Posting hatte ich was von "trim command" gelesen und fälschlicherweise hineininterpretiert, daß Du das was in LISP versuchst.Zitat:Original erstellt von cadplayer:Dennoch die Frage, es kommt vor, dass sich Schraffuren nicht trimmen lassen (von mir aus unerklärlichen Gründen), kann man solche Ausläufer vermeiden ?Kann man sicherlich ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp geht nimmer unter 2008
Claudio am 17.04.2007 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Ralle!Wenn die Funktion ACET-ERROR-INIT nicht definiert istheisst das, dass die ACETUTIL.FAS nicht geladen ist!-Schau mal im Express-Ordner ob die Datei dort vorhanden ist.Wenn ja, mal manuell laden (Befehl:_appload oder die Datei ACETUTIL.FAS mit Drag&Drop auf den Autocad-Screen ziehen) und dann nochmal Tedtit probieren.Auf jeden Fall hats was mit deiner Express-Installation, sonstwürde der Fehler nicht aufscheinen! (Ev. Express-Tools nochmalinstallieren)Gruß Claudio
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppen auflösen
Dorfy am 10.08.2006 um 08:37 Uhr (0)
Hallo JörnErstmal Danke Danke Danke ... das ist es ... super.Den eigebauten Fehler habe ich auch gefunden gehabt.Gestern das erste mal den Visual Lisp Editor in AutoCadentdeckt und benutzt ... super Sache ... dieser gab mir dannauch den Tip bzw. die Info mit Get-Groupname für Argument eineObjektliste und nicht Objektname ...Dennoch DankeNun, für verschachtelte Gruppen habe ich die Funktion "xgg" (siehe Anhang) ... das Bastelprojekt sollte noch für mehrereverschachtelte Gruppen in Anlehnung an "xgg" weiterg ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : CELTSCALE, LTSCALE, UNITS, MEASUREMENT und andere GESCHICHTEN
cad4fun am 16.02.2011 um 13:12 Uhr (0)
Beispiel für CELTSCALE:Liniendefinition für eine Isolierung wird für eine Einheitsbreite (z.B. 1) erzeugt und muss mit der Variablen auf Objektbreite z.B. 0.20 gebracht werden. Eine andere Var. dafür gibt es nicht.Versäumt wurde,dass z.B. HPSCALE an LTSCALE gebunden wurde,aber vielleicht wird das noch.Und im Zeitalter von MSLTSCALE hätte ich diesen Aufsatz nicht mehr erwartet.EDIT:Und was tut der Beitrag im LISP-Forum?[Diese Nachricht wurde von cad4fun am 16. Feb. 2011 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : edit_box soll mode_tile sofort verändern
Theodor Schoenwald am 22.11.2011 um 21:20 Uhr (0)
Hallo Peter,hift Dir so etwas?-------------------------Dialog-------------------------: boxed_radio_column { : toggle { label = "Gleiche Angaben für weitere Objekte"; key = "GL"; } : toggle { label = "Anfangs-Startpunkt setzen"; key = "ASTP"; } }-------------------------Lisp-Zeilen------------------------- ... ... (action_tile "GL" "(SETQ GL $VALUE)(MODE_ANZ3)") (MODE_ANZ3) (action_tile "ASTP" "(SETQ ASTP $VALUE)") ... ...;; Dialoganzeige steuern(defun MODE_ANZ3 () (if (= GL "1 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |