|
Lisp : Kranke Polylinien?
alfred neswadba am 27.07.2011 um 12:54 Uhr (0)
Hi, Wird das Problem tatsächlich nur durch (vlax-dump-object) verursacht oder kann da sonst noch wo was lauernOhne mich in LISP auszukennen, meine Vermutung wäre, immer dann, wenn das ActiveX-Interface zu einem Objekt initialisiert wird und nachfolgend der Typ des Objekts geändert wird (also LWPoly==2DPoly oder Kreis==Bogen).Damit (Intialisierung ActiveX-Interface) stehen möglicherweise alle VLAX-Funktionen als Gefährdungspotential zur Verfügung, nur das zu verifizieren überlass ich jetzt euch Profis. - a ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : appload, startgruppe, inhalt
Brischke am 01.10.2004 um 09:46 Uhr (0)
Hallo carmelli76, ändere die Reihenfolge der Tools in der Startgruppe. Nimm das Tool als letztes rein. Vermutlich wird dann aber irgendein anderes nicht mehr funktionieren. Wenn du dies gefunden hast, dann kann man sich erst auf an die Fehlerbehebung machen, weil erst dann klar ist, welche SUB mit gleichem Namen aber unterschiedlicher Parameter-Anzahl definiert wurden. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß m ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehl Plot / Treiber SHPGL
Peter2 am 11.10.2004 um 18:24 Uhr (0)
Frage: Wie erstellst du den Plot? Anscheinend mit einem Script oder Lisp oder irgendetwas automatisches, oder? Anscheinend passen die Befehle des Scripts mit deinen aktuellen 2005-Konfigurationen nicht zusammen (Pfade etc.). Kann aber auch sein, dass in 2005 der Plotbefehl etwas anders abläuft als in 2002 und daher z.B. die Plotdatei aufgerufen wird, obwohl Acad etwas ganz anderes wissen will. Peter ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Unsichere Neudefinition von LIST-Symbol erzeugt Konflikt mit Übersetzung von LIST (La
Peter2 am 19.03.2008 um 15:24 Uhr (0)
Ich habe folgenden Code:Code:(setq nr_liste nil nr_liste (list (list "435" "Oben") (list "436" "unten") (list "467" "Mitte") ... und sehr lange weiter ...)Lasse ich ihn im Lisp-Editor prüfen, ist alles OK. Kompiliere ich ihn zur FAS, dann kommt das: Zitat:Unsichere Neudefinition von LIST-Symbol erzeugt Konflikt mit Übersetzung von LIST (Langliste) LISTWarum?Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Winkel beschränken
s.wickel am 21.11.2005 um 10:38 Uhr (0)
Hallo!Ich hatte gar keine Benachrichtigungsmail bekommen (oder übersehen).Ich habe jetzt mal ins Programm geguckt. Geht es um den Abschnitt mit der Zuordnung zur Variable BOAB in der Funktion R:BOGEN? Dann dreht es sich also um den Tangens. Der wiederholt sich nur alle 180 Grad. Also kannst du nur auf 180 Grad einschränken. Die Funktion FIX diente nur dazu den Rest der Division (/ winkel 90) zu ermitteln. Die Genauigkeit bleibt erhalten, weil ja von der Variablen Winkel der durch 90 teilbare Anteil abgezog ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Obejkte auf Layer legen
Walter Zettlitzer am 01.10.2003 um 11:40 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe mir aus verscheidenen Vorlagen angehängtes Lisp gebastelt, das auch schon gut funktionert. Es wird unter anderem pro Klick eine Ordnungsnummer und die Koordinaten in die Zeichnung geschrieben und ein Punkt gezeichnet. Ich hätte nun gerne die Punkte auf einem Layer liegen, die Ordnungsnummern auf einem zweiten und die Koordinaten auf einem dritten. Ist das einfach zu realisieren? Mein Problem ist die Abarbeitung der (zugegeben nicht idealen) comand-Befehle. Vielen Dank, Walter [Die ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Lisp zur Attributweitergabe an ein Schriftfeld
Bernhard GSD am 05.11.2018 um 16:32 Uhr (1)
Schriftfeld nochmals:In einen Text, der später als MTEXT ausgegeben wird, habe ich einen Schriftfeldcode eingebaut. Das Schriftfeld wird aber erst richtig ausgewertet, wenn ich den MTEXT-Editor öffne. Ich verändere aber nichts.Kann man diese Auswertung auch anders anstoßen oder gibt es sonst einen Weg, dass nach dem Programmablauf DIREKT die Werte stimmen?Danke im Voraus für eure Unterstützung!Die Schriftfeldstrings sind vollständig:Code:%AcObjProp.16.2 Object(%\_ObjId 2262815616%).Area f "%lu2%pr2%ps[, m² ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Save-Methode und Reactor
Andreas Kraus am 06.07.2011 um 16:52 Uhr (0)
Ja, die Antwort hatte ich bei einer ähnlichen Frage schonmal bekommen. Das wäre mir ja auch Wurscht weil ja dann sowieso die "nächste" Zeichnung drann wäre. Aber ich hab so das Gefühl daß das Lisp dass nicht weiterlaufen kann die weitere Ausführung blockiert. Deshalb kam ich auf die Idee das in ein Script zu packen. Vielleicht geht ja damit was ? Scripte können ja Dateien nacheinander bearbeiten. Geht da auch was mit bereits geöffneten ?Wenn nicht überleg ich weiter. (Ich bin bekannt für verrückte Ideen)-- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstruktur bearbeiten
Musicus am 10.04.2008 um 17:26 Uhr (0)
Bin immernoch an der Sache dran, war nur in letzter Zeit nicht so sehr viel Zeit für.@GeosNachdem ich in der Zwischenzeit das Kapitel über die Schleifenanweisungen durchgearbeitet hatte, war mir einiges auch viel klarer.Muss man ja erstmal drauf kommen, dass die if-Anweisung in LISP ohne else auskommt! Wieder was gelernt.Ich habe noch ein LISP gefunden, was dem, was ich suche, schon recht nahe kommt. Hab ich mal angehangen. Keine Ahnung mehr, wo ich das gefunden hatte (bei cad.de auf jeden Fall) und von we ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : .lsp von anfang an starten
pirilao am 21.01.2002 um 11:44 Uhr (0)
Hi Emperor! Also mit (c:acadlogin) funktioniert erst dann, wenn deine LISP-Routine auch acadlogin heist. Etwa so: (defun c:acadlogin ()...... Falls deine Lisproutine so anfängt (defun acadlogin ()....... dann müsstest Du den CODE in der ACADr14.lsp folgendermassen schreiben: (load "acadlogin.lsp" "") (acadloging) wobei wie gesagt "acadlogin" durch deinem Programmnamen ersetzt werden sollte, sonst klappt s nicht. Aber Du kannst mir mal deine Routine schicken würde mich auf jedenfall interessieren. Danke gru ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : (ssget) benötigt unterscheidlich viele Enter ()?
Gargarot am 09.12.2008 um 13:51 Uhr (0)
Zu 1. Das ist mir schon klar. Nur funktionert Lisp eben immer noch in der alten Version und (command "_copy") kopiert nicht mehrfach. Ich möchte ja darum mit der Variable [ss] die vorhermarkierten Objekte holen um die dann mit "m" mehrfach zu kopieren. Nach ss ENTER liegt ja auch mein Problem.Ich bin mir nicht sicher ob das klar rübergekommen, oder aber ich verstehe deine Antwort falsch COPYMODE gibt es übrigens in ACAD 2007 noch(?) nicht. Hab auch nichts ähnliches gefunden. Mit _copy (ganz normal in der ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemaßungsstil
Brischke am 09.09.2004 um 15:24 Uhr (0)
Hallo RoyCAD, so gehts (komischerweise): Code: (defun set_ActiveDimstyle (NAME / ) (vlax-put-property (setq *ActiveDocument* (vlax-get-property (vlax-get-acad-object) ActiveDocument )) ActiveDimstyle (vlax-invoke-method (vlax-get-property *ActiveDocument* DimStyles ) Item NAME ) ) ) Die Prüfung des Vorhandenseins des Stils muss vorher erfolgen! Aufruf mit (set_ActiveDimstyle Standard );Bemstil Standard wird aktuell gesetzt ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen
Obi-Wahn am 09.09.2008 um 13:17 Uhr (0)
Noch eine kurze Frage:Ich vergleiche die Variabe ctab, und wenn die auf Model steht, dann soll die funktion abgebrochen werden.Wenn ich aber das so schreibe:Code:(setq layout (getvar "ctab")) (if (= layout "Model") (print "FEHLER: Das Drucken mit DBLPRNT ist nur im Layout möglich") (princ) )dann arbeitet die Funktion aber weiter, was zur folge hat, dass es dann später fehlermeldungen regnet.Wie kann ich das quasi mittendrin beenden?Danke------------------Garten ist eine Kunstnatur
|
| In das Form Lisp wechseln |