| 
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen 
WolfgangE am 18.06.2003 um 08:50 Uhr (0) 
Hallo Dirk, weiterhelfen kann ich zwar auch nicht, aber ein ähnliches Phänomen hatte ich auch mal: Wenn ich drei Lips-Dateien zur VLX zusammengefasst habe, wurde das zwar kompiliert, aber ich konnte die Funktionen nicht mehr aufrufen (mit der Fehlermeldung, die Funktionen würde es nicht geben). Erst wenn ich den Code der Lisp-Dateien in eine gemeinsame Datei geschrieben habe, hat es funktioniert. Vielleicht hängt das ja irgendwie mit deinem Problem zusammen? Ciao, WolfgangE 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : AccoreConsole nimmt kein Lisp Befehle 
cadplayer am 03.10.2017 um 13:43 Uhr (1) 
Hallo nochmal!Du hast völlig recht und ich war in der falschen Annahme, dass setq nicht funktioniert.Mein test in der AccoreConsole lief so ab, dass ich (setq i 0) eingab und dann mittels !i eine Abfrage der variable unternahm.Da kam nix zurück und ich war in der Annahme, das die variable i nicht gespeichert wurde.Es muss aber richtigerweise (princ i) heissen. Dann wird der Wert 0 in der Console zurückgegeben.Also um das Thema hier abzuschliessen, meine eingehende Vermutung war falsch und wurde hiermit wie ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Variablenname in while-Schleife 
sponk-mg am 22.03.2013 um 15:46 Uhr (0) 
Vielen Dank für die Tipps.Diese werden mir sicher weiterhelfen.Mein eigentliches Anliegen:Aus einer Datei sollen jeweils 4 Zeilen eingelesenwerden. Jeweils 4 Zeilen sollen später ein geschl.Polygon erzeugen (wenn ich meine Kenntnisse erweitert habe).Mit meinem Ansatz und euren Tipps werd ich das hoffentlich hinbekommen, auch wenn mein Ansatz nicht gerade elegant ist,da ich gerade mal mit den Grundfunktionen in LISP vertraut bin.Für Hinweise auf weitere hilfreiche Funktionen bin ich ebenso dankbar.Vorab ein ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Protect your Lisp 
cadplayer am 09.07.2013 um 14:36 Uhr (0) 
Dann bis später einmalfoo funktion läuft so vielleicht genauer...Code:(defun c:foo ( / fname file)  (if (= (if (setq fname (strcat "C:TempTestpassword" ".txt"))       (if (not (setq file (open fname "r")))         (princ "kein Passwort vorhanden ")         (read-line file)       )      )     (if (not (vl-registry-read "HKEY_CURRENT_USERTest"))       (princ "kein PIN vorhanden")       (vl-registry-read "HKEY_CURRENT_USERTest")       )    )    (alert " Programm wird ausgeführt ")    (alert "keine Berechtigun ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Endpunkt eines Bogens mit Lisp bestimmen 
CADmium am 31.05.2004 um 22:00 Uhr (0) 
Wie wäre es mit folgendem für ein Kurvenobjekt (vl-load-com) (vlax-curve-getEndPoint(vlax-ename- vla-object (entlast))) oder mit diesem für einen Bogen im Speziellen ? (vlax-safearray- list   (vlax-variant-value     (vlax-get-property (vlax-ename- vla-object (entlast))  Endpoint)   ) ) Mittelpunkt wäre das : (vlax-safearray- list   (vlax-variant-value     (vlax-get-property (vlax-ename- vla-object (entlast))  Center)   ) ) ------------------     - Thomas - 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Objekte zählen 
Proxy am 23.06.2004 um 10:58 Uhr (0) 
Das Programm von dir ist zwar sehr gut jedoch etwas für die Aufgabenstellung zu kompliziert und leicht fehlerhaft. Ich muss nach dem Programmstart Blöcke  Pfeil  zusätzlich immer löschen und es funktioniert nicht mit einfachem Anklicken des Text-Objektes. Beim Suchen von Texten die in verschachtelten Blöcken sind gibt es mit:    Befehl: suchtext Definiert Block  pfeil  neu  Fehler Fehlerhafter Argumenttyp: stringp nil  (INSERT)  ------------------        Lisp?!?!  Why the Hell did you pick the most arcane, ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Ploteinstellungen per Lisp 
Geos am 02.06.2009 um 13:53 Uhr (0) 
HiWeils grad wieder aktuell ist ...Code:(defun c lt () (vla-put-configname (f#actlay) "DesignJet 750C.pc3") (vla-RefreshPlotDeviceInfo (f#actlay)) (vla-put-PaperUnits (f#actlay) 1) (vla-put-usestandardscale (f#actlay) :vlax-true) (vla-put-CanonicalMediaName (f#actlay) "UserDefinedMetric (430.00 x 310.00MM)") (vla-put-PlotRotation (f#actlay) 1) (vla-put-PlotWithLineweights (f#actlay) :vlax-true) (vla-put-ScaleLineweights (f#actlay) :vlax-true)bis hierher läufts, aber dann verursachen sowohlCode:(vla-put-plo ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen 
mapcar am 04.09.2004 um 16:58 Uhr (0) 
Leute, jetzt läuft hier aber einiges aus dem Ruder! Das Thema einfach mit  kaputtlach und wegschmeiss  als erledigt zu betrachten, ist reichlich daneben - und auch der Link auf meine Seite trifft nicht so richtig: Da rede ich nämlich von einem Beispiel-Einzeiler, und es geht ausschließlich um die Begründung, warum ich meinen Code als public domain freigebe. Hier geht es aber um ein komplettes Programm, das geistiges Eigentum von Otterloh ist. Und der beschwert sich nicht mal darüber, dass es hier veröffent ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Führung mit Spline als Grundeinstellung 
CADmium am 14.11.2006 um 20:15 Uhr (0) 
das Objekt "Leader" ist vom Aufbau ähnlich einer LW-Polylinie, IMHO auch davon abgeleitet .. also nix mit Spline!!!Was Autodesk -nicht du per Lisp !!! - beim Spline und auch 2D-Polylinienobjekt , welche ja ihre Stützpunkte in extra "VERTEX"-Objekten speichern , erweitern könnte , wäre eine Art "Punktstil", der die Darstellung des Stützpunktes ( und des nächsten Segmentes) steuert .. z.B. als Pfeil .. oder nächstes Segment unsichtbar usw. .. Solche Erweiterung sollte auch relativ kompatibel zu Vorgängervers ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Wo ist die Datei Filter.dcl 
s.wickel am 31.01.2005 um 08:37 Uhr (0) 
Hallo Forum! Wo ist die Datei Filter.dcl abgeblieben?  Ich benutze immer noch sehr gerne den alten Befehl Filter, weil ich finde dass der tausendmal besser ist als die Schnellauswahl. Ich hatte mir das Dialogfeld ein wenig angepasst   . Jetzt probiere ich gerade mit ACAD 2005 rum. Hier sieht das Dialogfeld natürlich wie vorher aus   . Ich würde es gerne wieder anpassen. Aber wo ist die Datei ? Die zugehörige LISP-Datei sieht genauso aus wie vorher. Suchen brachte bisher auch nichts   . Danke im Voraus für  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Massenhafter Ursprung 
WolfgangGutke am 24.11.2005 um 15:42 Uhr (0) 
Wie Thomas, deine Glaskugel ist defekt???Nein, mal im Ernst:Es läuft folgendermaßen ab: Zurerst suche alle INSERT, setze sie mit EXPLODE in einer foreach-Schleife in Ursprung. Dann suche ich wieder alle INSERT, setze sie .... usw., bis es keine Blöcke mehr gibt. Das ganze ist in einer while-Schleife eingepackt.Ich wollte hier nicht ganze Prog reinpacken, da es noch ne ganze Menge Unterprogs und if-Entscheidungen usw. enthält. Ich hoffe, dass dir diese Erklärung ausreicht.VGWolfgang------------------  LISP  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lisp Station einer Gradiente 
joern bosse am 12.04.2023 um 13:59 Uhr (1) 
Hallo Hea,nur auf die Schnelle, vielleicht kommst Du mit folgendem Gedanken weiter:Wenn ich davon ausgehe, dass Deine Gradiente eine Polylinie ist, dann würde ich von Deinen Markierungspunkten startend temporäre Linien nach oben zeichen. Dann kannst Du pro Linie den jeweiligen Schnittpunkt mit der Polylinie ermitteln = Methode INTERSECTWITHWenn Du die Schnittpunkt hast kannst Du mit VLAX-CURVE-GETDISTATPOINT die Station ermitteln, die Differenz der Station ist die schräge Länge.------------------viele Grüß ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Umschalten zwischen geöffneten Zeichnungen 
CADmium am 02.08.2004 um 09:45 Uhr (0) 
(vl-load-com) (defun DOCUMENT-ACTIVATE (DOCUMENT / FOUND)       (vlax-for ITEM (vla-get-documents                    (vlax-get-acad-object)                  )     (if (and(not FOUND)             (=(strcase(vla-get-name ITEM))(strcase DOCUMENT))         )           (setq DOCUMENT ITEM             FOUND     T       )     )   )     (if FOUND (vla-activate DOCUMENT)) ) Aufruf dann mit (document-activate  Zeichnung1.dwg ) Zu bedenken ist allerdings, das das Lisp normalerweise in eine Zeichnung geladen wird, und ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |