| 
AutoLisp : Dateidatum setzen mit DOSLIB? 
Peter2 am 02.10.2005 um 08:16 Uhr (0) 
Servus Axeldanke, aber: Zitat:Original erstellt von mapcar:...Letzte Änderung unterschieden. Falls es dir um letzteres geht:Jawohl, es geht um die letzte Änderung. Zitat:Original erstellt von mapcar:...Und ein touch für ganze Verzeichnisse, dass sich aufrufen lässt, gibt es doch auch überall...Da brauche ich dann nur noch einen Hinweis, was ein touch ist und wo ich Infos zur Verwendung in Lisp finde.Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-) 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Rechte Maustaste 
Caladia am 15.06.2002 um 12:50 Uhr (0) 
Hallo Heiko, ich geh mal davon aus du meinst ACAD. Die rechte Maustaste kannst du 4-fach Belegen ***AUX1 = einfaches drücken der Taste ***AUX2 = SHIFT und Taste drücken ***AUX3 = CONTROL und Taste drücken ***AUX4 = CONTROL, SHIFT und Taste drücken schau auch mal diesem Beitrag,  http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/001601.shtml   da hab ich schon einiges erklärt, nur das für dich hier die erste Zeile relevant ist. Bei Fragen wie du ein Kontextmenü zusammenstellen kannst, kann ich dir weiterhelfen. Bei  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Bat-Datei starten 
Werner am 26.02.2007 um 19:52 Uhr (0) 
Werde so langsam verrückt.Erstelle in einer Lisp-Routine eine Batchdatei in der Dateien umbenannt und kopiert werden sollen. Funktioniert auch alles bestens. Die Batchdatei mit Inhalt wird erstellt undführt beim Aufruf über den Explorer auch die gewünschten Funktionen aus. Nur kann ich einfach nicht automatischaus dem gleichen Programm (als letzte Funktions sozusagen)die erstellte Batchdate automatisch aufrufen und ausführen.Sind irgendwelche zusätzliche Systemvariablen in ACAD zu setzen oder ist sonst irg ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : dynamische Anzeige am Fadenkreuz 
cadplayer am 30.03.2012 um 08:02 Uhr (0) 
Ja Mailüfterl, ich hatte vielleicht eine völlig andere Vorstellung von C# - interessant finde ich jedoch, dass es hier die Möglichkeit gibt extern auf die Zeichnungsdatenbank einzugreifen und Projektübergreifend verschiedene Applikationen anzusprechen. Das es wesentlich anspruchsvoller gegenüber Auto- und Visual Lisp ist, war mir klar. Ich gehe davon aus, mich längerfristig in die Materie einzuarbeiten und einige Foren gibt es auch, die Beispiele liefern. Was meinst du jedoch mit ADN-Seiten von Autodesk, m ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : abrunden mit lisp 
CAD-Huebner am 28.01.2005 um 13:54 Uhr (0) 
@Theodor Schönwald ich glaube für Jan hatte sich die Frage schon vor einem 1/2 JUahr durch die Antwort von Holger Brischke erledigt. Carsten (flsschenpost) hat den Thread wieder fortgeführt, da ihn die Problematik wohl interessiert. @Carsten, ich finds gut, wenn man die Beiträge hier im Forum zur eigenen Fortbildung nutzt. Aber man muss nicht unbedingt jeden Beitrag dafür selbst kommentieren. - Ich glaub im Beitrag von gestern nacht war ich etwas schroff - ich weiss was du meintest - ich hab dann ja in mei ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : xref mittels script einfügen 
cadffm am 01.11.2011 um 10:15 Uhr (0) 
zu1)Wenn du die Zeile noch mal durchgegangen bist und du sagst das sie OK ist, dann ist sie OK (ich kann ja nicht wissen mit welcher Skalierung und Drehung die Referenz benötigt wird)zu2)Du scheinst eindeutig 2 Dinge zu verwechseln: Definition und Referenz. In einem Dialogfeld kannst du keine Referenzen wählen,daher auch nichts "transformieren" - das wiederum könntest du mit den (X)Referenzen - aber die wären im Modell oder Layoutbereich !?Wenn alle benötigten Daten zu Bearbeitung vorliegen und nur die Obj ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Datenbank Zugriff  nach Neuinstallation von XP 
Niggemann am 08.04.2007 um 23:22 Uhr (0) 
Hallo Leutehabe mein Problem gefunden es war das Sicherheitsupdate von Microsoft mit dem Namen: KB 927779 .Selbst die neuste Version von ADOLisp = ADOLisp250 kann das Problem nicht lösen es wird zwar audrücklich darauf hingewiesen aber es stimmt nicht ganz. Nach dem Entfernen des Mirosoft Update läuft mein Lisp wieder normal. Ich Danke Micosoft für einen sinnlos verschwendeten Tag.Mein Tipp last die Finger weg von dem Sicherheitsupdate KB 927779, es macht euren rechner so Sicher das nichts mehr geht.Grüße  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen 
wronzky am 07.05.2008 um 19:52 Uhr (0) 
Hi Andreas,hier fehlen die schliessenden Klammern:	Code:(setq lot (getvar "ctab"))	(setq ncan (strcat lot "_for_CW8400PG")) ;-----	(setq hfmt (strcat "Übergröße ISO: " fmt)) ;-----	(setq nhp (strcat lot "_for_HP1050C")) ;-----Ob der Plot-Befehl die richtigen Parameter hat, hab ich aber nicht getestet.Grüsse, Henning------------------Henning Jesse[EDIT] Warum bekommt man beim Schreiben eigentlich keine Nachricht, dass das Thema schon erledigt ist  [/EDIT]VoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architek ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung 
Brischke am 13.10.2003 um 22:57 Uhr (0) 
Hallo CAD-Tötti,Reactoren reagieren ohne weitere Befehlseingabe auf ein bestimmtes Ereignis.Object-Reactoren auf irgendeine Aktion, die mit einem Objekt ausgeführt wird.Command-Reactoren auf die Befehle. Das ist in meinem Code passiert. Es werden 2 Reaktoren geschaffen. Der eine für den Befehlsstart und der 2. für das Ende des Befehls.Bei Fragen ...Grüße Holger------------------Holger Brischke(defun - Lisp over night!AutoLISP-Programmierung für AutoCADNEU: AutoLISP- ProjektschulungNEU: Praxisorientierte Sc ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Schnellauswahl über Script 
mapcar am 01.08.2005 um 21:41 Uhr (0) 
Tja, wieder was gelernt, fuchsi;-) Dass der URSPRUNG-Befehl in Lisp-Programmen anders tickt, war schon lange klar, das ist als  zementierter Bug  auch in der Hilfe nachzulesen. Dass das in Skripten auch nicht funktioniert, war mir neu, aber es stimmt - ich hab s nachgeprüft. Das nachfolgende Skript löst nur das 1. Rechteck auf:   Code:  _rectang 0,0 1,1 _zoom _e _-array _l _r 10 10 2 2 _zoom _e _zoom 0.8x _explode _all     Man könnte mal untersuchen, wie ein Sendcommand() sich da verhält... Gruß, Axel Stru ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Polylinien über Höhenwert markieren 
Grebe am 18.04.2008 um 14:22 Uhr (0) 
Bei den begrenzten Lisp-Fähigkeiten - habe mir mühsam das hier zusammengeklöppelt:(defun hlmark( en interval / OBJ typ col zelev)	(setq 		OBJ (entget en (list "*")) 		typ (cdr (assoc 0 OBJ))		zelev (cdr (assoc 38 OBJ))	)	(if (= typ "LWPOLYLINE")		(progn			(if (= (fix (/ zelev interval)) (/ zelev interval))				(progn					(assoc 62 OBJ)					(setq OBJ (subst(cons 62 1)(assoc 62 OBJ)OBJ))					(entmod OBJ)				);progn			);if		);progn	);if);defun;---------------------------------------------------(defun c:hlf()(s ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Layerstruktur bearbeiten 
Musicus am 13.03.2008 um 17:29 Uhr (0) 
Hallo Forum,folgendes Problem: wir wollen hier endlich mal ein einheitliches Zeichnungssystem reinbekommen, so dass alle die gleichen Layer, Linientypen etc. benutzen. Für künftige Zeichnungen kann man das mit Vorlagendateien und ner Unterweisung in den Griff bekommen, Problem sind aber die vielen Bestandszeichnungen. Und ich hab zu laut hier geschrien, als es um eine Lösung dafür ging.Ich hab jetzt mal mit meinen bescheidenen LISP-Kenntnissen angefangen, was zu schreiben, funktioniert soweit auch ganz ord ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Index automatisieren / Attribut (0 . ATTDEF) in Block (0 . INSERT) Filtern nach Wert 
Manuel486 am 15.07.2021 um 08:26 Uhr (1) 
"Schau dir vielleicht noch einmal dein SUCH-Muster an, vielleicht wäre es sinnvoller nach einem bestimmten Index zu suchen und diesen zu ersetzen"Wenn man es so hört, dann fragt man sich, warum man es nicht gleich so gemacht hat.    Code:(DEFUN COPY-ATT (BLOCKNAME FROMatt TOatt / VALUE i l sset iBLK)  (setq sset (ssget "x" (list (cons 2 BLOCKNAME))))  (if (= sset nil)(setq l 0))  (setq l (sslength sset))  (setq i 0)    (repeat l      (setq iBLK (ssname sset i))      (SETQ VALUE (GET-ATT FROMatt iBLK))      ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |