| 
Lisp : Schnittpunkt ermitteln 
CADmium am 04.05.2012 um 08:42 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von cadplayer:vlax-vla-object-ename erstellt doch ein vla-objekt nicht ein Lisp-objekt  Bemühe bei sowas doch einfach mal die HILFE im VLIDE !---------Zu deinem Code (davon abgesehen, dass ich ihn gruselig finde  .... )nimm doch einfach ne neue Variable .. also stattVLobj (vlax-ename-vla-object en)pt  vlax-curve-getClosestPointTo VLobj pt)seg (fix (vlax-curve-getParamAtPoint VLobj pt)) ------------------   - Thomas -     "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des P ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : BD-Bezeichnungsvorlage editieren 
CAD-Huebner am 11.09.2004 um 07:30 Uhr (0) 
Ich hab ehrlich gesagt nicht ganz genau verstanden, was jetzt nach der Konvertierung geht bzw. nicht geht. Geht es hier um Annotations/Kommentare, oder um die Objektverknüpfung selbst. Schildere das Problem noch etwas ausführlicher, wenn du hier Hilfe erwartest. Der Name der Verknüpfungsvorlage wird als EED an die Objekte gehängt. Diese mit Lisp zu manipulieren ist kein Problem. Wesnn es nur darum geht #(#( Feldnamen )) gegen #(Feldnamen) zu ersetzen, schreib einfach eine DXF Datei und ersetze die gesuchte ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : GC10 mit nentsel in 
Brischke am 10.07.2003 um 15:07 Uhr (0) 
Hallo T. Bürger, so schlimm ist das auch nicht. Folgende Zeilen veranschaulichen das Prinzip.   Code:  (defun c:TTT (/ pick obj masterobj zpt wie)   (arxload  geomcal  (princ geladen ))   (setq pick (nentsel))   (if pick     (setq obj (cdr(assoc 10 (entget(car pick))))           masterobj (cdr(assoc 10 (entget(car(last pick))))))     )   (setq zpt(mapcar  + obj masterobj)         wi (* (/ 180.0 pi)(cdr (assoc 50 (entget(car(last pick)))))))      (setq zpt(cal  rot(zpt,masterobj,wi) ))   (command  _.LINE  z ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Tabelle RowType ändern 
Dorfy am 01.07.2010 um 14:41 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von CADlsp:Jetzt habe ich eine Tabelle mit dem ganzen Excel Inhalt aber alle Reihensind vom Typ Daten, obwohl der "Standard" Tabellenstil dies anders vorsieht.GC280 und gc281 sind gesetzt?nimm die mal raus... dann sollte Zeile 1+2 (bzw 0 und 1) Titel und Kopf acTitleRow and acHeaderRow) enthaltenAber so richtig verstanden hab ich dein Anliegen noch nicht...Ne Beispielzeichnung und deine Systeminfo wäre ggf auch hilfreich------------------Mfg Heiko Elefantenjagd  in Afrika "... LISP ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lisp und dynamische Blöcke 
Dirk.B am 01.02.2013 um 10:52 Uhr (0) 
Hallo zusammen!Ich hab noch mal was probiert aber leider ohne Erfolg.Code:(defun c:FT()(defun setProperty (vlaDynBlock sPropertyName rValue / vlaProperty) (foreach vlaProperty (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-GetDynamicBlockProperties vlaDynBlock)))  (if (= (vla-get-PropertyName vlaProperty) sPropertyName)   (vla-put-value vlaProperty (vlax-make-variant rValue))  ); end if ); end foreach); end defun(setProperty (vlax-ename-vla-object (car (entsel))) "Strecken1" 50.0))Wenn ich nun einen Block a ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Gewählte Dateien einfügen 
Danillo am 06.06.2022 um 20:46 Uhr (1) 
Hallo Leute,ich möchte mehrere dxf-Dateien als Block in eine Zeichnung einfügen, wobei aber der Benutzer die Dateien auf der Festplatte wählen können sollte. Die Anzahl der Dateien kann dabei unterschiedlich sein, d.h. einmal 4, ein anderes Mal z.B. 8.Wäre super, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Meine Alternative wäre sonst, dass der Dateiname und der Pfad fix vorgeben sind, und ich mit LISP dort die Datein "abhole". Diese Vorgehensweise ist aber sehr eingeschränkt und anfällig auf Fehler/Ungenauig ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Isopolar 3d 
alf-1234 am 28.02.2007 um 11:01 Uhr (0) 
Hallo zusammenIch habe bis Acad 2002 mit dem Programm Isopolar 3d von H. Dornbacher gearbeitet. Zwichenzeitlich aber haben wir unser Programm auf Acad 2004 LT bzw. Acad 2005 umgestellt. Leider brauche ich jetzt wieder dieses Programm Isopalar 3d. Da ich kein Lisp-Programmierer bin und dieses Programm  mit Acad 2004/ 2005 nicht läuft frage ich mal: Wer kann mir dieses Programm für Acad2004/ 2005 anpassen? Es wäre schön wenn der Herr Dornmacher dieses auch liest und mir evtl. helfen kann.MfG.Alf-1234   
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lastpoint 
MARTINLE am 02.03.2011 um 10:37 Uhr (0) 
Hallo!Dieses Lisp hab ich selbst geschrieben.Nur ich krieg einfach nicht hin dass nach dem Befehl versetzten der Punkt verwendet wird der schon bei der Umgrenzung angegeben wurde. Damit würde ich mir einen "Klick" sparen. mit "lastpoint" will es einfach nicht laufen!Bitte euch um Hilfe!lgMartin (Defun c:vers ( / ab )(command "-umgrenzung" "o" "i" "n" "" "" (getpoint "
Internen Punkt wählen: ")"")(setq ab (entlast))(command "versetz" 3 (entlast) (getpoint "
Internen Punkt wählen: ") "")(command "löschen" ab ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lisp immer kränker? 
cadffm am 06.08.2020 um 17:50 Uhr (1) 
Es geht hier im Thema ausschließlich um Listen oder Liste in Listen bei denen die erste eine für Entitie Eigenschaften gültige Liste darstellt.Von daher überprüfe es vielleicht noch einmal, ganz sicher ist es zumindest nicht nur für mich, das ist bereits geklärt.Ob du nun ! oder (setq a... verwendest, völlig egal.Selbst wenn man es in der Vlide ausführt und kein Fehler angezeigt wirdsollte es bei SchriftFeld/LispVariable oder auch Befehl: Neu Vorlage wählen zu Problemen kommen.Wenn nicht bei jedem, wovon i ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : TXT-Datei einlesen 
Brischke am 02.10.2018 um 12:48 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von Schachinger:... Sobald wieder etwas Zeit bleibt möcht ichs dann umstellen dass wir auf dein Tool aufbauen.Bekommst du das AutoCAD Magazin? Ich habe das Tool so erweitert, dass es direkt als Lisp-Funktion genutzt werden kann. Das Tool wird in einem der nächsten Hefte veröffentlicht, dann kannst du auch solange warten, und hast es bei der Überarbeitung noch einfacher.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-too ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Lisp für Höhenschichtlinien? 
mkl-cad am 02.07.2004 um 08:01 Uhr (0) 
    Zitat:  Original erstellt von moes:  Besten Dank für alle Hinweise, Die Lösung mit den selbstdefinierten Linien mit Text ist zwar elegant und einfach zu zeichnen, hat nur den Nachteil, dass mann die selbst definierten Linien mit den Zeichnungen weiterreichen muss.     Hallo Georges Ist kein Problem. Wenn die Linientypen geladen sind, sind die in der Zeichnung. Dann braucht ein Fremdrechner die Linientypdatei nicht mehr. Wir haben hier bei uns ca 40 eigene Linientypen. Datenaustausch ist kein Problem. E ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
  | 
Lisp : Menü laden - Pulldown Menü aktivieren 
Bernhard GSD am 07.12.2020 um 14:12 Uhr (15) 
Hallo!Ich lade eine Menüdatei mit (COMMAND "_MENULOAD" "gsd")Es wird die Datei gsd.cuix aus dem Support-Pfad geladen. Sehr gut soweit!Weniger gut: Die Pulldown-Menüs GSDcad und Bibliothek werden dabei nicht aktiviert/eingeschalten.Hier sollte der Lisp-Befehl (MENUCMD ...) zum Einsatz kommen. Nur bekomme ich den erforderlichen String-Parameter nicht hin.(MENUCMD "p13=+GSDcad.gsd") bringt nicht den gewünschten Erfolg. Auch sonst habe ich im Netz keine Hinweise gefunden.Freue mich auf sachdienliche Hinweise!  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : 90 Grad rotieren 
archstudent am 24.08.2005 um 22:35 Uhr (0) 
Hallo Thomas!Es geht lediglich darum, durch ein Tastenkürzel selektierte Objekte um 90 Grad zu drehen, statt den nette Drehen-Button anzuklicken, das Objekt zu wählen, zu bestätigen, den Winkel von 90 Grad einzutippen und dann nochmal zu bestätigen..... Dat muß mit ner lächerlichen Zeile Lisp funktionieren!!!Funktioniert auch soweit, nachdem man ein BD-Button damit gefütter und ein Tastenkürzel vergeben hat.Autocad dürfte wohl eines der besten CAD-Programme sein,im Vergleich zu Vectorworks ist es aber im B ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |