| 
Lisp : DeepSeek als Lisp-Code-Generator 
cadffm am 31.01.2025 um 11:01 Uhr (1) 
AutoLisp und vermutlich jede andere Sprache betreffend:Also alles wie gehabt, man kann in deinem Post "DeepSeek" problemlos auch gegen "chatGPT"&Co 1:1 austauschen,oder kannst du da auch etwas zu einem Vergleich zwischen den beiden mehr erzählen?Inhaltlich sage ich es jedem genau so wie du (nur auf chatgpt gemünzt), für Programmierer eine super Suchmaschiene,für Rookies super, für Laien nur per Zufall zu gebrauchen - ETWAS Kenntnisse sollten schon vorhanden sein.Aber je nach Aufgabe und Formulierung, kann  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten 
CADmium am 28.06.2008 um 19:19 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von archtools: und dann auch gleich die Weiterentwicklung komplett eingestellt - bis heute hat sich da nix mehr getan... nicht ganz ... bin heut zufällig (im 2008) über die Funktionen (layerstate-xxx) gestolpert. War echt überrascht die in der VLIDE-Hilfe dokumentiert zufinden... kannte bisher bloß die ActiveX-Möglichkeit dazu ..auch sind wohl die acet-xx Funktionen ( in der Hilfe)hinzugekommen(okok .. alle nichts weltbewegendes, aber immerhin) ------------------   - Thomas -"Bei 9 ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Punktliste einer Schraffur ermitteln 
alfred neswadba am 11.01.2009 um 14:24 Uhr (0) 
Hi Dennis,herzlich willkommen bei CAD-de!Ohne mit Lisp-Wissen ausgestatten zu sein, ich glaube dass Du mit der Annahme, dass Schraffuren noch Blöcke sind (wie es eben in AutoCAD 12 noch war), den Code nicht zum Laufen bekommen wirst.Was ist denn das Ziel? Ich kanns mit mit Deiner Beschreibung leider nicht vorstellen (Unterteilen einer Kontur in gleichmässige teile würde ich mit _measure oder _divide machen, aber nicht mit Schraffur, denn eine Polylinie, die nicht gerade verläuft, erhält so unterschiedliche ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Zeichnungseinheiten in einen Lisp -Befehl 
CADmium am 06.05.2004 um 10:50 Uhr (0) 
Ansonsten : Folgende Funktion rundet die übergebene ZAHL aud die angegebenen STELLEN (defun ROUND (ZAHL STELLEN / TEMP )   (if (and(numberp ZAHL) (=(type STELLEN)  INT))     (progn       (setq TEMP (abs ZAHL))       (repeat STELLEN (setq TEMP (* TEMP 10.0)))             (cond           ( (  (mod TEMP) 0.5) (setq TEMP (+ (fix TEMP) 1)))         ( (  (mod TEMP) 0.5) (setq TEMP    (fix TEMP)   ))         ( (= (mod TEMP) 0.5)                     (if (equal (/ (fix TEMP) 2.0) (fix(/ (fix TEMP) 2.0)) 0.001)      ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Z-Koordinate von Text übernehmen 
joern bosse am 21.07.2006 um 07:39 Uhr (0) 
Hallo Bauvermesser,in dem LISP vom Tunnelbauer habe ich zwei Zeilen geändert, so daß keine Punkte eingefügt werden, sondern der z-Wert der Texte an den Textwert angepasst wird.Code:(defun C:text2z () (if(setq as(ssget "_X" ((0 . "TEXT"))))  (progn   (repeat (sslength as)    (setq wert (atof(cdr (assoc 1 (entget(ssname as 0))))))	(entmod (subst (cons 10 (append(reverse(cdr (reverse(cdr(assoc 10 (entget(ssname as 0)))))))(list wert)))		    (assoc 10 (entget (ssname as 0)))(entget (ssname as 0))))    (setq as ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Alle Konturen nach innen versetzen 
Theodor Schoenwald am 12.08.2008 um 19:23 Uhr (1) 
Hallo,es sollen auf eine Zeichnung alle Konturen (Polylinien oder LW-Polylinien) "automatisch" nach innen versetzt werden. Es sind meistens Rechtecke oder Kreise.Die Konturen liegen auf einem bestimmten Layer z.b. "kontur_innen", damit kann bestimmt werden welche Elemente in Frage kommen. Der Versetz-Abstand ist für alle Elemente gleich.Wer kennt ein Tool dafür oder ist bereit so ein Tool (nicht für umsonst)in Lisp zu programmieren.GrußTheodor Schönwald 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Volumenkörper auflösen 
mapcar am 27.11.2004 um 15:23 Uhr (0) 
Ach so, du brauchst also nur den "Grundriss" als Polylinie - ich dachte natürlich, du willst auch die Hochzugslinien;-) Ich vermute jetzt mal, dass deine Meldungen daher kommen, dass dreieckige Solids dazwischen sind, dann werden Linien der Länge 0 zwischen 13 und 2 erzeugt. Ersetz mal den Ausdruck   (10 11 13 12)  durch  (if(=(caddr data)(cadddr data)) (10 11 12) (10 11 13 12))  in deinem letzten Code. Gruß, Axel Strube-Zettler  ------------------   (defun - Lisp over night   - AutoLisp-Programmierung für ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Listenwerte an Command übergeben 
flaschenpost am 22.11.2004 um 23:45 Uhr (0) 
Hallo liebe LISP-ler, schon wieder geht es nicht weiter ... Kann man Listenwerte an Command übergeben ? Mal ein Beispiel, so klappt es nicht : (defun Netz_zeichnen ()    (setq a (list 0 0)) (setq b (list 1 0)) (setq c (list 2 0)) (setq d (list 0 1)) (setq e (list 1 1)) (setq f (list 2 1)) (setq g (list 0 2)) (setq h (list 1 2)) (setq i (list 2 2)) (setq x (list a b c d e f g h i)) (setq n 0)  (Command "3dnetz" 3 3 (while ( = n 9) (print (nth n x)) (setq n (+ 1 n)) ) "")  )   (defun C:Netz ()     (Netz_zeic ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Lisp geht nimmer unter 2008 
Claudio am 16.04.2007 um 22:32 Uhr (0) 
Hallo Ralle!CADchup hat mit ".. ist übrigens ein ehem. Express Tool"auch schon den nötigen Hinweis geliefert.Das Programm ruft einige "acet_.." Befehle auf (=AutoCadExpressTools)(z.B.: acet-layer-locked, acet-ui-progress,acet-error-restore)und da stellt sich natürlich die Frage, ob Du die Expresstools überhaupt schon geladen hast?Hab allerdings noch nicht geprüft, ob alle alten Befehleauch noch in den neuen Express-Tools integriert sind..Aufruf funktioniert jedenfalls auch bei mir.(ET-geladen)Gruß Claudio 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Dialogbox -> radio_column 
Brischke am 08.09.2004 um 08:59 Uhr (0) 
Hallo Ernst, dann musst du aber auch noch eine Routine basteln, die die Anzeige steuert, denn wenn in der einen Spalte ein Radio_button gepickt wird, dann in dr anderen, dann sind beide als gewählt dargestellt. Habe das jetzt nicht nachgestellt, nehme es aber von der Logik her gesehen so an. @Andrea Es lohnt sich aber aus der Sicht des Handlings durchaus über eine Liste anstelle der Radio_buttonsd nachzudenken. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   Aut ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : sonnenstandsberechnung 
mapcar am 23.03.2004 um 22:30 Uhr (0) 
Hi Fuchsi, direkt verwenden kann man das wohl nicht, erscheint mir eher als eine Methode innerhalb des Render-Moduls, die nicht nach außen freigegeben ist. In Lisp müsste man sich also um eine Funktion bemühen, die bei einem Input von Uhrzeit, Längengrad, Breitengrad den Sonnenstand ausspuckt. Irgendwo hatten wir doch auch mal das Thema Ostern (komisch, dass an Karfreitag immer Fast-Vollmond ist)... Gruß, Axel    ------------------      Meine AutoLisp-Seiten    Meine private Homepage    Mein Angriff auf de ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Kompetent und Kostenlos 
Harald Beiter am 10.11.2004 um 15:00 Uhr (0) 
@ Cadwiesel, da ich sah, das Du aktiv bist: -habe nach der CAT/PRO die vorgenannte CD hier im Haus aktiviert und soeben vom Vertrieb folgende Mitteilung bekommen: -das Lisp Programm "gesla" funktioniert nicht! Nach Prüfung muß ich denen recht geben (ungern!). Haben einen Kettenzug dargestellt als Polylinie mit "gesla" berechnen lassen und sicherheitshalber auch mit "länge". =zwei unterschiedliche Ergebnisse! Nach zerlegen der Polylinie in zwei aneinandergereihte Polylinien funkitionierte "gesla" einwandfre ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Rückgabe einer Funktion 
CADchup am 26.09.2005 um 11:05 Uhr (0) 
Hi,hier noch eine ActiveX-Variante:Der Funktion (vlax-3d-point) ist es egal, ob sie mit 2d- oder 3d-Koordinaten gefüttert wird, sie bastelt immer 3d-Punkte.Fehlt die Z-Koordinate oder ist sie nil, wird 0.0 eingesetzt.Code:(defun ax-3d (p) (vlax-safearray-list  (vlax-variant-value   (vlax-3d-point (car p)(cadr p)(caddr p))   )  ) )Nachteil der AcitveX-Variante: Weil die Funktion den Punkt in einen Variant und wieder zurück konvertiert, wird sie wahrscheinlich ab ein paar tausend Punkten etwas langsamer sein ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |