| 
Lisp : Lisp warten lassen 
Theodor Schoenwald am 15.12.2008 um 18:55 Uhr (0) 
Hallo,ich habe bis jetzt, noch keine gute Lösung gefunden.- Pause und Wartezeit hat keinen Erfolg gebracht.- (Getstring "Weiter eine Taste") auch nicht.- Mit Hilfe von DCL einen Fortschrittsbalken durchlaufen lassen auch nicht.Alles was ich probiert habe, funktioniert je nach PC-Geschwindigkeit anders. Wenn es dann bei ACAD in den meisten Fällen geht, funktioniert es bei BricsCad oder sonst einem ICAD-Abkömmling nicht.Ich warte immer noch auf eine einfache und sichere Lösung.GrußTheodor Schönwald 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
  | 
Lisp : Zeichnungseinheiten von mm nach m:  units 
sponk-mg am 15.04.2013 um 18:17 Uhr (0) 
Hallo allerseits,ich bitte um Hilfestellung im Umgang mit dem Befehl units.Rufe ich diesen in AutoCad auf, erscheint ein Menümit den Zeichnungseinheiten (siehe Anhang units02.jpg)Verwende ich den Befehl innerhalb Lisp mit dem command-Befehlerhalte ich ein Menü ohne die Zeichnungseinheiten. (siehe Anhang units01.jpg)Hintergrund:Ich habe DWGs in mm vorliegen und muss diese nach m konvertieren ohnedie vorhandenen Objekte neu zu skalieren. Einzeln in AutoCad funktioniert das.Ich möchte diese Fragestellung jedo ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Abstand 
RoyCAD am 07.09.2004 um 12:51 Uhr (0) 
Ich habe grade ein Lisp geschrieben der erzeug eine Bemaßungkette. Ich weis aber nicht wie soll ich der Abstand zischen dem Element und Bemaßung definieren. Hat  jemand eine Idee wie kann ich das machen. Ich kämpfe mit dem „Programm“ schon eine Weile. (setq pt1 ( getpoint   Aquapanle wählen )) (setq ptendh (getpoint  Endpunkt wählen )) (setq ptlegh (list (nth 0 pt1)  (nth 1 ptendh) 0.0))     (setq pt2   (list  (nth 0 pt1) ( + (nth 1 pt1)  (cadt:cm 11.3)) 0.0)) (command  bemlinear  pt1 pt2 pt1 )  (setq pt3  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Bemaßung (Überschreibung) 
Proxy am 03.03.2004 um 10:13 Uhr (0) 
Also doch nicht so ganz verstanden. Wie am Screenshot gezeigt (Rote Pfeile) sollen die Werte in die Bemassungsfelder (Prefix und Suffix) übertragen werden wenn das   -Zeichen vorhanden ist, danach soll es gelöscht/entfernt werden, damit die echte Maßzahl sichtbar wird. Wenn es jedoch  nicht vorhanden ist (screenshot n° 1) soll die Bemassung nicht modifiziert werden.  ------------------        Lisp?!?!  Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-departm ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Elemente auf eine definierte Einfügehöhe verschieben 
ChristianBermpohl am 17.03.2016 um 16:46 Uhr (1) 
Sorry, Verwirrung zu schaffen ist ganz bestimmt nicht meine Absicht!! Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar...Ich versuche es mal mit der Anleitung. 1.) Die Datei coe_special_kitchen.dcl/lsp laden2.) Den Befehl cadtop ausführen3.) im Dialog    -- "Special Ein" selektieren   -- "Layergruppe" Langteile auswählen   -- Unter BKS-Z zum Beispiel den Wert 800 eingeben   -- Den Dialog mit OK verlassen4.) Das Programm verschiebt nun Linien, Bögen usw. auf die eingegebene Z-Höhe 800  Nur eben nicht das Element KRE ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
  | 
Lisp : Schnittpunkt im benannten bks berechnen 
Esme am 17.12.2015 um 08:47 Uhr (15) 
Hallo,mit einem Lisp berechne ich den Schnittpunkt von 2 Linien und füge an diesem Punkt einen Block ein. Klappt auch schon lange. Nun muss ich das Ganze in einem benutzerdefinierten schrägen bks machen. Da wird der Schnittpunkt falsch berechnet und der Block natürlich auch an der falschen Stelle eingefügt.Mir ist so, als ob ich das Thema mit dem verdrehten bks vor Jahren in einem anderen Zusammenhang schon mal hatte. Mir fällt aber absolut nicht mehr ein, wie der Befehl hieß, um das verdrehte bks bei der  ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
  | 
Lisp : Bilddateien mit LISP verknüpfen 
joern bosse am 13.01.2023 um 17:04 Uhr (1) 
Hallo Georg, hallo Peter,mit OpenDcl habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht, allerdings würde ich ebenso wie Peter nicht versuchen, 200 Bilder am Stück darzustellen. Im angehängten Bild habe ich das z.B. über eine oben angeordnete Dropdownliste gelöst.@Peter: kennst Du Dich gut aus mit OpenDcl? Ich habe nämlich ein anderes Problem, wenn Bilder hochkant aufgenommen sind werden sie in OpenDcl trotzdem quer dargestellt, die liegen also auf der Seite, weißt Du, wo ich die Ausrichtung einstellen kann?---- ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Polylinie mit Script-Datei zeichnen 
Erich Klein am 08.04.2008 um 16:09 Uhr (0) 
Hallo alle zusammen,ich möchte aus einer Lisp-Routine heraus in der Zeichnungsebene von AutoCAD eine geschlossene Kontur als Polylinie zeichnen. Diese Kontur besteht aus 2 Linien und 2 Bögen. Die Zeichnung der Figur soll über das Aufrufen einer Script-Datei erfolgen. Und hier liegt mein Problem. Wie muss diese Script-Datei aussehen, damit die Figur als Polylinie mit Linien und Bögen in AutoCAD gezeichnet werden kann?GrußErich 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : CSV-Datei mit LISP-Programm einlesen 
Theodor Schoenwald am 12.02.2013 um 18:38 Uhr (0) 
Hallo,hier ist eine Datei, die aus einer CSV-Datei Punkte zeichnet:;;-----------------------------------------------------------(defun C:IMPO (/ FILE ZEILE) (setq FILE (getfiled "Ordner" "" "" 2)) (if FILE (progn  (setq FILE (open FILE "r"))  (while (setq ZEILE (read-line FILE))  (command "_.POINT" (cadr (read (strcat "(" ZEILE ")"))))  ) ;_ while  (close FILE) ) (alert "Keine Datei ausgewählt!") ))(princ);;--------------------------------------------------Zu beachten ist welches Zeichen als Trenner verwen ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen 
toxot am 25.09.2009 um 09:57 Uhr (0) 
... ich versteh Eure Haltung sehr gut, da ich selbst auch in ähnlicher Lage bin und auch meine Methoden hab, mit denen ich gut zurechtkomm.Die Logistik für eine solche Sache, die ohne Zweifel noch weit mehr Gegenargumente entkräften müßte, als Ihr erwähnt habt, wäre sicher keine Kleinigkeit.Mir scheint auch, dass Eingefleischte nicht unbedingt die richtigen Ansprechpartner sind, obwohl sie das entsprechende know-how haben.Ihr habt sehr viel Zeug und Eure Methoden (wie ich auch).Die Massenträgheit und der W ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : vl-remove bei verschachtelten Listen 
Brischke am 29.10.2003 um 12:11 Uhr (0) 
Hallo Andrea, versuch das, es werden alle Elemente, die =3 sind entfernt:   Code:  (mapcar  (lambda (LE1)            (mapcar  (lambda (LE2)                       (vl-remove-if  (lambda (E)                                       (= E 3)                                       )                         LE2)                       )                    LE1                    )            )         (Setq liste                (list(list(list 1 2 3)(list 4 5 6))(list(list 7 8 0)(list 10 11 12))))         )     Bei Fr ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : command hatch einbauen 
Steff179 am 05.05.2011 um 17:13 Uhr (1) 
JaAber wenn du das in dein Lisp einbaust solltest du noch ein "(progn" setzen. Denn sonst zeichnet es dir nur wenn die Bedingungen nicht Erfüllt sind eine Schraffur und das mit einem OBJ das du dann nich hast (defun c:sa ( / ) (setvar "attreq" 1) (if (and (setq OBJ (car (entsel "
select hatch or pline !
")))	  (setq LAYER (cdr (assoc 8 (entget OBJ))))	  (setq FL (rtos (vla-get-area (vlax-ename-vla-object OBJ)) 2 2))   )  (progn   (command "_-insert" "flache" (getpoint "
pik point
") (getvar "DIMSCALE") (ge ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Befehl: UMGRENZUNG/GPOLY 
Bernhard GSD am 29.04.2004 um 10:33 Uhr (0) 
Unter bestimmten Umständen Fragt AutoCad beim Befehl UMGRENZUNG: Alles Sichtbare wird gewählt... 6256 gewählt, DELETED?  N  Der Dialog soll zwar in 2005 sauber übersetzt sein... Aber woher kommt die Zahl. Wie kann ich diese Frage komplett unterbinden? Oder wie kann ich diese Zahl berechnen und im Lisp ein  _Yes  beisteuern? (Die Suchfunktion konnte mir nicht weiterhelfen ...) von cadffm im Autocad-Forum bestens beantwortet.   ------------------ Gruß aus Wien Bernhard     [Diese Nachricht wurde von Bernhard ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |