| 
AutoLisp : Profil nach 3 x Klick erstellen 
cadffm am 02.05.2006 um 08:36 Uhr (0) 
Evtl. kannst du dir das händische Arbeiten erleichtern (CADwiesel hat schon darauf hingewiesen)Du könntest dir einen Bogen mit (r=25/Millimeter) als DWG ablegen und diese Dateials aufgelösten Block einfügen (Einfüge/Basispunkt = Quadrant) und danach denBefehl Stutzen aufrufen. Oder einfügen, Vefehl Extrim und danach nochmal Stutzen wenndu die ExpressTools installiert hast (solltest du).PS.: Ihr habt doch nicht Millionen von Möglichen Arbeitsplatten-Stärken !?Da kannst du das ganze (mit Extrim) sogar auf nu ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Prüfform - Bemaßung 
Proxy am 27.07.2011 um 07:49 Uhr (0) 
Hiho,mal zur Abwechslung eine schwere Frage  Ist es mit Lisp, #Net oder was aus immer, möglich eine normale AutoCAD-Bemaßung um diese Eigenschaften die Mechanical kann, zu erweitern ?  Im Dump des Objektes finde ich keine nennswerte Unterschiede unter einer normalen und einer Prüfbemaßung, würde gerne erstmal wissen wo diese Erweiterungen abgespeichert sind.------------------   MfG ProxyBitte beachten Sie: Die Verwendung der hier bereitgestellten Signatur geschieht auf Ihre eigene Verantwortung. Diese Sign ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen 
cadplayer am 17.11.2009 um 20:41 Uhr (0) 
Ja cadffm, das war durchaus hilfreich für mich, die Sache vielleicht auch mal von der anderen, etwas "kritischeren" Seite zu sehen. Genau das Beispiel zeigt vielleicht, wie anfällig dynamische Blöcke sein können bzw. wie verwertbar sind sie in der Datenbank.Für alle ebenfalls unwissenden habe ich jetzt geschnallt, dass ein dyn. Block, wenn er einmal verändert wird über die dyn. Parameter, zusätzlich die "*U"-info in der Datenbank erhält.Dennoch möchte ich die Sache nicht ganz in den Wind schlagen, also die ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Pfad und Dateinamen einfügen 
HansGeorg am 16.12.2002 um 15:35 Uhr (0) 
Hallo zusammen, bin gerade dabei mich in Lisp eizuarbeiten (also totaler Anfänger). In MDT  kann das Layout mit amviewout ausgelesen werden, um nicht für jeden Dateitypen den Befehl nochmals aufzurufen möchte ich dies zusammenfassen. Meine ersten Schritte: (command"-amviewout""DXF""V""R14""16""c:/dxf14/dateiname""") Der Eintrag dateiname müsste von der geöffneten Zeichnung ausgelesen werden. Wie kann man das machen? Bin zwar auf dwgname gestoßen, aber irgendwie muß es noch andere Befehle geben, denn wenn d ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : block tauschen gc2 
Brischke am 15.10.2003 um 10:37 Uhr (0) 
Hi Achim, ich habe in einem Tool die Attribute eines Inserts gelöscht. Danach war die Zeichnung nicht mehr zu gebrauchen. Das habe ich auf die Unterschiede zwischen Definition und Insert zurück geführt. Aus dieser Erfahrung heraus, ist es für mich zum Gesetz geworden, die Blockdefinition und die Inserts auf dem gleichen Stand zu halten, was die Anzahl der Attdefs/Attribs angeht. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  NEU:  AutoLISP ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : set_tile für text in DCL: Leerstellenproblem 
Peter2 am 23.10.2009 um 19:37 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von archtools: Erstens: Leerzeichen im String sind kein Problem. Probiers mal mit (setq x "1 2 3 4").Ja, das schrieb ich auch - es funktioniert gut in der Grundversion ("normale Texte"). Aber die Zusammensetzung aus Punkten und Backslash reagiert anders. Zitat:Original erstellt von archtools:...dass es bei der Übergabe von Strings aus Lisp an DCL ein Limit gibt - vermutlich dürften es 128 oder 256 Zeichen sein. ...Meine Strings haben maximal 100 Zeichen (eben weil sie bei Überlänge ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Exeldateien in AutoCAD verarbeiten 
Brischke am 07.10.2002 um 08:26 Uhr (0) 
Hallo Mirko, es ist kein Problem Excel-Daten nach AutoCAD zu bringen. Dazu entweder in diesem Forum oder bei  Rund um AutoCAD  mal suchen. Es werden verschiedene Ansätze und auch Lösungen vorgestellt. Hauptsächlich geht es jedoch um die Darstellung von Punkten. Möchtest Du bestimmte Geometrien erzeugen, dann muß dafür ein extra Programm geschrieben werden. LISP ist dazu geeignet, du kannst aber auch mit VB/VBA das Thema bearbeiten. Das solltest du davon abhängig machen, in welcher Sprache die besseren Kenn ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Textfahnen ?? 
Goofy007 am 30.03.2006 um 09:00 Uhr (0) 
Hallo Bauvermesser,ich hätte da noch einen anderen Vorschlag an das Problem ranzugehen.Wie wäre es wenn man Führungen verwendet? Man könnte doch Führungen erzeugen welche den Einfügepunkt aus Einfügepunkt Text minus Vektor nehmen, und den Text als Führungstext verwenden.Ich kann dir leider nicht sagen, wie man die Umwandlung/Generierung der Führungen in Lisp programmiert, aber dafür gibt es hier sicher genug Schlaue Leute welche dir gerne auf die Sprünge helfen.Zur Not kannst du auch versuchen das mit eine ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Umstellung Acad2000 > 2004 
Geos am 29.04.2005 um 08:04 Uhr (0) 
Hallo Sebastian In meiner Hektik hab ich versehentlich das Lisp-Forum erwischt - vielleicht kann man den Beitrag verschieben. Es geht mir nicht primär um das Proxy-Objekt (und so etwa weiß ich auch was das ist). Die Zeichnung (und auch andere) wurde mit ACAD2000 erstellt (dort funktioniert das alles) und unverändert in ACAD2004 geöffnet. Es müßte meines Erachtens eine  generelle Einstellung  (Sysvar?) oder ähnliches sein, die verhindert, dass ein Teil dieser Zeichnung als neue Zeichnung erstellt wird (soll ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Sub/Function möglich ?? 
fuchsi am 21.10.2004 um 08:56 Uhr (0) 
natürlich geht das z.B.: du musst des öfteren 2 werte addieren (ok. sehr einfachjes Beispiel aber was solls) dann kannst du dir dazu eine eigene funktion schreiben, die das macht z.B.: (defun Addiere ( wert1 wert2 / ) (+ wert1 wert2 )) die funktion heisst nun addiere und hat 2 übergabepaarameter. zurückgegeben wird das ergebniis der letzten klammer (+ wert1 wert2) diese funktion kannst du nun in allen Lisp-Programmen verwenden. z.B.: (setq w1 (getreal  bitte wert1 eingeben )) (setq w1 (getreal  bitte wert2 ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Linien identifizieren 
dschu am 16.09.2002 um 13:04 Uhr (0) 
Hallo Holger, Ich versuch s mal zu beschreiben Das soll der ungefähre Aufbau sein Zuerst werden Linien gezeichnet (command "_.line" "0,0" "200,200" "") Dann möchte ich mir diese Linien merken (setq linie1        (entget(entlast))) --und hier hab ich s noch nicht begriffen weil ich mir damit ja nur das Objekt merke ! (command "_.line" "0,0" "200,0" "") (setq linie2        (entget(entlast)) );end setq ;; Und zum Schluß möchte ich einen Winkel damit bemaßen (command "_.dimangular" linie1 linie2 "") Bedenke -  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : dcl list_box 
benwisch am 25.04.2006 um 13:12 Uhr (0) 
Hallo Georg,Jörn hat IMHO recht! Erzeuge aus Lisp heraus eine temporäre DCL-Datei und gebe dort deinen dynamischen Wert gleich mit. Ich persönlich arbeite fast nur noch so und habe bisher noch keine Nachteile dadurch gehabt. Im Gegenteil, man kann so auch schöne Funktionen schreiben, die gleich einen Dialog mitbringen, muß mir also um DCL keine weiteren Gedanken machen. Mein Freeware Programm BW_View arbeitet genauso und ermittelt das Seitenverhältnis des aktiven Ansichtsfenster (also auch aus VLX).Auf uns ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Befehl Zurück (_undo) 
Bernd10 am 15.10.2008 um 09:09 Uhr (0) 
Hallo Heiko, Zitat:Original erstellt von Dorfy:versuch mal(defun c:test( / adoc)  (setq adoc       (vla-Get-ActiveDocument         (vlax-get-acad-object)))  (vla-StartUndoMark adoc)  (vla-EndUndoMark adoc)  (princ) )ergibt je aufruf eine befehlsgruppe(im ACAD, kann auf Mech net testen)mfg heikoich habe Deine Funktion um einige Lisp-Aufrufe erweitert und es hat wie von mir gewünscht funktioniert. Leider musste ich aber feststellen, dass das nicht bei allen meiner Befehle so ist. Den Unterschied konnte ich n ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln |