|
AutoLisp : Attribute in Blöcken ändern
joern bosse am 05.04.2006 um 16:27 Uhr (0)
Hallo Carsten,im Moment nicht, da meine Zeit in der Tat mal wieder knapp wird, und weil es hier auch nicht meine Aufgabe sein kann, komplett fertigen Code zu posten. Aber vielleicht erbarmt sich ja noch einer hier im Forum.Aber, ich weiß nicht wie es mit Deinen LISP-Kentnissen steht, vielleicht solltest Du Dich anhand der Grundlage mal ein bißchen daran probieren.Wenn Du aber fertigen Programmierungen interessiert bist, kannst Du Dich direkt an mich wenden, dann aber nicht kostenlos.------------------viele ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Punkte einer Polylinie in Datei schreiben
mhol25 am 18.04.2008 um 09:52 Uhr (0)
Hallo Communitiy,da ich VBA besser beherrsche, habe ich die Daten in Excel importiert und mir mit einem kleinem VBA-Makro beholfen.Das ist ganz sicher nicht der Königsweg - eine reine Lisp-Lösung würde mir das aufwändige Umwandeln ersparen!Hilfe in Lisp ist daher immer noch sehr willkommen Code:Public Sub verketteXY()Verkettet alle markierten X- und Y-Koordinaten mti wechselndem Komma und umschliesst sie mit dem (MS) SQL-Insert-Befehl für Polygone.Erwartet, dass: - alle Koordinaten eines Polygons in eine ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Warum funkt dieses lisp nicht in Briscad?
CAD-Huebner am 05.09.2011 um 10:29 Uhr (0)
Zuerst einmal gehört noch die Datei "kantopt.dcl" mit ins ZIP Archiv, sonst feht die Dialogsteuerdatei und das Programm läuft gar nicht.in dem Programm sind keine Kommentare enthalten, dafür eine etwas ungewöhnliche Art der Punkterstellung (als Zeichenketten) - warum - genialer Trick oder Unkenntniss? Es is der größte Aufwand, zuerst den genauen Zweck des Programmes zu verstehen bzw. wie die Ausgangsdaten aussehen könnten, dabei kannst du helfen - lege doch mal eine Zeichnung mit Vorher - Nachher dabei.--- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text zu Attribut
Oliver M am 11.08.2009 um 14:05 Uhr (0)
Hallo liebe Lisp-Gemeinde,ich habe folgendes Problem und bei der Forensuche leider noch keine adhoc funktionierende Lösung gefunden:Wir haben eine Bestandskartierung von Biotoptypen, in der die Biotoptypenkürzel als einzeiliger Text in den Flächen stehen.Um eine Auswertung über eine Topologie machen zu können (Wieviel Fläche insgesamt/pro Flurstück von welchen Biotoptyp?) möchte ich gerne die "Textwerte" (=Inhalte) direkt in einen vordefinierten Block mit nur einem Attribut als Attributwert schreiben, wobe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Wer kan mir den Fehler sagen??
Petra_Sp am 12.05.2004 um 20:30 Uhr (0)
Hallo Proxy 1. Danke für deine schnelle Antwort 2. Die 3 Datein liegen alle in einem Ordner wo auch eine Support Pfad hinführt! 3. Wenn ich die Datei korliste1.lsp über den Visual Lisp Editor reinladen schreibt er mir schon mal: ; error: bad element in arguments list: 0 4. Wenn ich dann das Programm aufrufe, erklärt er mir eben was das fpr Programm ist usw. und als letzes fragt er mich ob ich das Programm laden möchte! (N/J) Wenn ich dann J wie ja eintippe kommt sofort die Meldung ; erro ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linientypfaktor
Bernd10 am 20.03.2006 um 13:12 Uhr (0)
Hallo,ich erstelle per Lisp einen Layer mit dem Linientyp VERDECKT, damit ich anschließend darauf gestrichelte Linien zeichnen kann. Dazu muss ich auch noch den Linientypfaktor einstellen, da sonst teilweise durchgezogene Linien angezeigt werden. In der Hilfe habe ich die Systemvariablen LTSCALE und CELTSCALE gefunden. Mir gelingt es aber nicht, die Systemvariablen so einzustellen, dass die neuen Linien auf dem neuen Layer immer gestrichelt angezeigt werden.Was muss ich tun, damit die Linien immer gestrich ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Text durch Block ersetzen
cadffm am 10.01.2007 um 16:04 Uhr (0)
eigentlich ist das ja ein Forum zur selbsthilfe beim erlernen von LISP, aber naja..(mapcar (lambda (NAME / as) (setq as (ssget "_X" (list (-4 . "and") (0 . "TEXT") (cons 1 NAME) (-4 . "and") ) ) ) (mapcar (lambda (E) (command "_.INSERT" (strcat NAME);Hier Blocknamen in Abhängigkeit des Textwertes festlegen (cdr(assoc 10 (entget E))) "" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : XML-Files?
richmotion am 11.06.2010 um 22:55 Uhr (0)
Hallo Forum !Nach einer Vermessungs-Verordnung werden bei uns Grundstücks-Daten von einfachen ASCII-Tabellen aufs XML-Format umgestellt. Gibt es da eine Möglichkeit, diese Daten in eine Art Assoziations-Liste zu bringen, in der ich dann mit Lisp iterieren und mich mit Schlüsselwörtern in die Tiefe hanteln kann ? Diese Files können ziemlich umfangreich sein und würden wahrscheinlich eine einfache Abfrage einbremsen, bis man sich mit Vergleichen von Strings durch die Verschachtelung gekämpft hat. Vielleicht ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Geländemodell DGM Höhenpunkte
mapcar am 17.11.2004 um 23:33 Uhr (0)
3DNetz? Wirklich? Das setzt regulierte Anzahl von Stützpunkten in U- und V-Richtung voraus. Oder doch lieber ein PNETZ? Das wäre frei in der Dimensionierung. Hier geht s doch um Triangulierung, da bringen Netze aus Vierecken eigentlich wenig. Meine Frage zielte eigentlich sowieso mehr in die Richtung, ob es da nicht noch irgendwelche ADT-Specials gibt... Arbeitet ADT überhaupt mit dem Flächenmodell? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für Aut ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : gruppenfilter per lisp ändern
CADmium am 10.04.2013 um 14:13 Uhr (0)
Der Code ermittlt die LAYERCollektion des aktuellen Objekts , davon das Erweiterte Dictionarie , welches nach dem dictionary "AcLyDictionary" durchsucht wird. Wird dieses gefunden, werden alle Objekte desselben durchlaufen , gegeuckt, ob diese XRECORDS mit dem Schlüssel "ACLYLAYERGROUP" sind und von denen dann der Name ermittelt..Du kannst auch dictsearch verwenden .... und dann durchlaufen des Dicts bis (=(car X)3) , (cdr (360 . ...)) ist dann der Xrecord .. auf den wieder ein entget usw..... Den Code klö ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : punkt -> linie
Brischke am 12.09.2003 um 14:12 Uhr (0)
Hallo Marvin, etwas Geometrie ;-) Du kannst dir ja einen Vektor der linie berechnen, somit auch einen rechtwinkligen dazu. Mit hilfe dieser Richtung kannst du einem 2. Punkt berechnen durch den vom bekannten Punkt beginnend eine Strecke senkrecht auf die Linien stoßen würde. Damit brechnest du den Schnittpunkt (inters ..) und kannst dir dann die Entfernung des Schnittpunkts zum Punkt ausrechnen. Vergleichen, fertig! Achso (beinah vergessen) Vectoren am besten mit dem Geometrierechner ermitteln. Bei Fragen ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Einfügepunkt(Koordinate) eines Blockes
mundal am 23.07.2007 um 13:22 Uhr (0)
Hi Jörn,die Aktion "Block-Einfügepunkt ermitteln" ist Teil eines grossen Lisp-Programmes. Innerhalb dieses Programmes soll die Position eines bereits eingefügten Blockes mit dem (fixen) Namen "xyz" ermittelt werden. Dabei möchte ich den Block "xyz" nicht per Cursor wählen, sondern das Programm soll selbständig dieses Objekt wählen und die Position (Koordinaten) des Blockes "xyz" ermitteln und in eine Programmvariable schreiben.Ich habe jetzt sehr ausführlich geschrieben. Vielleicht kommt es dann so verstän ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl Massprop bzw. Masseig
flieger99 am 19.12.2012 um 12:22 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir bei folgendem Problem helfen könntet. Ich würde gern für Volumenkörper mit LISP automatisch die Achse zeichnen lassen.Da mir kein besserer Weg eingefallen ist, würde ich dies indirekt über die "massprop"-Eigenschaft angehen. Leider scheitere ich daran, die "massprop"-Eigenschaft auf einen Volumenkörper anzuwenden und die Ergebnisse dann in eine Datei zu schreiben.Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!Pinto[Diese Nachricht wurde von flieger99 am 19. Dez. 201 ...
|
In das Form Lisp wechseln |