 |
Lisp : Papierbereich-Ansichtsfenster Beschriftungsmaßstab ändern
cadking am 12.09.2019 um 11:31 Uhr (15)
Danke für Dein Engagement.Ich muss in 1600 Dateien die Maßstabslisten bereinigen. Die Dateien enthalten zum Teil mehrere Layouts, bei denen der Beschriftungsmaßstab auf 1:1000_1, 1:1000_4 ... eingestellt wurde. Diese Maßstäbe lassen sich nicht aus der Maßstabsliste löschen. Darum habe ich eine Lisp, die alle Dateien öffnet, (die Maßstäbe der Pap-AF auf 1:100 setzen soll), dann alle Maßstäbe löscht und die benötigten Maßstäbe aus einer Vorlagezeichnug importiert. Ein Lösung für mein Problem würde mir sehr h ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
Rabbit 007 am 17.01.2007 um 20:46 Uhr (0)
NATÜRLICHEine sehr gute Sache.Ich denke das Buch würden sich sogar eingfleischte LISPLERins Regal stellen. Einfach Kult und das in den dunklen Zeiten vonLisp.Schöne Idee !!!!!!!!!!!!!!!!Aber !kleine Anmerkung nochSchade das Axel nicht mehr die Hitzefrei seiten vervollständigthat. Zudem weis ich das ich als ich das Tutorial von nullaus durchgeackert habe das ich an 2 Stellen einfach nichtweiter kam und ich es einfach nicht kappiert habe. Diese würde ich mit meinem jetzigem wissen, mit 1 bis 2 kleinen Beispi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : CTB mit Pfaden in der Datenbank (alter Hut?)
Peter2 am 19.03.2011 um 09:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mapla:...Und womit hast Du nun das Problem?...Das Problem lag darin, dass ich per Lisp die definierte CTB mit den vorhandenen verglichen habe. Und da gab es natürlich das Ergebnis Code:"test.ctb" vorhanden, aber "d:lablaacadplotstile est.ctb" nicht gefundenHabe es schon umprogrammiert, aber es war erstaunlich ... Zitat:Original erstellt von cadffm:....das es auch bei anderen Supportdateienmöglich ist die Angabe mit oder ohne Pfad zu speichern - nur mal so / für die Zukunft ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : decompiler für vlx
mapcar am 22.11.2004 um 10:05 Uhr (0)
Cadchup, das sehe ich nur in Grenzen so. Für die ist das Thema von einer so immensen Bedeutung wie für uns das Laden von Bigfonts. Für die Chinesen das allererste Handwerkszeug, aber hier? Steht auch in der Hilfe drin. Es ist nicht so, dass man einfach nach Regeln (und vor allem nach Tabellen) vorgehen kann. Fas die Hälfte aller AutoCAD-Befehle sind überhaupt keine nativen Befehle: AUSRICHTEN kann man zwar durch _ALIGN ersetzen, aber man kann den Tiefstrich auch weglassen. Gibt man dann bei der Objektwahl ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Elemente miteinander Verknüpfen
Paulchen am 07.03.2006 um 14:31 Uhr (0)
So, nach einer kurzen Spielerei die ersten Denkanstöße.1. An den Bemaßungstext - eine Realzahl - kommst Du soCode:(cdr (assoc 42 (entget (car (entsel "
Bemaßung anwählen: ")))))heran - einfach mal in der ACAD-Befehlszeile einfügen.2. Der Inhalt der Positionsnummern ist - auf die Schnelle - nur auf einem etwas weniger eleganten Weg auszulesen. Ich löse zunächst den Block auf, lese die Nummer des Textes aus und mache dann die Auflösung rückgängig. Nicht elegant, aber wirkungsvoll )-; Also: Auflösen mit "_.ex ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Flächenberechnung
Kodat am 23.02.2005 um 17:26 Uhr (0)
@ spider_dd Hallo spider. Super es funktioniert. Wir zeichnen in cm und die Ausgabe ist in m2 . ICh habe es abgeändert mit meinen wenigen Kenntnissen in Lisp. Jetzt bekomm ich es in m2 heraus. So, da taucht noch eine wichtige Frage auf. Wir bekommen für Kleinprojekte immer mal wieder Pläne in unterschiedlichen Einheiten. Da es Megga- Arbeit ist alles immer wieder zu bearbeiten kommt es vor das wir mal in mm, dann cm und evtl. auch noc m arbeiten. Eine fürchterliche Angelegenheit. Jetzt die Frage. !! Kann m ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Autocad 2010 - kleines lisp geht nicht mehr
Bernd10 am 04.10.2010 um 08:40 Uhr (0)
Hallo Jonny, Zitat:Original erstellt von jonnymaier1: Ich hab jetzt einfach ein (command) eingefügt um die Vorauswahl aufzuheben und es funktioniert!(defun c:lay_1 () (setq temp (ssget "I")) (if (= temp nil) (command "-layer" "se" "Layer_1" "") (progn [b] (command) (command "eigändr" temp "" "la" "Layer_1" "f" "vonlayer" "") ) ) )[/B]ein Auswahl von Objekten setzen ich so zurück:( defun auswahl_zuruecksetzen ( / cpauswahl ) ; Die Auswahl der Objekte zurücksetzen (set ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dialodbox schliessen in lisp
cadffm am 05.12.2019 um 10:44 Uhr (1)
Falscher Weg und nein, mit AutoLisp kontrolliert man nicht so einfach Dialogfenster.Lösche die Daten doch direkt und falls die Befehlszeilenversion nicht auch denselben Effekt hat wie von dir beschrieben (mit dem konvertieren von alt nach neu),dann solltest du genug Beispiele im Forum (oder www) finden. Eigentlich alle Treffer bis Jahr2002, danach muß man schauen ob es um den Expresstools oder schonden neuen AutoCAD Befehl geht in den Artikeln/Codes.Oder was Fertiges nehmen, aber selbst ist der Wissbegier ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer Ansichtsfenster Farbe mit lisp ändern
nebuCADnezzar am 25.09.2025 um 12:06 Uhr (1)
HihiAlso glaube der command Knopf funktioniert (bin nur am Rande itnegriert da... :-) Auch kann das Ansichstfenster in der dwt Vorlage richtig voreingestellt werden und bei neuen Ansichtfenstern mittels "eigenschaften übertragen" übernommen werden. Ist halt nicht ganz so automatisiert wies schön wär, aber geht...Hintergrund ist im übrigen dass die dwgs in so nem Autodesk webviewer gezeigt wereden sollen und der Viewer kann scheinbar nix darum muss das optische Erscheinungsbild im Ansichtsfenster eingestell ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe lisp Programm
Theodor Schoenwald am 13.03.2005 um 22:26 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, so weit mir bekannt ist, hat es ein Lehrer von der Gewerbeschule in Mühlacker geschrieben. Es sind etliche Lispprogramme für die CNC-Bearbeitung enthalten. In diesem Buch ist der Quellcode mit vielen ----------- unterbrochen, damit der Leser nichts anfangen kann und unbedingt das Lösungsbuch haben will. Zu diesem Buch gab es ein Lösungsbuch (für etwas viel Geld), damit wollte der Verlag und der Autor sich nachbereichern . Ich fand das damals etwas unverschämt und habe das Buch und da ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Insert-Reactor erstellen - k.A.
Bäumchen am 29.06.2007 um 01:44 Uhr (0)
Guten Nacht ich habe es nun endlich geschafft den Reactor von MapCar zuverstehen und grob anzupassen!Code:; Funktion zum Setzen des Reaktors(defun add-cmd-reactors( / ) (vl-load-com) (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandWillStart . cmd-start-callback)) ) (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandEnded . cmd-end-callback)) )); Funktion zum Setzen der Reaktoren(defun add-cmd-reactors( / ) (vl-load-com) (if(not *cmd-reactor-added*) (progn (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandWillStart . cmd-start- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Änderung mehrerer Objekte
namsokrok am 26.05.2010 um 16:21 Uhr (0)
Hallo,ich versuche mich mal wieder daran, einen häufig wiederkehrenden Prozess zu automatisieren.Aufgabenstellung:Alle Elemente der Zeichnung, die die Farbe 10 haben, sollen mit dem Truecolor-Farbwert 255,0,0 darstellt werden.Bei einem einzelnen Objet habe ich das auch schon hinbekommen, aber meine Lisp-Idee funktioniert nicht bei einem Auswahlsatz.Bislang sieht´s so aus:(defun c:farbe ()(setq c10 (ssget "_X" (list (cons 62 10))))(cons 420 16711680)(list (cons 420 16711680))(setq c10 (append c10 (list (con ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget filter_list aus Datei erzeugen
archi.archi am 25.02.2017 um 11:13 Uhr (1)
Hallo Marco,"du ueberschreibst dir deine funktion "filterladen" am ende selbiger, indem du aus der funktion eine variable machst."kleine Ursache - große Wirkung! Das kommt wohl davon, wenn man nach 10 Jahren wieder mit LISP anfängt und die Methode der Wertzuweisung in Funktionen über den Namen oder über Parameter verblasst ist!Ein Check für Dateien (if filterliste ) war schon enthalten. Einen Check für Objekte im Auswahlsatz (if liste) eigentlich auch.Vielen Dank für deine Hilfe - ab sofort werden alle ext ...
|
| In das Form Lisp wechseln |