|
Lisp : Block aus einer anderen dwg einfügen
tunnelbauer am 23.04.2007 um 07:27 Uhr (0)
Neee - deine Grundidee ist schon mal falsch...Du musst, um einen Block einfügen zu können, nicht die Datei öffnen.Es reicht wenn du die Datei normal einfügst - mittels _insert. Dateien musst du nur öffnen wenn du Elemente daraus entnehmen willst.Ein Element, welches du als Blockdefinition in einer Zeichnung haben willst, muss lediglich als eigenständige Datei vorliegen - nicht aber als Block in einer anderen Zeichnung.Vielleicht ziehst du dir - bevor du dir LISP-technische Sachen anschaust - mal die Basics ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : erstellen von Papiergrößen für DWG To PDF
joern bosse am 18.01.2010 um 08:02 Uhr (0)
Hallo,ich möchte in AutoCAD 2010 den "DWG To PDF"-Plotter verwenden. Über die Funktionen bei CADwiesel (Bauklötze=Plotter) kann ich mir den Plotter und die zugehörige Papiergröße automatisch zuordnen.Kann ich auch Einfluß nehmen auf die Erstellung benutzerspezifischer Papierformate?Hintergrund: Ich habe eine Menge an verschiedenen Papierformaten zu bedienen, und zur Zeit behelfe ich mir mit der nicht sonderlich eleganten Art, das ich grundsätzlich ein Papierformat von 900*3000 verwende, um die Dateien dana ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte einfügen
Dorfy am 19.05.2011 um 08:31 Uhr (0)
#ss ist bei dir ein selection setvlax-for x ist die Schleife, x ist dein vla-objectEDIT: x ist ein bzw. sind die Objekte des selection sets, welche nacheinander einzeln angesprochen werden...wenn du mit den gc arbeiten möchtest brauchst du das "klassische" Objekt, welches du mit (vlax-vla-object-ename x) innerhalb der Schleife erhältswenn du dies hast, kannst du es weiter verwurschten...nun kannst du dir überlegen, wo innerhalb der vlax-for-schleife du es einbaust ggf in der cond-schleife innerhalb der vla ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp
spider_dd am 05.02.2018 um 08:51 Uhr (1)
Also, so wie die letzte Code-Version bei KlaK steht, reicht ein Aufruf von UPDATE-TITLE-BLOCK ohne Attribute. Dieses startet die mit defun c: UPDATE-Title-Block (ganz unten) definierte Funktion, die wiederum die mit defun (ohne c: ) definierte Funktion UPDATE-Title-Block (ganz oben) aufruft und dabei die Parameter "Titelblock" "Zeichner" "FM" übergibt. Wenn, dann müsste hier geändert werden.HTHGrußThomasps. dass das geht, mit defun c: und defun zwei unterschiedliche aber gleichnamige Funktionen zu def ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Autocad OFANG Hilfssymbol wird bei Lisp-Befehl nicht nagezeigt ?!
cadffm am 23.01.2012 um 15:25 Uhr (0)
[EDIT: sendCommand gestrichen da dieser anscheinend osnapcoord NICHT berücksichtigt: siehe folgePosting von Dorfy!]Bitte lerne die Bedeutung, denn der Osnapcoord sollte im Zweifelsfall besser auf 1 stehen Menü/ButtonMakro , Script , Command oder SendCommand, jede Objekt- oder Punktwahl berücksichtigt die SysVarUnd falsche Obejktwahl oder Koordinaten wären ja verhängnisvoll oder ?Also: Explizit Osnapcoord auf 2 stellen = gut, wenn das aber nicht explizit gewünscht ist sollte man besser auf 1 stellen.------ ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block
Brischke am 06.12.2004 um 15:28 Uhr (0)
Hallo RoyCad, so geht das nicht, das hast du aber sicher schon selbst gemerkt. Du musst dir die Elementnamen der Linien merken, oder gleich einem Auswahlsatz hinzufügen. (setq aws (ssadd)) (command _.LINE ...) (setq aws (ssadd (entlast)aws)) (command _.LINE ...) (setq aws (ssadd (entlast)aws)) ... (command _.-block NAME (getpoint
BASISPUNKT ) aws ) Ungetestet, könnte also sein, dass hier und da etwas klemmt. Prinzip sollte aber klar sein. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Bri ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : mittels Lisp erzeugte Gruppe erscheint nicht im Gruppenmanager
Dorfy am 19.07.2007 um 09:04 Uhr (0)
Hallo,(defun C:MG (/ GNAME SGET) (TOGGLE-GROUPSELECT t) ;_ Sicherstellen, dass Gruppenwahl möglich ist (princ "
Zu gruppierende Objekte wählen:") (setq SGET (ssget) GNAME (menucmd "M=$(edtime,$(getvar,date),DD-MONTH-YYYY-HH-MM-SS)" ;_ erzeuge Timestamp-Gruppen-Namen ) ;_ end menucmd ) ;_ end setq (if SGET (progn (command "_.-group" "_c" GNAME "Automatisch erstellte Gruppe" SGET "" ) ;_ end of command ;(sssetfirst NIL SGET);hervorheben (princ "Gruppe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp/Script Anzeigenreihenfolge
TomiProg am 16.11.2004 um 11:39 Uhr (0)
Hallo Lispler. Ich habe ein Problem mit dem "_DRAWORDER"-Command. Wenn ich den Befehl (command "_draworder" SS1 "" "o") ausführen lasse, wobei SS1 ein Auswahlsatz ist, bekomme ich nur Schrott zurück. AutoLISP setzt diesen Befehl nicht um. In der Befehlszeile bleibt das Programm stehen mit folgender Anzeige: Auswahlsatz: xy Ich kann nur noch Return oder ESC drücken und als Antwort auf Return bekomme ich als Meldung: Unbekannter Befehl "TEST". Drücken Sie F1-Taste ... Unbekannter Befehl "TEST". Drücken S ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : MTEXT mit entmake setzen
romi1 am 27.03.2010 um 14:07 Uhr (0)
Hallo!Vielen Dank für den Tipp! Hab das Lisp nun also folgendermaßen umgebaut, und es scheint zu funktionieren:Code:(setq li1 (list (cons 0 "MTEXT") (cons 100 "AcDbEntity") (cons 100 "AcDbMText") (list 10 (car einsetzp) (cadr einsetzp)) (cons 40 2.5) (cons 41 250) (cons 50 0.0) ) ) (if ( (strlen mtext-zeile) 250) (setq li2 (list (cons 1 mtext-zeile))) (progn (setq li2 ()) (while ( (strlen mtext-zeile) 25 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : grread, grdraw?
chrimo am 26.05.2004 um 14:50 Uhr (0)
Hallo Wenn man eine Linie zeichnet, spannt sich ja für den nach-Punkt ein Gummiband vom vorherigen Punkt zum Cursor, bzw. kann man ja auch z.B. bei getpoint einen Startpunkt angeben. Ich möchte nun, dass paralell zum Gummiband eine 2. Linie angezeigt wird. (Hintergrund: Habe ein Lisp für Wände, wo man einen Linienzug zeichnet und jeweils eine paralelle Linie dazu gezeichnet wird. Möchte, dass angezeigt wird, auf welcher Seite die paralelle Linie kommen wird.) Habs bisher vergeblich mit grdraw, grread v ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Geländemodell DGM Höhenpunkte
mapcar am 18.11.2004 um 18:58 Uhr (0)
flaschenpost schrieb: Diese Triangel-Netze sind eigentlich unästhetisch Interessante Theorie;-) Das Programm von Piazza erzeugt aber nun mal triangulierte Daten. Das Problem bei den viereckigen Dingern ist, dass die Flächen nicht planar sind - ausser wenn das ganze Mesh völlig flach ist wie ein Teich bei Windstille. Und dann braucht man es ja eigentlich gar nicht, oder? Das, was Acad als 3dNetz anbietet, ist nur als Drahtmodell tauglich. Rendern lässt sich s nicht. Was ist ein Massenelement im ADT? Gruß, ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Trassen zeichnen
CADuceus am 20.01.2005 um 15:19 Uhr (0)
Nun, CADmium, ich bin Anfänger und ich gebe zu, dass ich eine fertige Lösung nicht ablehnen würde und schliesse nicht aus, dieses Forum durch Zweckentfremdung zu missbrauchen. Um nicht gleich gesteinigt zu werden sag ichs mal so: Ich habe durchaus Interesse daran es selber zu programmieren, habe es aber noch nie hingekriegt (bis auf den gpath ). Sicher möchte ich am liebsten jede Zeile zumindest verstehen. Wie tief ich mich schlussendlich mit der Materie LISP auseinandersetze hängt auch ein Bisschen davon ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
 afkoord.lsp.txt |
Lisp : Gitterkoordinaten
Jourjik am 12.04.2013 um 12:44 Uhr (0)
Hallo Forum,Bei uns arbeiten wir seit Jahren mit Autocad Map 3D, und aktuell auch mit 2014er Version.in Netz habe ich das Lisp-Programm Afkoord gefunden und bis Acad version 2013 hat auch alles ganz gut funktioniert, aber seit dem ich mit 2014 er Version arbeite, das program wird unterbrochen mit unten afgelistete Meldungen.kann Mir vieleicht jemand behilflich sein und sagen wie ich das Problem wieder beheben kann?ich were sehr Dankbar .Ungültiger Punkt."Fehler aufgetreten: Funktion abgebrochen"Ungültiger ...
|
In das Form Lisp wechseln |