|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
Brischke am 12.06.2016 um 14:25 Uhr (1)
... du schreibst, dass ein User deine Applikation installiert ... was meinst du damit?Von Lisp aus hast du keine Chance herauszufinden von wo aus diese geladen wurde. Den einzigen Weg den ich kenne, geht nur mit ObjectARX.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
ryfCAD am 12.06.2016 um 14:49 Uhr (1)
Meine Applikation ryfCAD wird durch eine Setup.exe durch den User in seine Verzeichnisstruktur installiert:..
yfCAD2017Im Verzeichnis ryfCAD befinden sich weitere Unterverzeichnisse, z.B. BlockWo aber liegt nun ryfCAD1017 ? Ich weiss es nicht.Ziel: Installation meines Verzeichnisses ryfCAD2017 inkl. Unterverzeichnisse mittels einer Setup.exe durch den User. Alles kein Problem. Aber wie erreiche ich den Eintrag des Suchpfades zu ryfCAD2017 und das Laden der ryfCAD.CUI? Var. 1 Manueller Eintrag durch User, d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
archtools am 12.06.2016 um 21:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ryfCAD:Der User muss sich nicht um die Supportumgebung kümmern. Die Funktion der Applikation wird einzig durch das Laden meines Menüs gewährleistet.wäre doch genial?Im VitalLisp wurde für jede geladene VLX der Pfad gespeichert. Nachdem Autodesk VitalLisp aufgekauft hatte, war die zweite Änderung nach der Umbenennung in VisualLisp die ersatzlose Streichung dieser überaus nützlichen Funktionalität.Aktuell kannst Du aus Lisp heraus nur den gesamten Verzeichnisbaum nach Deiner CUIX ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
ryfCAD am 13.06.2016 um 15:42 Uhr (1)
ryfCAD ist ursprünglich eine Architektur-Applikation für AutoCAD LT bis zur Version 2011. Sie besteht aus einer Menüdatei mit Dieselmakros, die Registry- Einträge setzen und auslesen, sowie über 3000 normgerechte Blöcke im Bereich Architektur. Aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen musste ich das Projekt 6 Jahre auf Eis legen. Inzwischen hat sich vieles im Bereich AutoCAD Alternativen getan. GstarCAD, ZWCAD, Arescommander, ProdgeCAD etc. alles viel kostengünstiger und einfacher programmierbar als Aut ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
Andreas Kraus am 14.06.2016 um 10:08 Uhr (1)
Hallo, hab eben erst gelesen was du vorhast.Ich verwende auch Teilmenüs und LISP und Pfade in den Optionen usw. und habe für jedes Teilmenü eine MNL in der der Pfad der entsprechenden Menüdatei (wenn nicht schon geschehen) in die Supportpfade eingetragen wird. Auch gleich noch andere Pfade die relativ zum Menüpfad ermittelt weden.Funktioniert schon Jaaaahhhhre einwandfrei, kann ich nur empfehlen .Teilmenü laden und ALLES ANDERE ist automatisiert .Das Argument, dass vielleicht ein User Appload oder Menulo ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
ryfCAD am 14.06.2016 um 16:28 Uhr (1)
Nun, wenn ich ehrlich bin, ich portiere von AutoCAD auf einen ACAD-Clone, GstarCAD. Andere werden auch funktionieren, ich beschränke mich auf Lisp. Weshalb GstarCAD, nicht ein anderer Clone kann ich vielleicht in einer anderen Diskussion erläutern.------------------Auch für LT gibt es Lösungen, aber Lisp erleichtert das Leben ungemein
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Backslash zu Slash
ryfCAD am 14.06.2016 um 16:33 Uhr (15)
Klar, geht auch. Wenn man die Funktion kennen würde. Vielen Dank!------------------Auch für LT gibt es Lösungen, aber Lisp erleichtert das Leben ungemein
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktion Zylinderkanten Abrunden
cadffm am 15.06.2016 um 10:38 Uhr (1)
Deine Zeilen (aus dem Netz - sowas lasse ich nicht gelten, es ist dein Copy&Paste-Werk ) solltest du neben einem leeren Blatt Papier legen (Notepad.exe ),dann das ganze noch mal NEU erstellen.Command zum erstellen der Zylinder nicht alle "sauber", Command zu Filletrad nicht sauber,merkwürdige Initget-Anweisungen und mehrfach unnötiges speichern des letzten "Osmode"-Wertes,bis hin zu deinem eigentlichen Grund des Themenstarts..Dein erster Abrunden-Vorgang soll wohl gggganz die obere Fläche des obersten Zy ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Aus Zwischenablage einlesen
gmk am 22.06.2016 um 09:20 Uhr (1)
Servus!Ich markiere Zellen in Excel und kopiere den Inhalt in die Zwischenablage.Kann ich den Zelleninhalt mit LISP wieder abfragen (ohne Umweg über csv oder txt)?Ciao Georg------------------ http://www.xxx-tausend.info
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Aus Zwischenablage einlesen
Meldin am 22.06.2016 um 14:07 Uhr (1)
Hallo,kopieren wäre nicht notwendig du kannst die augewälten zellen aus Lisp abfragen (meine ich) ------------------Gruß Wolfgang Alias: Rabbit007 und Wolli1
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Aus Zwischenablage einlesen
Andreas Kraus am 23.06.2016 um 22:11 Uhr (1)
Auch mal interessant.Ich mach das ja immer aus ACAD mit Lisp, aber andersrum aus Excel isses vielleich bequemer weil man nicht erst noch ACAD aktiv machen muss, sondern einfach mal da bleibt wo man schon ist.Wie gesagt ... interessant. Der Basteltrieb meldet sich ------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://kraus-cad.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamische Blöcke mittels gleichem Attribut selektieren
florian220289 am 06.07.2016 um 11:19 Uhr (1)
Das freut mich zu hören.Ja ich bin halt noch ziemlich am Anfang meiner Lisp Karriere. War mein Weg eigentlich sehr falsch wie ich ihn am Anfang eingeschlagen hatte?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : _Copy & Koordinaten - LISP
CADmium am 07.07.2016 um 09:15 Uhr (1)
(setq BP1 (list BPx BPy1)) oder (setq BP1 (list BPx BPy1 0.0)) ------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |