|
Lisp : DCL / Text und width
Bernd10 am 10.10.2006 um 13:52 Uhr (0)
Hallo CADchup, Zitat:Original erstellt von CADchup:schreib dir eine Funktion, die dir zur Laufzeit der aufrufenden Lisp die DCL-Datei im temporären Verzeichnis erzeugt, bevor du sie aufrufst. Anschließend lässt du sie wieder löschen.Ein unvollständiges Beispiel (irgendwo rauskopiert):Code:(defun Fragwas (/ dclfile dcl-id result) (MakeDCL (setq dclfile (strcat (getvar "TEMPPREFIX") "Fragen.dcl")) ) (setq dcl_id (load_dialog dclfile)) (if (not (new_dialog "Fragen" dcl_id)) (exit) ) (action_tile ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : bildeigenschaften via lisp abfragen
fuchsi am 21.10.2003 um 10:53 Uhr (0)
sorry noch ne kleine ergänzung, der U-vektor ist nur der vektor eines einzigen pixels ! und nicht der bildbreite im GC13 hast du eine liste aus (xPixel und YPixel) dir berrechnung ´des rechten oberen punktes läuft dann so (setq en1 (car (entsel))) elementname image (setq ed1 (entget en1)) elemtdaten image (setq LiUn (cdr (assoc 10 ed1))) einfügepunkt (setq u (cdr (assoc 11 ed1))) u-vektor (setq u1 (polar LiUn 0 (car u))) (setq u1 (polar u1 (/ pi 2.) (cadr u))) u-punkt abs ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Explorer-Pfad ändern
Willi W. am 12.04.2013 um 10:18 Uhr (0)
Hallo -ikarus-,das funktioniert, allerdings öffnet sich auf diesem Wege auch für jedes Verzeichnis ein neues Fenster.Bei einem Aufruf zu einem bereits geöffneten Fenster kommt dieses in den Vordergrund, wird also nicht neu geöffnet.Nachteil, den ich hier nicht haben möchte, ist das nach einiger Zeit reichlich Fenster geöffnet sind.Daher suche ich nach einer Lösung, entweder den Pfad in einem offenen Exlorer-Fenster zu ändernoder das/die offenen Explorer-Fenster zu schließen und ein neues zu öffnen.Hallo CA ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : punkt oder variable
marc.scherer am 01.10.2002 um 09:48 Uhr (0)
Hi Gregor, hier ein Beispiel: Code: (defun test (/ RETVAL) (initget 9 "optionA optionB") (setq retval (getpoint "
Punkt eingeben oder Option wählen [optionA/optionB]: " ) ;_ end of getpoint ) ;_ end of setq (cond ((= retval "optionA") (setq retval (subfunction-a))) ((= retval "optionB") (setq retval (subfunction-b))) (T) ;_ ansonsten tue nix ) ;_ end of cond retval ) ;_ end of defun (defun subfunction-a () "Ausführung von A" ) ;_ end of defun (defun ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Tastenabfrage
FiRePhoeniX am 23.04.2009 um 13:04 Uhr (0)
Mahlzeit!! Forum Mitglieder.Wollte euch mal wieder ein bisschen belästigen. Geht um nicht wichtiges, aber die fragen interessiert mich sehr.Wollte eigentlich nur wissen, ob es möglich gibt einen Tastenabfrage bei Lisp zu programmieren. Bei VBA gib es so etwas. VBA überprüft nach jeder Eingabe den ASCII wert. Ist eigentlich nur eine Spielerei die ich machen wollte.Wollte eigentlich nur wissen ob man eine Routine schreiben kann die nach den Drücken einer Taste den ASCII Code ausspuckt. Den befehl ASCII kenne ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl fortsetzen
Dorfy am 01.04.2008 um 06:59 Uhr (0)
Hallo,ich möchte einen Standardbefehl (line oder copy...)ausführen dann eine kleine Lisp starten und danach den Befehl fortsetzen.(defun hs:start (/) (setq AWS(ssget));;egal mach was, berechne oder vergleiche was);endeBsp: kopieren aufrufen - Objekte wählen - (hs:start) aufrufen -hs:start-Objekte wählen - (vllt. noch Punkte übergeben) - kopieren wiederaufnehmen bzw. fortsetzen...Nun wird aber Kopieren mit den hs:start-Objekten und nicht mit den ursprünglich gewählten Objekten fortgesetzt!?sssetfirst aktivi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block hängt nicht am Mauszeiger ?
tom.berger am 10.07.2004 um 16:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Juergen55: Ich versteh Deine Antwort nicht, das hatte ich gar nicht gefragt,es geht darum das beim einfügen über Lisp der Block nicht am Mauszeiger hängt, wenn ich sonst in ACAD auf Block einfügen gehe hängt der Block am Fadenkreuz bis ich Ihn absetze ! Dann verstehe ich Deine Frage nicht :-) Warum sollte der Block denn am Mauszeiger hängen? Du weist ihm doch explizit einen Punkt zu. Selbst wenn Du (command ._insert bln (getpoint Einfügepunkt: ) ...) verwenden würdes ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
tom.berger am 04.09.2004 um 12:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADwiesel: na, da bin ich aber froh, das ich so einen Quatsch erst garnicht in meine Programme reinschreibe - Copyright - Kaputtlach und wegschmeiß Stimmt, das braucht man nicht. Nach deutschem Rechte hat man als Urheber sowieso und vollautomatisch und ohne jeden Hinweise alle Rechte, und dazu gehört auch das Recht, bei einer Veröffentlichung namentlich genannt zu werden. Gerade letzteres Recht kannst Du noch nicht mal aufgeben, wenn Du es aufgeben willst - Du kannt l ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Auswahl, bei nein abbruch
fuchsi am 10.08.2010 um 08:51 Uhr (0)
icvh denke, es ist ein Fehler im IFSyntax ist so(if (bedingung) (erüllt anweisung) (nicht erfüllt anweisung))Das heisst diese Zeile macht genau folgendesWenn die Abfrage gleich "NEIN" ist, mach ein command Gridmode 0, ansonsten mach ein command CancelCode:(if (= Abfrage "Nein") ;;bei nein abbrechen und ausschrift (command "Gridmode" "0") ;; - Erfüllt ANweisung (command "cancel") ;; - Nicht Erfüllt Anweisung )ich denke, du willst aber beide Commands machen bei Abfrage ="nein"Code:(if (= Abfrage ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Werte von Attributen in Blöcken ändern
Bernhard GSD am 01.02.2021 um 15:41 Uhr (1)
Ich verwende 2 Lisp-Befehle zum Attribut-Handling:(:attget [blockname])Liefert Dotted-pair Liste, die mit (CDR (ASSOC...) auszulesen ist.Code:(DEFUN :attget (#name / #att #elem #rückliste #ende) (WHILE (NOT #ende) (SETQ #elem (ENTGET (SETQ #name (ENTNEXT #name)))) (IF (= (CDR (ASSOC 0 #elem)) "SEQEND") (SETQ #ende T) (SETQ #rückliste (CONS (CONS (CDR (ASSOC 2 #elem)) (CDR (ASSOC 1 #elem))) #rückliste)) ) ) #rückliste)(:attakt [blockname] [attributbezeichnung] [neuerwert])Code:(DEFUN :attak ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
AB am 10.06.2003 um 14:06 Uhr (0)
Liebe Forum-Mitglieder, ich habe eine Frage, zu einem Thema, welches schon häufiger diskutiert wurde, wo ich aber noch keine vollständige Antwort zu gefunden habe. Es geht mal wieder um die Kontroll- bzw. Stützpunkte einer LWPOLYLINE. Ich habe mehrere LISP zu dem Thema gefunden, aber es werden mir immer nur 2 Koordinaten ausgegeben. Mir fehlt jetzt z.B. der x-Wert (z. B. 244,45). Über das Eigenschaftsfenster kann ich mir aber die kompletten Koordinaten aller Vertex ansehen, das bedeutet doch, dass dieser ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Excel API Aufruf erzeugen
archi.archi am 16.09.2022 um 10:13 Uhr (1)
Hallo Forumer,über die Excel-Api möchte ich durch eine kleinen Anpassung der (defun GetExcel) aus getexcel.lsp von Terry Miller den max. verwendeten Zellbereich (also MaxRanges) einer Tabelle ermitteln.mit VBA einfach:Code:letztezelle = ActiveSheet.Range("A1").SpecialCells(xlCellTypeLastCell).Address(False, False)mit Lisp komme ich leider bei der richtigen Zusammenstellung dieses Api-Aufrufes nicht weiter:Code:(setq MaxRanges (vlax-get-property (vlax-get-property (vlax-get-property (vlax-get-prope ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppieren mit AutoLISP
cadffm am 22.02.2017 um 12:30 Uhr (1)
Abgesehen davon ob man nicht vielleicht mit dem passenden Programm für diese Aufgabe arbeiten sollte.Dynamische Blöcke sicher zum großen Teil sinnvoll eingesetzt werden könnten.Ein normaler Block mit XY-Skalierung auch eine Kompromisslösung darstellt.So würde ich schon mal eine geschlossene Polylinie + Linie den fünf Einzellinien vorziehen.Ob man dann noch eine Gruppierung der 2 Objekte benötigt?Falls ja: Für die Geometrie ist ja schon kein Lisp notwendig, auch nutzt du zum erstellen normale Autocadbefehle ...
|
| In das Form Lisp wechseln |