|
Lisp : 1.attribut auslesen
Bauvermesser am 17.07.2008 um 21:32 Uhr (0)
Ich denke das sich so mancher über meine dummen Fragen manchmal Totlacht,warum hat mir denn niemand diesen Tipp gegeben?"(setq attribut (entnext testblock)) - über "entnext" gerätst du an das erste Attribut des Blockes mit jedem weiteren "entnext" die nächsten, in der Reihenfolge der Attributsabfrage."Dies hätte mir manches Rumbasteln erspart. So einfach aber wissen muss man es.Weil wir eben bei den Dummen Fragen waren,ich möchte in einer LSp in der ein Attr ausgelesen wird, dieses am Ende der Lisp von ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstruktur bearbeiten
Wolfgang S am 15.03.2008 um 07:36 Uhr (0)
Moin Moin!ja, mit 2000 ist es jedenfalls mühsam, ich weiß aber auch nicht, ab welcher Version "_LAYTRANS" inkludiert wird. Habe aber nachgesehen und die Vorgaben werden als .dws, also Drawing Standard gespeichert.da wird sich vor der 2004er nix abspielen befürchte ich.zum vorigen Beitrag noch eine Idee:das Einfügen eines Blocks per Lisp, der schon alle vordefinierten Layer enthält wäre IMHO einfacher als die 100fache Wiederholung von (command "_layer" ...) zum Erstellen.Allerdings, wenn die Layernamen in d ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Region untere und obere Begrenzung
cad-bonn am 01.06.2011 um 09:40 Uhr (0)
Danke für die Antwort! Ich hab es mal ausprobiert.Ergebnis:Befehl: (rtos 2.51489e+006 2 3)"2514890"Leider werden die Kommastellen nicht ausgegeben.Liegt das Problem vielleicht an meinem LISP-Programm, da es zu "große" Koordinaten sind?Ich hab mal meine Zeichnung näher an den Ursprung verschoben, da hat es auch dann mit den Nachkommastellen geklappt. Jetzt muß ich halt die Verschiebung wieder auf die Koordinaten addieren, dass find ich etwas umständlich.%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%(defun c:box ( / B ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block-Symbol auslesen
CADmium am 26.02.2005 um 10:16 Uhr (0)
Willkommen im Forum! Fängst ja gleich mit einem nicht gerade (für Lisp) einfachen Thema an, aber mal ein paar Infos: Jeder Nicht-Layout-Block kann ein Voransichtsbild besitzen. Dieses ist im (sich wiederholenden) GC 310 der Blockdefinition in Form von Binärdaten abgelegt. - Device Independent Bitmap 1. Bitmap-Header .. ersten 4 Bytes = Länge des Headers 2. Farbpallette 256 x 4 Bytes ( R G B + unbenutzt) 3. Pixel-Informationen, Pro Pixel 1 Byte, welches auf eine Farbe der Palette verweist. Be ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : ADOLISP zugriff auf 32bit Datenbank mit 64bit System
Archäologie Bubi am 11.08.2022 um 14:46 Uhr (1)
Hallo ForumMeine Situation:Ich muss für meinen Betrieb ein LISP schreiben, welches Daten aus einer MS Access 2010 Datenbank (*.mdb)(32Bit) auslesen und in Dynamische Blöcke einfügen kann. Diese LISP soll nicht nur auf meinem sondern auf allen PCs mit AutoCAD funktionsfähig sein.Ich arbeite mit AutoCAD MAP 3D 2013 auf einem Windows 10 (64bit) PC.Für den Datenbankzugriff habe ich mir die ADOLISP 2.5.2 heruntergeladen.Mein Problem:Mein Problem ist bereits der Zugriff auf die Datenbank. Ich habe verschiedene C ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ATT übertragen
türringer am 19.11.2009 um 10:07 Uhr (0)
Hallo Marc und CADmium,vielen Dank für Eure, Hilfe. Ich hatte bereits in meinem ersten Post angemerkt das ich kein LISP kann. Daher war für mich nicht klar das der "umbau" des obrigen Code eine größer Angelegenheit wird. Ich dachte, da der Code soweit ja gut funktioniert muß man lediglich die Attribute fest einstellen welche ausgetauscht werden sollen. Fertig.Nun wurde ich eine bessene belehrt, das der Code offenbar komplett neugeschrieben werden muß. Wenn Ihr mir diesbezüglich einen Hinweis gegeben hätte ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributsextraktion vs Datenextraktion
steinwurm am 10.04.2007 um 12:42 Uhr (0)
Hallo zusammen!Wir sind jetzt auf AutoCAD 2008 umgestiegen.Allerdings haben wir jetzt ein richtiges Problem. Wir haben für unsere CNC-Steuerung ein Programm erstellt, wofür die Daten mit der Funktion Attributsextraktion von 2007 ausgelesen wurden.Beim 2008er gibt es diese Funktion allerdings nicht mehr. Dafür ist jetzt die Funktion Datenextraktion vorhanden. Diese läuft allerdings anders ab.Ich muss bei der Funktion "-dataextraction" immer eine Vorlage angeben. Wir arbeiten allerdings ohne Vorlage, da wir ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ScripPro
cadffm am 17.08.2015 um 09:22 Uhr (1)
Ich kann dir nur sagen das (Auto)Lisp grundsätzlich funktioniert, was man auch sehr gut googeln kann?Die CoreConsole stellt natürlich etwas weniger AutoCAD-Befehle und Funktionen bereit, allerdings ist uns ja nicht beaknnt was du da nutzt und was nicht.Bei der Aufgabenbeschreibung würden ja auch AutoCAD-Befehl _.-XREF und _.-PURGE ausreichen, die sollten in der Console laufen.Ich rate einfach mal ins blaue: In deiner Lsp/vlx sind nicht alle notwendigen Definitionen vorhanden.Es crashed und beim Befehl DXFO ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schleifen kontrollieren
Dorfy am 01.02.2012 um 14:48 Uhr (0)
X liefert dir die "subliste" dein Elementx1 = ("TB" "BRUNN" "LAYER1")x2 = ("SS" "SCHACHT" "LAYER2")x3 = ("BL" "MAST" "LAYER3")(mapcar ; führe aus cdr ; liefert die Subliste ab zweitem Listenelement zbsp ("MAST" "LAYER3")(vl-remove-if-not ; ??? -- schmeißt alles raus, was die Bedingung nicht erfüllt (lambda (x) (= (car x) "BL")) ; entspricht das einer if-schleife so ähnlich - ja cplist)); in Verbindung mit mapcar eine Liste(setq re ()) ;leere liste(mapcar (lambda (x) (and (= "BL" (car x))(setq re (cons x re ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : XDATA-Wert in Attribut übernehmen
joern bosse am 13.05.2009 um 07:28 Uhr (0)
Hallo Attilio,na das wär doch ein Grund Dich mit LISP ein wenig mehr zu beschäftigen. Also, hier der Code auf die Schnelle:Code:(defun c:XD2Att (/ A ATT_LISTE LISTE OBJ) (if(and(setq obj (car (entsel))) (setq att_liste (mapcar (lambda(A) (list(cdr(assoc 2 A))A))(XD2Att:att_liste obj)))) (progn (entmod (subst (cons 1 (nth (+ (- (length (setq liste (mapcar cdr (cdr (cadr (assoc -3 (entget obj ("pit-cup")) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 Beispiel.dwg.txt |
Lisp : Transparente Punkte in while Schleife
MARTINLE am 19.11.2013 um 12:57 Uhr (1)
Hallo Theodor.Danke für deine Hilfe. Das sichern der Einstellungen ist sehr gut.Habe eine Beispielzeichnung angehängt. Mein Ziel wäre mit diesem Lisp so zu bemaßen wie in der Zeichnung gezeigt.1 Punkt normal mit Endpunkt etc. wählen. Bei der Abfrage von Punkt 2 möchte ich Strg+RM Kontextmenü Lot auswählen und dann die Polylinie wie im Beispiel gezeigt wählen. Dann wäre schön wenn mir der Punkt P2 gefangen würde. Und zwar genau auf der senkrechten Linie die ich gerade bemaßen will. Danach möchte ich mit der ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : VLisp-Editor / Bei Fehler unterbrechen
Bernd10 am 01.02.2018 um 13:46 Uhr (1)
Hallo Meldin,danke für Deine Antwort.Zitat:Original erstellt von Meldin:und teste dann mal (MYUTIL "Test") in Acad nicht aus dem VLIDE und siehe was passiert.Ich habe nun Deinen Programmcode in eine Lisp-Datei kopiert, diese geladen und in der Befehlsziele in Mechanical 2017 die Funktion entsprechend ausgeführt (siehe Anlage). Dabei passiert dann Folgendes:1.) Es wird automatisch in den VLisp-Editor gesprungen.2.) Der Debug-Lauf wird angehalten, wobei ich jetzt noch nicht die fehlerhafte Stelle im Programm ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Save-Methode und Reactor
CADwiesel am 07.07.2011 um 07:08 Uhr (0)
Wie du schon gesagt bekommen hast: Es geht nicht, das ein Lisp Zeichnungsübergreifend weiterläuft. Ich habs zwar noch nie getestet, aber vielleicht kannst du noch einen Befehl in einer anderen Zeichnung ausführen - das wäre dann eine in dieser Zeichnung geladene Funktion. So könntest du evtl. erst alle anderen geöffneten Zeichnungen nacheinander schließen und am Ende dann die, aus der gestartet wurde.Also keine Ahnung, obs wirklich geht...ok, geht so nicht, nach Aktivieren der Zeichnung geht nix mehr. was ...
|
| In das Form Lisp wechseln |