|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
benwisch am 06.10.2009 um 09:49 Uhr (0)
Zitat:Original geschrieben von: wronzky [..]der eben jeden ausgeführten Lispaufruf auf "LOAD" prüft (Stichwort :vlr-lispWillStart) Zitat:Original erstellt von toxot:Code:;___forever ...(vl-load-com);___das musst dir herrichten wie du es brauchst ...(defun rcb-lispwillstart(a b) b); lsp+path per d+d;___reaktor online ? ...(defun r-?(r_def r_typ) (apply or(mapcar (lambda(x) (equal(vlr-reactions x)r_def)) (cdar(vlr-reactors r_typ)))));___rektor on ! ...(defun r-!(r_def r_typ) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
CADmium am 06.10.2009 um 16:13 Uhr (0)
jo seh gerade mit Testweise (defun DT:LISPWILLSTART(REACTOR ARGUMENTS) (princ"
!!!Lispstart!!!") (princ"
Reaktor : ")(princ REACTOR) (princ"
ARGUMENTS : ")(princ ARGUMENTS) (princ"
") (princ))(vlr-lisp-reactor "TESTUS" ((:vlr-lispwillstart . DT:LISPWILLSTART))) Befehl:Befehl: _apploadacad64bit.LSP erfolgreich geladen.Befehl:!!!Lispstart!!!Reaktor : #VLR-Lisp-ReactorARGUMENTS : ((load "D:/acad64bit.LSP"))na dann .. daran sieht man IMHO das der Interpreter das schon irgendwie mitk ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (command _rotate)
cadplayer am 03.09.2009 um 09:24 Uhr (0)
Hi communityhier nochmal mein Ansatz, um eine Text automatisch an einer Linie auszurichten, indem ich erst die Linie wähle und dann den Text.Wie kriege ich es hin, dass der Wert von riwi als eingabe für den Textwinkel realisiert wird? Die Routine fragt nun nach dem "Einfügepunkt", dass sollte automatisch der Texturprungspunkt sein.(defun c:rt () (SETQ wahl (ENTSEL "select line: ");abfrage der koordinaten anfp endp und berechnung des richtungswinkels riwi element (ENTGET (CAR wahl)) anfp (CDR(ASS ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 31.10.2009 um 09:39 Uhr (0)
Hi Thom,sorry , das mit dem Ortho - ( mort ( getvar "ORTHOMODE" ) - war nur in der Originallisp vom Wiesel - trotzdem :es wird dennoch ,sobald ich die lisp starte Orthomode auf OFF geschalten - kann ich in diesem Moment auch nicht mit F8 "overrulen" ,solange ich in der lisp arbeite - beim Beenden der Routine ist der Orthomodus dann wieder auf EIN ! ------------------Gruß GIG Wenn weniger mehr ist, dann ist nichts vielleicht alles. (Rem Koolhaas)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 01.11.2009 um 21:56 Uhr (0)
Hi Dorfy,vielen Dank für die Anregung + den Tip, woran es liegen könnte ! Zitiere jedoch nochmals aus meinem ersten Posting:" Da ich von lisp so viel Ahnung habe wie vom " übers Wasser Gehen" " Da werd ich wohl selber nicht weiterkommen! ------------------Gruß GIG Wenn weniger mehr ist, dann ist nichts vielleicht alles. (Rem Koolhaas)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 31.10.2009 um 09:03 Uhr (0)
Hi Gemeinde,hab mitgeschicktes Zahlen.lsp von Cadwiesel in Verwendung.Die Routine ist von Kollegen im Forum bisschen weiterbearbeitet worden, sodaß man nun auch einen Wunschlayer + eine Texthöhe eingeben kann. So weit - so gut!Was noch wünschenswert wäre ist ,daß sich NICHT der Orthomode ausschaltet wenn ich die lsp. starte - ich möchte nämlich die Zahlen brav in einer Reihe (Vertikal oder Horizontal) schreiben - irgendwie gelingt mir das nicht - hab schon probiert, in der lisp die Orthomode Eingaben zu än ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL / list_box
Geos am 30.10.2009 um 19:27 Uhr (0)
Zitat:...erzeugen die passende DCL-Datei zur LaufzeitzB.: http://www.cadmaro.de/tipps-und-tricks/lisp/dcl-dialogdatei-direkt-aus-lisp.html ------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at[Diese Nachricht wurde von Geos am 30. Okt. 2009 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL / list_box
Theodor Schoenwald am 02.11.2009 um 23:02 Uhr (0)
Hallo Bernd,wenn Du dir das Thema vornimmst hier: http://www.afralisp.net/lisp/dclatt.htm steht auch etwas dazu.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL / list_box
Bernd10 am 03.11.2009 um 08:13 Uhr (0)
Hallo Theodor, Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:wenn Du dir das Thema vornimmst hier: http://www.afralisp.net/lisp/dclatt.htm steht auch etwas dazu.danke für den Link.Viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Plotstil und Papierformat zum Plotten
bu am 24.07.2009 um 09:48 Uhr (0)
Hallo Ernst,danke für die Info. Hat mich nach weiterem Suchen doch noch, bis jetzt wenigstens teilweise, weitergebracht. Schau mal die Seite http://www.jtbworld.com/lisp/PlotDevicesFunctions.htm an. Vielleicht bringts auch dir was. ------------------Gruss bu
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Plotstil und Papierformat zum Plotten
Dorfy am 19.11.2009 um 11:47 Uhr (0)
hi,wenn du (vl-load-COM) wirklich mitgeladen hast, sollte diese Meldung nicht kommen.Kannst ja nochmal (vl-load-COM) laden oder einen anderen VisualLisp-Befehl probieren.Wenn nicht hat es wohl dein vlispcom-interface entschärft.(Neustarten und testen ohne apps und sonstige geladene proggis, hilft auch ab und an)------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
CADmium am 17.11.2009 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:"Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ... wird eine .NET-Sprache verwendet (z.B. VB, C++, usw.)"allgemein stimmt das vielleicht , aber da Lisp in Autocad integriert ist und man damit rel. leicht die (dxf) Strukturen nachbilden kann, liegt der Fall bei Autolisp eben anders... da steht die Cad-Datenmanipulation im Vordergrund, nicht die Dialogprogrammierung oder der Zugriff auf Windowsressourcen.Aber zugegeben : Autodesk könnte Lisp ruhig ein bißchen mehr Wi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
rizzerazze am 24.11.2009 um 11:49 Uhr (0)
Hallo Leute,habe ein prob......möchte eine lisp datei verfassen, die mir meine blöcke zählt....ist ides mit lisp möglich?Blöcke sind erstellt und beinhalten Attribute......diese kann ich mit einer text-datei in ecxel einlesen, sodass ich eine materialliste erstellt bekomme....nun muss ich natürlich dieses zubehör in meine zeichnung einbauen....besteht die möglichkeit dieses zubehör direkt in meiner zeichnung anzeigen zu lassen, anstatt es immer über diesen umständlichen weg einzugeben?...also erst ecxel da ...
|
In das Form Lisp wechseln |