|
AutoLisp : Linien-Bruch
Brischke am 09.12.2003 um 20:15 Uhr (0)
Hallo Vision, du musst den Fang vor dem Bruchbefehl auch wieder zurück setzen, sonst arbeitet dieser nicht richtig. Zitat: Original erstellt von CADwiesel: ... (vl-load-com) (setq osmode_save(getvar OSMODE )) (setvar OSMODE 32) (setq t_2 (car (entsel)) schn (getpoint
Schnittpunkt wählen ) ) ;_ end of setq (setvar OSMODE 0) (command _break T_2 (vlax-curve-getPointAtDist (vlax-ename- vla-object t_2) (- (vlax-curve-getDistAtPoint ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Bemassungstext
Brischke am 18.01.2005 um 15:24 Uhr (0)
Hallo Metallbau, ich kann mit deinem Posting nicht recht etwas anfangen. Du kannst in den Bemaßungsstil doch Prefix und Suffix eingeben. Du kannst aber auch in der Überschreibung des Maßes den Text mm eintragen. Schreibe aber bitte mal genau, was du dir vorstellst. Grundsätzlich kannst du über den Gruppencode 1 der Bemaßung selbst, den erscheinenden Text ändern. Noch ein Hinweis: Das Forum ist hier keine Tauschbörse von Lisp-Tools. Es ist dazu da, Fragen zur Programmierung zu beantworten. Deine Anfrage e ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Performance
archtools am 06.04.2011 um 13:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADMATIC:Hallo @all,ich habe eine recht allgemeine Frage, auf die vielleicht jemand wertvolle Ansätze hat. Ich erstelle mit eigenen Lisp-Tools 3D-Blöcke, die ne Menge XDATA erhalten. Die Blöcke werden modifiziert und geändert, teilweise werden auch die XDATA geändert.Dies funktioniert soweit alles prima.Jetzt habe ich einen Auftrag wo ich ca. 1000 Blöcke in der Zeichnung habe.Dort habe ich erhebliche Performance-Probleme.Dies tritt insbesondere immer dann auf, wenn ich die Pers ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Position des Maßtexts ändern
mapcar am 10.11.2004 um 11:36 Uhr (0)
Da es mein erster Beitrag ist, hoffe ich dass ich es so richtig gemacht habe Besser wäre es, du würdest ein Screenshot anhängen. Als 16-Farben-Gif hätte das vielleicht 2 KB statt der 20, die es jetzt hat. Ich mache auch grundsätzlich keine DWG-Dateien auf, um mir etwas anzusehen. Zum einen, weil mir das viel zu mühsam ist, die erst auszupacken, aber vor allem, weil es mir auch viel zu gefährlich ist. Solche gezippten DWGs öffne ich nur in Ausnahmefällen, nämlich a) wenn ein Problem wirklich die vorlie ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Ersetzen von Attributwerten beim Export
cadffm am 13.04.2017 um 10:27 Uhr (1)
Du postest hier im Lispforum, also Programmierung und wenn man selbst programmiert ist (fast) Alles möglich?Man könnte per Programmierung aus Attributwerten eine Textobjekt mit entsprechendem oder anderen Textwert erstellen.Oder den Wert ändern und die csv erstellen,oder die csv erstellen und darin im Anschluss die Werte ändern.Wie arbeitest du bisher?Wie/womit findet der Export statt?An welcher Stelle genau hast du eine (Lisp-)Frage?Für jemanden der NICHT programmieren kann:Je nach Häufigkeit und Anzahl d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bug in Autocad-Express Befehl?
Jonapap am 02.03.2010 um 23:09 Uhr (0)
HalloBeim Übersetzen von dem Befehl "Extended Offset" (exoffset) aus den Express-Tools von Autocad 2010 ist mir aufgefallen, dass sich unter Optionen die Variable "Offsetgaptype" nicht verstellen läßt.Ich bin kein Experte in Lisp, aber die folgende Funktion in der exoffset.lsp kann nicht richtig sein (man beachte initget):Code:(defun acet-exOffset-ui-get-gaptype ( / def ans ) (setq def (getvar "offsetgaptype")) (cond ((= def 0) (setq ans "Normal")) ((= def 1) (setq ans "Fillet")) ((= def 2) (setq ans "Cham ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wer kennt sich aus mit Arbeitsbereichen?
glocker am 14.09.2007 um 16:22 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,leider kommt es bei uns immer wieder vor, daß aus irgendwelchen Gründen sämtliche Toolboxen verschwinden. Zwar sind alle Menüs noch intakt (geprüft über CUI) aber der aktuelle Arbeitsbereich enthält keinerlei Toolboxeinträge mehr (daher ist auch keiner mehr zu sehen). Aber der "normale" Benitzer tut sich mit dem zurückladen über Arbeitsbereich/Profil usw... leider etwas schwer.Nun habe ich mich schon an einem Lisp-Tool versucht, um a) den (noch intakten) Arbeitsbereich "MW" unter "SICHER" zu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktionsaufruf aus anderer Funktion
Dorfy am 01.02.2010 um 19:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Christian B.:...bei manchen Zeichenobjekten im ACAD, zB. beim Kreis sind schon gewisse Sachen voreingestellt, so dass ich nur noch auf enter Drücken muss (wenn ich die Auswahloptionen nicht haben will)also dann eine Auswahl zwischen a bzw. Enter (so als Voreinstellung) und s habe?Kann ich das irgendwie in meine iniget Funktion einbauen?Hi Christian,du kannst bei vielen (nicht allen) Objekten auf zugehörige Systemvariablen zurückgreifen. Bei deiner Abfrage (initget) sind dir die ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Systemvariablen
mapcar am 15.10.2004 um 15:51 Uhr (0)
Man kann auch durchaus Punkte benennen: Code: Befehl: (setq linksunten (0 0)rechtsunten (100 0)linksoben (0 100)rechtsoben (100 100)dach (50 150)) Befehl: linie Ersten Punkt angeben: !linksunten Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: !rechtsunten Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: !rechtsoben Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: !dach Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: !linksoben Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: !linksunten Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/ ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Brischke am 21.04.2006 um 13:02 Uhr (1)
Hallo Rabbit,mit ActiveX, darauf basiert das Ganze hier, hast du ja Zugriff auf alle Eigenschaften, die ein Objekt zur Verfügung stellt. Hilfe dazu findest du in der VBA-Hilfe des Programmes, welches du nun gerade via ActiveX ansprichst!!! Du musst also nur in der Excel-VBA-Hilfe blättern, und schon hast du raus, wie du den UsedRange auch abfragst.Du greifst einfach die Eigenschaft UsedRange des Cells-Objekt ab:(vlax-get-property(vlax-get-property xlsCells "UsedRange")Mit den bekannten vlax-Funktionen ist ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Linien anhand von Länge festmachen
EmBe am 12.12.2008 um 13:56 Uhr (0)
Hallo zusammen,das muntere Fragen geht weiter.Ich habe im Forum recherchiert und habe nur Teillösungen zu meinem Problem finden können.Dank Jörn Bosse und ein paar Ideen hier im Forum konnte ich eine kleine Lisp zurechtschreiben:Code:(if(setq linien(ssget "_X" ((0 . "LINE")(62 . 7)(370 . 9))));Erstelle ein Selectionset aus sämtlichen Elementen mit den Eigenschaften Linie, Farbe weiß und Linienstärke 0,09mm (progn (setq n 0) (repeat (sslength linien) (cond ((= (cdr (assoc 0 (entget (ssname linien n)))) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
georg35 am 16.02.2013 um 09:10 Uhr (0)
HI,mit Befehl: Liste und dann aufs Attribute gibt das die Aufstellung unten.Brauche dann nur das unten Fett markierte auf den anderen Block Übertragen!?Oder?Code:BLOCKREFERENZ Layer: "0" Bereich: Modellbereich Farbe: 1 (rot) Linientyp: "VONLAYER" Referenz = 1f1 Blockname: "eee" bei Punkt, X=1860.0112 Y=2588.2213 Z= 0.0000 X-Skalierfaktor: 1.0000 Y-Skalierfaktor: 1.0000 Drehwinkel: 0 Z-Skalierfaktor: 1.0000 EinfEinheiten: MillimeterEinheitenkonvertierung: ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Polylinie versetzen
andi2050 am 05.04.2003 um 00:36 Uhr (0)
Hi Theodor Deine Konturen sind perfekt ! Wenn ich in Deiner Zeichung die Konturen Versetze, tauchen aber wieder sie gleichen Fehler auf ! ACAD rechnet bei der obersten Kontur ca. 10 Sekunden für den Offset. Auch wenn ich Offset über vla-offset auf rufe kommt der gleiche Müll raus. Liegt also wahrscheinlich am System. Ich arbeite unter ACAD2002 ohne Servicepacks. Welche Version bzw. Servicepacks hast Du installiert ? Ganz ähnliche Konturen haben übrigens auch schon einer CNC-Steuerung Probleme gemacht. Dabe ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |