|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
Mixtur244 am 06.08.2021 um 13:37 Uhr (1)
Aus welchem Grund auch immer - "hoch" erzeugt ein stark pixeliges Bild mit extremem Rauschen. Vielleicht wird das Ergebnis jenseits von 10 Renderebenen sensationell. Aber bis dahin ist das Ergebnis nicht vorzeigbar.Im Übrigen habe ich das Problem gelöst. Der Trick besteht darin, dass die Reihenfolge der Abfragen sich bei benutzerdefinierter Vorlage ändert und daher dann auch die Abfolge der Antworten in der Lisp-Routine angepasst werden muss.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlfenster erstellen
cadwomen am 18.08.2021 um 13:41 Uhr (1)
Hy cadffm, aber dazu braucht er ja erstmal seine DCL und den inhalt, und ich verstehe das so das er das nicht hat. In der Lisp wird ja nur einen Eingabe mit Wildcard genutzt und aus der VLX kann er ja nicht die DCL entnehmen ? hab aber das Post nicht weiter durchgeschautcu cw------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch------------------------------------------------cadwomen™Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlfenster erstellen
cadffm am 18.08.2021 um 14:46 Uhr (1)
Hi,meine lange Antwort habe ich wieder gelöscht und frage mal direkt:Du suchst jetzt nicht nach CTAB, was du ja unlängst verwendest?Sorry, Ich kenne zwar den Inhalt "deiner golay.lsp" nicht, aber egal was da drinsteht, dein geposteter Teil der plot_func Funktion sieht unsinnig aus - ich mag mich irren.(schlechter Stil den Lispnamen bei anderem Inhalt zu nutzen / aber in der Entwicklung und generell natürlich deine Sache. Du hast doch hier nicht die originale golay.lsp geladen, oder?)_ _ _Du möchtest doch.. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Variabler Loop für Punktauswahl beim Bildzuschnitt
Archäologie Bubi am 19.08.2021 um 17:02 Uhr (15)
Hallo LISP GemeindeIch arbeite an einem Bildmanager, der auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine der Funktionen ist der Bild zuschnitt.An sich hatte ich damit keine Probleme. Da die Funktion aber im restlichen Code eingebaut ist (wird über einen Button in DCL gestartet), will das Programm weiter bevor ich alle Punkte wählen konnte (ist gerade natürlich auch nur eine Pause festgelegt). Die Anzahl der Punkte ist aber für jedes Bild anders und ich würde auch gerne die [Close] und [Undo] Funktionen von ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : command hatch einbauen
cadffm am 20.08.2021 um 09:16 Uhr (1)
HPASSOC (Systemvariable) schon eher,aber das wäre dann nicht nur im Lisp so.Hier geht es darum dass AutoCAD in einer Automation einen eine sehr sehr alte Befehlsversion aufruft (Kompatibilität!!)und vor 17+ jahren gab es noch keine assoziativen Schraffuren.Du mußt eine neuere Version aufrufen mind. 2 oder eben die Aktuelle.[F1] INITCOMMANDVERSIONACHTUNG: Befehlsablauf ist ein anderer - es hat sich ja viel getan seit dem.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : command hatch einbauen
cadffm am 20.08.2021 um 10:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hämmy:@cadffm,HPASSOC ist aber bei mir auf "1" gestellt, dann sollte doch die Schraffur mit dem Objekt verknüpft sein?ganz klares N E I N Warum antworte ich eigentlich so umfassend wenn eh nur die ersten Worte gelesen werden?Das Leben ist grausam Zum einen habe ich CADwiesel Hinweis mit der richtigen Variable korrigiert,im gleichen Atemzug aber auch ergänzt: "aber das wäre dann nicht nur im Lisp so."Danach habe ich das Problem und die Situation beschrieben (vor 17+ Jahren gab e ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : command hatch einbauen
cadffm am 20.08.2021 um 10:50 Uhr (1)
Zitat:HPASSOC (Systemvariable) schon eher,aber das wäre dann nicht nur im Lisp so.PS: wenn ich über HATCH gehe, und dann das Objekt auswähle, ist es auch AssiozitaivALSO geht es nicht um HPASSOC, denn wie ich schrieb - - - wäre es dann nicht nur im Lisp der Fall."Ich werde recherchieren, aber ob ich alle Informationen finde ist die Frage."Nun die Erklärung hast du ja bereits: Hier geht es darum dass AutoCAD in einer Automation einen eine sehr sehr alte Befehlsversion aufruft (Kompatibilität!!)und vor 17+ j ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
Mixtur244 am 01.09.2021 um 13:25 Uhr (1)
Nun benötige ich doch noch einmal Hilfe.Da die Batch-Verarbeitung mit mittlerer Qualität läuft, wollte ich mir eine zweite Routine bereitlegen, um eine vorgewählte Ansicht mit hoher Qualität zu rendern, zu speichern und ACAD zu schließen. Ich habe dafür einen Teil aus der Batch-Routine verwendet:(command ".render" "b" "mittel - 2 kopieren" "r" "1000" "707" "j" (strcat cur_dir cur_name ".jpeg"))((command "_.QUIT") (command "_.QUIT" "_y") )Leider funktioniert es nicht. Die Frage n ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
cadffm am 01.09.2021 um 13:38 Uhr (1)
Ich vermute dein AutoCAD hat keine Ahnung was du mit cur_dir cur_name meinst,an das Symbol ist kein Wert gebunden und somit auch kein String - der erwartet wird von STRCAT.wenn man einfach mal schraibt (strcat habeichmirausgedacht) so macht das auch keinen Sinn, aber in dem Fall liegt es dem Betrachter oft auf der Hand, (strcat cur_dir cur_name ".jpeg") ist nichts anderes solange cur_dir cur_name keinen Wert hat.Du mußt also cur_dir cur_name zunächst mal füttern damit AutoCAD danach cur_dir cur_name un ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
Mixtur244 am 01.09.2021 um 14:29 Uhr (12)
Ohne SInn und Verstand, das trifft es schon ganz gut! Tatsächlich habe ich von Lisp keine Ahnung. Aber nachdem ich auch die entsprechenden setvar-Zeilen kopiert habe, geht es nun. Danke für den Hinweis, dass cur_dir und cur_name keine Lisp-ELemente sondern Variablen sind!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP-Befehl bei Errormeldung abbrechen
Bernhard GSD am 06.09.2021 um 15:21 Uhr (1)
(defun c:BP4test ( / *error* myerror plot_func zip_func ende_func)myerror schützen macht die die externe Defintion unwerksam.Aber *error* muss geschützt sein.Ich definiere *error* innerhalb der Befehlsdefinition und schütze auch alle Systemvariablen, die *error* zurück setzen soll (was hier nicht der Fall ist)------------------Gruß aus WienBernhard
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Strecken auf Maß
Maier2018 am 09.09.2021 um 15:31 Uhr (1)
Keine schlechte Idee... Wie weiß ich bzw. Lisp denn, wo ich mit ENTSEL eine Linie markiert habe? Wird da auch die Koordinate wo ich hinklicke gespeichert?Kann ich auch irgendwie prüfen, ob im Auswahlsatz "ss" der Punkt "pt_1" oder "pt_2" enthalten ist?Ich hatte nur lediglich hier im Forum mal einen Codeschnipsel rausgesucht, der mir alle markierten Objekt in einem Auswahlsatz auflistet. Code: (setq i 0) (while(setq ent(ssname ss i)) (princ (strcat "Gewähltes Objekt " (rtos (+ 1 i)) " :
")) (setq data(en ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Strecken auf Maß
archtools am 09.09.2021 um 16:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Maier2018:Keine schlechte Idee... Wie weiß ich bzw. Lisp denn, wo ich mit ENTSEL eine Linie markiert habe? Wird da auch die Koordinate wo ich hinklicke gespeichert?Kann ich auch irgendwie prüfen, ob im Auswahlsatz "ss" der Punkt "pt_1" oder "pt_2" enthalten ist?[/code]Einfach mal in der Onlinehilfe nach ENTSEL gucken, und dann ausprobieren. Das gibt keinen Auswahlsatz zurück.
|
In das Form Lisp wechseln |