|
Lisp : Block einfügen klappt nicht
Frank88 am 17.10.2011 um 18:20 Uhr (0)
Hallo und vielen Dank für deine Antwort! Zitat:(command "_-insert" BlockN (list Y X) "1" "1" "0")liefert mir Zitat:Unbekannter Befehl "1". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Unbekannter Befehl "1". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Unbekannter Befehl "0". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Unbekannter Befehl "1". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Unbekannter Befehl "1". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Unbekannter Befehl "0". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Unbekannter Befehl "1". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Unbekannte ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diesel User-Variablen mit Anomalie bei Wertzuweisung
cadffm am 28.12.2017 um 16:05 Uhr (1)
1.) Richtig, das Makro wird auch nicht funktionieren da der Wert für Users1 durch DIESEL übergeben wird (warum die Problematik besteht ist mir unbekannt, die Tatsache jedoch schon)2.) Dann bin ich ja froh meinen kleinen Hinweis geschrieben zu haben, auch wenn dieser womöglich falsch interpretiert wurde - im Ergebnis liegst du richtig: LT hat keine USERS1-5 Variable.3.) Natürlich gibt es in LT die Variable CTAB / kein Unterschied zu AutoCAD.4.) Du hast vorher auch auch in der letzten Antwort nur Teilstücke ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block und text einfügen
marc.scherer am 22.11.2006 um 09:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Garry:Also wenn ich dich richtig verstanden habe könnte ich es so machen...Jau, das könntest Du.Du könntest es aber auch so machen:Code:(defun C:MYINSERT () (command "._insert" "E:ProgrammeBricscad est.dwg" 0 0 0 0 ) (command "_text" "3010.4473,15.3124" 48 0 "Vorname") (command "_text" "3010.4473,113.1005" 48 0 "Nachnahme") (princ "
Fertig!") (princ));; oder(defun MYINSERT2 (FULLPATHBLOCKNAME TEXTWERTVORNAME TEXTWERTNACHNAME) (command "._insert" FULLPATHBLOCKNAME ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehlermeldung
Alfonso am 06.11.2006 um 13:25 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe mir ein Lisp geschrieben, womit ich mir schnell und einfach in 3D Schubkästen erstellen kann. Leider funktioniert die Rutine nur zwei bis drei mal. Spätestens beim vierten aufruf kommt die Fehlermeldung und AutoCAD (ACAD 2007) stürzt ab."Systemfehler: Befehle können nicht in mehr als 4 verschachtelt sein"Kann mir jemand helfen?Hier der Code:(defun c:3d_norm_01 (/ SB ST SH MS NT BS) (setq SB (getdist "
Schubkastenbreite angeben:") ;Schubkastenbreite ST (getdist "
Schubkastentiefe angeben ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Löschen und bereinigen verschachtelter Blöcke
WolfgangE am 23.09.2004 um 10:25 Uhr (0)
Hallo Lisp-Gemeinde, bin hier ein wenig am verzweifeln, bitte um gute Raschläge. Ich möchte per AutoLisp einen Block (Schriftfeld) löschen. Anschließend möchte ich den Block über den Befehl PURGE bereinigen. Wenn der gelöschte Block nun aber verschachtelt ist, muss ich PURGE immer wieder aufrufen, bis die letzte verschachtelte Ebene abgearbeitet ist. Mein Lösungsansatz: Habe mir von MapCar die Funktion Get-Subinserts ausgeliehen, um die verschachtelten Blöcke zu erhalten. Code: ------------------------ ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DATUM AUTOMATISCH USW.
marc.scherer am 11.05.2004 um 09:21 Uhr (0)
Wie wäre es mit ner Lisp-Funktion die Dir den String als Attributwert auf Knopfdruck einträgt? Nachfolgenden Code als z.B. Att.lsp im Acad Suchpfad speichern. Folgendes Makro auf Button legen: ^c^c(if (null GET-SFELD)(load att.lsp ))(GET-SFELD (( ATTRIBUTNAME . ATTRIBUTWERT )) BLOCKNAME ); Code: ;; Argumente: ;; Attributliste = Liste aus cons-Paaren wobei der 1. Wert den Attributnamen, der 2. Wert den Attributwert enthält ;; Beispiel: (( ID . 1284 )( DATUM . 12.01.04 )( NAME . Wer bin ich? ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie mit Objektdaten in 3DPolylinie umwandeln
cadoc am 15.05.2019 um 12:10 Uhr (1)
Also erst mal vielen Dank aber bei mir tut sich da nichts. Das Lisp fragt nach dem Objekt.Klicke Polylinie an - wird aber nicht umgewandelt.Zum Daten dranghängen ist das erwähnte Lisp recht gut.;;;---------------------------------------------------------------------------;;;;;;; COPY_OD.LSP;;;;;; (C) Copyright 1998 by Autodesk, Inc.;;;;;; Permission to use, copy, modify, and distribute this software;;; for any purpose and without fee is hereby granted, provided;;; that the above copyright notice appe ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 19.02.2013 um 10:29 Uhr (0)
Danke Jörn, deine zwei Funktionen liefern mir einmal die Koordinatenunterschiede zw BlockPkt und AttribPkt und dann den Winkel.Ein bissel schwierig ist das nächste Problem auf das meine Frage galt, wenn die Blöcke gedreht sind können im (ich betone im Objekt UCS) die Koordinatenunterschiede und Winkel gleich sein. Also sollte die übertragung der AttribPosition auf die Zielblöcke gleich ausfallen. Tut es bei mir aber nicht.Ich weiss nur nicht wie ich das einbauen kann. Frage: Wie bekommt man die Koordinaten ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Einsatz
Brischke am 13.08.2004 um 11:17 Uhr (0)
Hallo Petra, Ergänzend zu CADmiums Posting: Code: (defun c:PIA (/ dwgpath dwg2path dwgverz) (setq dwgverz (cdr (reverse (f:str-teilen (setq dwgpath (getvar DWGPREFIX )) ) ) ) dwg2path (apply strcat (mapcar (lambda (S) (strcat S ) ) (reverse (if ( (length dwgverz) 2) (list (car dwgverz) (cadr dwgverz)) dwgverz ) ) ) ) ) (alert (strcat Ganzes Verzeichnis: dwgpath
letzen 2 Verzeichnisse: dwg2 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Funktion Zylinderkanten Abrunden
cadffm am 15.06.2016 um 10:38 Uhr (1)
Deine Zeilen (aus dem Netz - sowas lasse ich nicht gelten, es ist dein Copy&Paste-Werk ) solltest du neben einem leeren Blatt Papier legen (Notepad.exe ),dann das ganze noch mal NEU erstellen.Command zum erstellen der Zylinder nicht alle "sauber", Command zu Filletrad nicht sauber,merkwürdige Initget-Anweisungen und mehrfach unnötiges speichern des letzten "Osmode"-Wertes,bis hin zu deinem eigentlichen Grund des Themenstarts..Dein erster Abrunden-Vorgang soll wohl gggganz die obere Fläche des obersten Zy ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : BKS - Geometrie - AutoLisp
cadffm am 07.01.2003 um 11:36 Uhr (0)
Tach´chen - @ALL [cross-posting / spotlight] Meine 2 Lernstunde hat begonnen, nur der Lehrer fehlt aber ihr könnt helfen (100%ig) : Ich lasse also eine Geometrie (lwpoly´s) erzeugen. Die ganzen Koordinaten werden aus 2 Punkten (getpoint) errechnet. Das ganze funtioniert sogar (oh Wunder) im WKS. Aufgabenstellung: Ich muß eine 2.Variante erzeugen können, und zwar soll die Geometrie auch 90° gedreht erzeugt werden können- nun habe ich überlegt wie es am besten zu lösen ist. Version A: Eine 2.Be ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Drehe Block und verschiebe Attribut
spider_dd am 27.06.2012 um 16:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Es kam aber zu einem guten Nebeneffekt, dass ich den Block am Bildschirm drehen kann und er solange gedreht wird bis ich einen Punkt anklicke. Vorher warst Du aber mit einem Fehler aus dem Lisp-Prog rausgeflogen. Zumindest bei mir kommt eine entsprechende Fehlermelung.Code:Befehl: RBSelect block! _ucsAktueller BKS-Name: *WELT*Ursprung des neuen BKS angeben oder [FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] Welt: _objectObjekt für BKS-Ausrichtung wählen:Befeh ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : layer invertieren
CADmium am 21.03.2007 um 22:14 Uhr (0)
Eine gute Einführung bietet das demnächst auch hoffentlich als Buch erscheinende Tutorial von Mapcar und ein Lisp-Handbuch für R14 ... nicht zu vergessen die Onlinehilfe (aber da muß man ja erst wissen wonach man sucht .Wenn du im englischen Fit bist kann ich noch AFRALISP empfehlen.Aber noch mal zu deinem Bsp:(defun c:swi (/ lay layli) ... lay layli sind lokale Variablen (while (setq lay (tblnext "LAYER" (not lay))) ...solange mit der Funktion tblnext noch ein Layer in der Layertabelle gefunden wird, spe ...
|
| In das Form Lisp wechseln |