| 
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken 
mapcar am 31.08.2005 um 19:57 Uhr (0) 
Hi Jörn,zunächst mal vorab: Setz bitte ein CODE-Tag um deinen Lispcode, damit er nachvollziehbar ist - du kannst deinen Beitrag auch noch nachträglich editieren. Code ohne Einrückungen und in Proportionalschrift ist jedenfalls kaum lesbar, und die Mühe, mir erst jeden Beitrag, den ich lese, auf die Platte zu kopieren und zu formatieren, mache ich mir nicht.Aber zur Sache selbst: Der FAS-Compiler meckert immer dann, wenn man AutoLisp so benutzt, wie AutoLisp nun mal von Natur aus ist. Das kann, so wie Holge ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Sound in Lisp? 
HofCAD am 20.04.2010 um 18:05 Uhr (0) 
Speech Application Programming Interface http://forums.augi.com/showthread.php?t=53823&page=5&highlight=speakcfg  Code:(defun C:SpeakCfg(/ Sapi ~voice ~volume ~rate Voice VoiceMary VoiceMike                    VoiceSam VoiceLst NumVoices @SendKeysN @PlayWav                    @NoPath @VoiceList @member+ @Voice&TextInput);**********************SubPrograms************************************************(defun @SendKeysN (Keys n / Wscript)   (if (setq Wscript (vlax-create-object "WScript.Shell"))    (progn (r ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion... 
mapcar am 29.02.2004 um 00:40 Uhr (0) 
Thomas schrub:    Ich vermute mal, wer einen  ErrorHandler-Wizard   braucht, baut sich keinen Errorhandler in seinen Code ein.....  Da bin ich mir nicht so sicher. Eine Million Lispler schreibt immer wieder  (setq *error* old_error), ohne auch nur im Ansatz begriffen zu haben, warum... Ausserdem: Auch ich benutze Wizards - wir arbeiten nicht am C64. Wer versteht denn schon was von dem ganzen  grünen  Code in Visual C++ (= irgendwelche Wizard-Makros)? Wir benutzen auch die vla-curve-...-Funktionen, ohne den ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : funktionsübergreifende funktionen 
benwisch am 09.05.2003 um 19:24 Uhr (0) 
hi axel, ich glaube, ich bin dem prinzip der effektivität ein stückchen näher gekommen... ich habe nun nach deiner erklärung folg. getan : hauptparameter setzen --------------------- file, onlyPath, curArea profil ...im hauptprogramm, da sich die innerhalb eines durchlauf s nicht verändern und ich sie häufiger brauche. weiterhin werden die module bw_curArea und bw_onlyPath nur einmal aufgerufen, es muß also auch nur einmal gearbeitet werden. bei anderen funktionen, die diese werte benötigen, schleife ich d ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Wer kann mir beim AutoLisp helfen? 
kegler43 am 14.05.2004 um 20:17 Uhr (0) 
Hallo Holger! Erst mal recht herzlichen Dank für deine Antwort! Ich habe wie du mir gesagt hast die Lisp-Datei als Quellcode angefügt, leider kann ich nicht sagen ob es komplett ist da, ich es nur eingefügt habe. Aus sicherheit hab ich die Text-Datei auch als Datei angehängt. Es wäre ganz nett von dir wenn du mir bei meinen Problem helfen könntest, werde auch natürlich das Vorum nach ähnlichen Antworten durchsuchen. Also hier der Quellcode: TRANSFER Version 1.0	18.3.1993					  ; ; Nach der Initialisierung, ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion... 
mapcar am 23.02.2004 um 17:22 Uhr (0) 
Ich habe mich heute nochmal mit der Sache befasst, bin aber noch nicht bei den Huckepack-Funktionen angekommen. Erstmal habe ich ein bisschen aufgeräumt, und das ist dabei herausgekommen: 1. Ich habe mich von dem bisherigen Undo-Konzept verabschiedet. UNDO BEGIN und UNDO END kennen nun mal leider keine Verschachtelung, d.h. jedes BEGIN schließt automatisch eine noch offene Gruppe ab. Das lässt sich leider überhaupt nicht austricksen. Neues Modell: Nur noch die oberste (erste) Instanz des Errorhandlers erze ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
Lisp : Visual LISP / Projekteigenschaften 
Bernd10 am 13.04.2010 um 12:12 Uhr (0) 
Hallo,ich habe einen Abbruch meiner VLX-Anwendung bei bestimmten Projekteigenschaften, den ich mir nicht erklären kann. In der Anlage ist dazu die Datei OK-jpg mit den Projekteigenschaften, die keinen Abbruch erzeugen. In der Datei Fehler.jpg sind die Projekteigenschaften zu sehen, mit denen der Abbruch erfolgt. Den einzigen Unterschied habe ich rot markiert.Herausfinden konnte ich noch die Variable izlerfarbtxttest, die zum Abbruch führt. Es ist zunächst ein INT-Wert und plötzlich ein STR-Wert, obwohl hie ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte 
tom.berger am 24.06.2004 um 19:02 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Proxy:Ich finde zwar die Diskussion gut jedoch sollte sich eine Personengruppe eins bewust werden: mit einem offenem Code kann schneller etwas praktisches und somit alltagstauglicher entstehen. Closed Source ist da eher etwas für [...]Es geht dabei nicht um quelloffenen oder kompilierten Code. Das Urheberrecht schützt beides gleichermaßen. Die ungenehmigte Weiterverbreitung ist IMMER verboten.Und selbstverständlich posten wir hier allesamt auch weiterhin Quellcode und diskutier ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
Lisp : Befehl Zurück (_undo) 
Bernd10 am 15.10.2008 um 10:58 Uhr (0) 
Hallo Heiko, Zitat:Original erstellt von Dorfy:Dann zeig doch mal ein wenig Code,dann kann man ja mal mitgrübeln...Mfg Heikohier der gewünschte Code eines Befehls, während dessen die Lisp-Ausdrücke in die Liste des Zurück-Befehls eingetragen werden:( defun c:ddzinfo ( /           ferrorsav          lzinfoangaben ) ; Den Namen der Funktion für den Error-Fall sichern (vl-doc-set *cfunktionsave* "c:ddzinfo")   ; Die Fehlerbehandlung vorbereiten  (setq ferrorsav *error*)  ; bisherigen errorhandler sichern (lok ... 
  | 
| In das Form Lisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion... 
mapcar am 27.02.2004 um 13:48 Uhr (0) 
Hi Achim! Ich wusste doch, dass das noch kein  final code  sein kann... hab ja auf diesen Beitrag schon gewartet;-) Und ich wusste auch, wie er in etwa aussehen wird. Jetzt bin ich hier nicht nur mit einem (Marc) sondern mit zwei Code-Unästheten konfrontiert:-( Damit meine ich diese Unsitte, an jede Klammer dranzukommentieren, wer sie wann und wo aufgemacht hat, wie die Eltern hießen, und warum sie eine gebogene Form hat... Mir reicht in meinem Code das Wissen, dass zu einer schließenden Klammer die öffnen ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Pfad für _ddinsert setzen 
CADmium am 12.11.2004 um 12:23 Uhr (0) 
_-insert ist die internationale Variante! Drück mal in deinem Autocad  F1  und suche mal den deutschen Befehl  einfüge  .. da steht dann : ...Plaziert eine Zeichnung oder einen benannten Block in der aktuellen Zeichnung ... Wenn Sie -einfüge an der Eingabeaufforderung eingeben, fordert Sie EINFÜGE zu weiteren Eingaben in der Befehlszeile auf.  Blocknamen eingeben oder [?]  letzter :  Geben Sie einen Namen ein, geben Sie ? oder ~ ein, oder drücken Sie die EINGABETASTE.  Einfügepunkt angeben oder [Faktor/X/Y ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : Lisp für Rohransichten verschwunden ? 
andi2050 am 02.04.2003 um 09:46 Uhr (0) 
Hi Mario Das Programm ist etwas länger geworden... Es werden zwei Punkte im senkrechten Abstand (1 ZE) zum Startpunkt des 1.Elements berechnet. Den Rest hab ich etwas angepasst und  geglättet  ist aber im Prinzip der gleiche Ablauf wie vorher. Da der Versetz Befehl beim Auswählen der Seite auf den Objektfang zugreift, muß dieser zwischenzeitlich ausgeschaltet werden. Je nach Ofang Einstellungen ging s auch ohne Ausschalten ist aber unsicher. Das Programm enthält jetzt einige weitere Funktionen. Vorteil: -  ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
 | 
AutoLisp : MLI DateiBeschreibung 
Proxy am 10.01.2004 um 00:17 Uhr (0) 
leider nur etwas auf englisch gefunden, dafür aber nur teilweise ausführlich.     Zitat:                    3D-Studio Material-Library File Format (.mli)                                Autodesk Ltd.    Document Revision 0.1    May 1996   by Robin Fercoq  ( email robin@mail.fc-net.fr )    Thanks for previous work: the 3d-studio file format (.3ds) doc    rewritten by Martin van Velsen (email: vvelsen@ronix.ptf.hro.nl )    based on a work from Jim Pitts (email: jp5.ukc.ac.uk )       A lot of the chunks are st ... 
  | 
| In das Form AutoLisp wechseln |