|
eM-plant : Losbildungsstrategie
Opa am 28.08.2005 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Simulator,es geht mir darum, mit einem einfachen, überschaubaren Algorithmus die Qualität einer heuristischen Vorgehensweise zu überprüfen. Da zur Berechnung der Reihenfolge nur sehr wenig Zeit zur Verfügung steht, scheiden Simplex und branch and bound aus (ausserdem sind die ja auch nicht gerade leicht überschaubar). Und eine weitere heuristische Vorgehensweise wie genetische Algorithmen möchte ich nicht dazu verwenden, es geht mir nicht darum, heuristische Methoden zu vergleichen (was auch interess ...
| In das Form eM-plant wechseln |
|
TM - Plant Simulation : Vergleichswerte: Dauer eines Simulationslaufs
stefan20 am 13.04.2010 um 16:46 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe ein Simulationsmodell (Plant Simulation, Version 9.0.5) erstellt. Dieses Modell hat im Ausgangszustand eine Größe von 26 MB.Wenn der Simulationslauf (von 23:00 Uhr bis 16:00 Uhr) fertig ist habe ich ca 15 MB Daten generiert, somit hat das Modell nach dem Simulationslauf eine Größe von 41MB.Der Ereignisverwalter ist eingestellt auf Echtzeit mal 15.Dieser Lauf dauert bei mir ca 7 Stunden.Computer: Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU T9600 @2.80GHz 2.79 GHz, 2,98 GB RAMKann mir irgendj ...
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln |
|
TM - Plant Simulation : Hilfsmittel für Simulationsprojekt
Samson53 am 12.08.2010 um 16:14 Uhr (0)
Hallo Leute,Ich habe mal eine grundsätzliche Frage.Wenn ich früher Programme geschrieben habe, konnte ich das ohne Computer vorbereiten. Ich habe Ablaufdiagramme gemalt und meine Algorithmen prüfen können.Gibt es für Simulationsprojekte auch so etwas?Jede Antwort wird prämiert.------------------GrußSamson
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln |
|
TM - Plant Simulation : Hilfsmittel für Simulationsprojekt
math4fun am 12.08.2010 um 17:27 Uhr (0)
Hallo Samson,die Aussicht auf eine Prämie kann dazu führen, dass niemand auf Deine Frage antwortet. Das wäre schade, denn die Frage ist sehr interessant.Bei der ereignisorientierten Simulation untersucht man zuerst, welche Zustände das System haben kann. Dann fragt man sich, welche Ereignisse diese Zustände verändern können. Wenn man die wesentlichen Zustände und die wesentlichen Ereignisse kennt, kann man sich überlegen, welche Aktionen bei gewissen Zuständen und Ereignissen ausgeführt werden müssen. Eine ...
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln |
 |
TM - Plant Simulation : Ein- und Auslagerung in einem Hochregallager
Unistudent89 am 23.06.2015 um 16:32 Uhr (1)
Hallo liebe Forumsnutzer,ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich bin ziemlich neu bei Plant Simulation und muss für die Uni ein kleines Modell mit einer Conveyor-Schleife, 2 Kommissionierstationen und einem Hochregallager aus 4 Lagergassen inklusive Vorzone erstellen. Zum besseren Verständnis ist in der angehängten Datei mein bisheriges Layout grafisch dargestellt. Am unteren Rand des Bildes befinden sich die 2 Kommissionierstationen(sind abgeschnitten). Diese sind für das Problem nicht weiter von Bedeutu ...
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |