|
SIMULIA/ABAQUS : Verschraubung_Reibungsproblem
Mustaine am 28.06.2012 um 12:07 Uhr (0)
Ist das Gewinde ausmodelliert? Vermutlich nicht. Dann wird der Schraubenschaft häufig in die Bohrung geklebt (Tie) oder über Couplings/MPCs angebunden. Ist einem das zu ungenau, kann man über ein Kontaktpaar und Clearance ein virtuelles Gewinde definieren.Alternativ kann man Schraube und Bohrung auf Geometriebasis miteinander verschmelzen (Merge im Assembly-Modul). Dann bekommt man eine zusammenhängende Geometrie und somit ein durchgehendes Netz über diese beiden Regionen und braucht keine num. Bedingungen ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Einschraubvorgang
Mustaine am 14.03.2013 um 15:36 Uhr (0)
Du kannst z.B. die Oberseite der Schraube über ein Coupling an einen Steuerknoten koppeln und dort ein Moment oder eine Rotation vorgeben.Wenn du die Schraube inkl. Gewinde wirklich in eine entsprechendes Gegenstück einschrauben willst, könnte es sein dass Abaqus/Explicit als Gleichungslöser effektiver ist als /Standard. Das hängt vom konkreten Modell ab, sollte aber als Möglichkeit bedacht werden.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Durchdringungsproblem
Mustaine am 22.09.2012 um 12:08 Uhr (0)
Mir ist nicht ganz klar was du machen möchtest. Ein Bild oder dein Eingabedatei wäre hilfreich.Häufig wird der Schaft der Schraube in die Bohrung geklebt. Man hat also eine feste Verbindung an den Stellen, an denen das Gewinde sitzt. Der Schraubenkopf wird oft entweder über Contact Pair und Reibung oder über eine Klebung an den jeweiligen Kontaktpartner angebunden.Aber das hängt vom Problem ab und dem was man letztendlich untersuchen möchte.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Eigenwertproblem- fehlende BC?
Mustaine am 03.05.2010 um 13:50 Uhr (0)
Randbedingungen fehlen nicht, dafür sind aber andere Dinge verbesserungsbedürftig.- Schweissnähte -kleben, da feste Verbindung- Kontakt mit Gewinde der Schrauben -kleben- andere Kontakte - small sliding und adjust=0.01 Ausnahme: der Kontakt zwischen den Rohren mit dem großen Spalt- initial increment size auf z.B. 0.05 setzen- Rohr aus Hex-Elementen etwas feiner vernetzen und C3D8I-Elemente verwenden- die Schrauben können mit wenig Aufwand auch Hex-vernetzt werdenWenn an den Tet-Bauteilen die Ergebnisse aus ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schraubenmodellierung
Mustaine am 09.03.2016 um 15:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von coachhofi:Hallo zusammen,ich bin Abaqusanfänger und beschäftige mich mit Schraubenmodellierung. Ich betrachte 2 Paltten, die mit einer vorgespannten Schraube verbunden sind. Ich habe in mehreren Foren gelesen, welche Modellierungsmöglichkeiten es gibt und hätte dazu ein paar Fragen:1. Ich habe die Schraubenverbindung mittels Translator-Connector und Coupling Constraints erstellt. Warum benutzt man den Connector Typ Translator? Was bewirkt der? Kann man mit dieser Methode auch d ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |