|
CATIA V5 Allgemein : 3D-Gewinde für Rendering mit PowerCopy
thomasacro am 18.12.2006 um 16:13 Uhr (0)
Hi Lorenz,schwer zu sagen, ohne die Definition der Powercopy zu sehen/kennen.Aber nur mal so am Rande: dein Part /Product darf dann aber wohl nicht sonderlich groß sein, bzw nur wenig gewinde besitzen. Ansonsten prognostiziere ich mal eine Explosion der Dateigröße und eine verschlechterung der Performance.gruß, tom[Diese Nachricht wurde von thomasacro am 18. Dez. 2006 editiert.]
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : 3D Gewinde als Powercopy
Markus-K am 09.11.2024 um 16:09 Uhr (1)
Hab die Powercopies noch mal überarbeitet.Die Formeln sind nun im Geo-Set unter „Bedingungen“ zu finden.Bei allen gibt es nun die Option das Gewinde auslaufen zu lassen, oder direkt bei der Gewindelänge „abzuscheiden“. Da die Gewinde für den 3D-Druck sein soll, und jeder Drucker etwas anders ist, gibt es noch die Option ein Offset von -0,3mm bis +0,3mm einzustellen. ( Beides zu finden im Geo-Set für das Gewinde)Die Restlichen Maße und Einstellungen sind über das Gewinde, welches mit dem Powercopy mitkommt, ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Gewindedarstellung im Part Design möglich?
K.Siebert am 18.02.2009 um 19:51 Uhr (0)
Hier ist das Skript http://catia.cad.de/index.php/downloads/scripts/89-einfaerben-von-inne n-u-aussengewinde-in-einem-catpart es gibt auch die Möglichkeit in Catia die Gewinde zu analysieren Symbol sieht wie folgt aus(gelber Hintergrund mit einem Innengewinde Symbolisch dargestellt) da werden die verschiedenen Gewinde im 3D mit Text angezeigt ------------------ Sei Schlau bleib Dumm !!?!! [Diese Nachricht wurde von K.Siebert am 18. Feb. 2009 editiert.]
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
 |
CATIA V5 Flächen : Topologische Operation Neubegrenzung Fehler bei Enden zusammenfügen Gewinde
bgrittmann am 14.04.2017 um 13:59 Uhr (1)
ServusAlso "sauber" ist das Innengewinde auch nicht. Das Ende geht ja nur tangential bis zur Mantelfläche der Bohrung weiter. Das ist in Realität nicht so.Mein Vorschlag:- Bolzen erstellen (Gewindenenndurchmesser)- Bolzen anfasen- Gewinde mit Rille erstellen (Helix überstehen lassen)GrußBerndEdit: Bild hinzugefügt------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
|
| In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
 |
CATIA V5 Allgemein : Gewinde Modellierung M20x1,5
ChinToka am 16.02.2011 um 14:39 Uhr (0)
Hi,ich habe an meinem Modell ein Aussengewinde gezeichnet. Nun meine erste Frage: Habe ich die so richtig erstellt? Kerndurchmesser laut TB 18,16 und Gewindetiefe 0,92.Und wenn ich nun das Gewinde als Rippe erstellen möchte, dann bekomme ich eine Fehlermeldung.Die Rippe habe mit der Gewindezeichnung, einer Helix mit Steigung 1,5 erstellt und bei der Profilsteuerung "Ausrichtsrichtung" die Achse des Kerndurchmessers gewählt.[Diese Nachricht wurde von ChinToka am 16. Feb. 2011 editiert.]
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
 |
CATIA V5 Allgemein : Gewinde Modellierung M20x1,5
ChinToka am 16.02.2011 um 14:39 Uhr (0)
Hi,ich habe an meinem Modell ein Aussengewinde gezeichnet. Nun meine erste Frage: Habe ich die so richtig erstellt? Kerndurchmesser laut TB 18,16 und Gewindetiefe 0,92.Und wenn ich nun das Gewinde als Rippe erstellen möchte, dann bekomme ich eine Fehlermeldung.Die Rippe habe mit der Gewindezeichnung, einer Helix mit Steigung 1,5 erstellt und bei der Profilsteuerung "Ausrichtsrichtung" die Achse des Kerndurchmessers gewählt.[Diese Nachricht wurde von ChinToka am 16. Feb. 2011 editiert.]
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Innengewinde erstellen; Innengewinde sichtbar machen
JanTU am 25.11.2008 um 15:56 Uhr (0)
Hallo,ich möchte in einem Rohr (di=40mm) ein Innengewinde erstellen, so dass ich in dieses Rohr eine Schraube schrauben kann.Ich wähle demzufolge das Part Teil und verwende die Option (Symbol) Gewinde:- seitliche Teilfläche: Innendurchmesser des Rohres- Begrenzungsfläche: ein Ende des RohresUnter Numerische Definitionen:Typ: StandartgewindeGewindebeschreibung: M45nun erscheint folgende Mitteilung: Wert des Durchmesserstützelementes ist 40mm (mein Innendurchmesser); Empfohlener Standartwert ist 40,129Nun me ...
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Infrastruktur : Update der Gewindetabelle
Hosndrega am 05.10.2012 um 13:40 Uhr (0)
Danke, aber leider funktioniert das nicht immer.So hatte ich es bisher auch immer gemacht, obwohl es mühsam ist, wenn die Gewinde weit oben im Baum stehen. Leider habe ich jetzt ein part, bei dem das eben nicht funktioniert. Es waren zwei Außen- und ein Innengewinde, die ich gelöscht habe (die drei einzigen, vorhandenen Bohrungen) und trotzdem konnte ich danach die Gewinde (nach CATIA-Neustart) nicht erstellen. Aber nur in deisem alten part. Bei einem testweise neu angelegten part ging es. Mein Notbehelf w ...
|
| In das Form CATIA V5 Infrastruktur wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Gewindedarstellung in 3D
smf am 24.06.2005 um 12:54 Uhr (0)
hallo beile,wenn du in MDT mal richtig nachschaust wirst du sehen, dass es nicht wirklich ein gewinde ist. es ist nur ein profil das durch einen groove abgezogen wurde (intern). wenn du dies in der zeichnung dann so dargestellt hast, wurdest du erst einmal ausgelacht oder du hast die zeichnung um die ohren gehauen bekommen.über die search funktion kannst du alle gewinde erfasen und einfärben, falls du kein macro hastgrußsmf[Diese Nachricht wurde von smf am 24. Jun. 2005 editiert.]
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Programmierung : Makro für unterschiedliche Gewinde
Hosndrega am 09.09.2009 um 10:05 Uhr (0)
Hallo an Allenach vielem Lesen hier muss ich doch mal eine (meine erste) Frage stellen:Ich habe aus der einschlägigen Literatur ein Makro, das Gewinde einfärbt. Ich möchte aber unterschiedliche Gewinde (Regel/Fein/Zoll) unterschiedlich einfärben. In einer anderen Literatur habe ich die Hinweise "catMetricThinPitch" und "catMetricThickPitch" gefunden. Meine bescheidenen Programmierkenntnisse reichen aber nicht aus das Makro funktionell abzuändern.Kann mir dazu jemand Hilfestellung geben, welche Zeilen wie g ...
|
| In das Form CATIA V5 Programmierung wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Problem: Gewinde wird beim Einfügen einer PC deaktiviert
Jochen H. am 24.02.2005 um 10:08 Uhr (0)
Hallo ich habe mir eine PowerCopy mit automatischer Gewindegrößeeinstellung erstellt. Beim Einfügen wird allerdings die Formel für die Steuerung deaktiviert. Weiß jemand vielleicht wie man an den Parameter Gewinde-Typ herankommt. Ich denke ich benötige hier noch eine Formel, die dem Programm sagt, dass es sich beispielsweise um ein Standardgewinde handelt. verwendetes System: CatiaV5 R12SP6 Vielen Dank für Eure Hilfe Jochen
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : 3D Gewinde als Powercopy
Markus-K am 10.09.2025 um 18:44 Uhr (1)
Hallo Henesli60,mittlerweile habe ich alle Powercopies mit einem Achsensymstem versehen.So spart man sich, wie schon beschrieben, 2-4 Schritte, da ja drei Richtungen und drei Ebenen gleich vorhanden sind, und das obwohl man dem Achsensystem nur die Z-Richtung bzw. Gewinderichtung mitgeben muss.Die Ausrichtung der Z-Achse macht eigentlich kein Problem, bei einem Bolzen leite ich mir die Stirnfläche ab und bei einer Bohrung erzeuge ich auf der Fläche eine Ebene.Das gibt mir dann für das Achsensystem die Rich ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
 |
CATIA V5 Part / Assembly : Helix (Gewinde) für Kontaktbedingung nicht anwählbar/auswählbar
beoriginal am 12.05.2013 um 19:59 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich bin ein Neuling, was CATIA betrifft und bin mich gerade für ein Uniprojekt am einarbeiten. Jedoch bin ich momentan an einem Punkt, an dem ich nicht weiterkomme. Ich habe über eine Helix und einem Dreiecksprofil (Rippe) ein Gewinde erzeugt und das auf einen Zylinder als Aussengewinde gelegt/zusammengefügt (analoge Vorgehensweise bei dem Innengewinde des Gegenstücks). Nun wollte ich beide Bauteile im Assembly Design positionieren (siehe Foto im Anhang). Hierzu hatte ich überlegt, dass ich ...
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |