|
SolidWorks : Dr.Watson schaut zu oft vorbei
JoachimSeitz am 27.07.2001 um 10:11 Uhr (0)
Hallo, gestern hatte ich viermal Dr.Watson zu Besuch und SWX schmierte ab. Immer nur bei SWX und bei den verschiedensten Aktionen (siehe angehängte Auflistung seit Oktober 00). Das ist ziemlich ärgerlich (gelinde ausgedrückt), wenn man den ganzen Tag nur SWX neu starten muß und eigentlich gar nicht mehr richtig weiß was man alles gemacht hat, vor allem bei großen Dateien. Das gleiche Problem haben meine Kollegen auch, egal ob SWX lokal oder übers Netzwerk läuft. Ansonsten läuft unser System äußerst sta ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Aufbau von Schweißteilen?
JoachimSeitz am 02.10.2001 um 08:37 Uhr (0)
Hallo allerseits, erstmal vielen Dank für eure Antworten. Das Thema der Schweißnähte als Modell ist bei uns völlig nachrangig und wird eigentlich nur im Ausnahmefall eingesetzt. U.a. auch weil der Arbeits- und Verwaltungsaufwand zu groß ist (z.B. bei zu verschweißenden Teilen die sich nicht direkt berühren). Mir geht es hauptsächlich nur um die nach dem Schweißen nachfolgende mechanische Bearbeitung und den anfangs beschriebenen Problemen bzw. Lösungsansätzen. Da erscheint mir der Ansatz von "WLT" (??) als ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SWX un ProFile
JoachimSeitz am 11.10.2001 um 09:02 Uhr (0)
Hallo, wir sind gerade bei der Auswahl eines Verwaltungssystems für unsere SWX-Dateien und haben uns neben Axalant, SmarTeam und ProfiDB auch ProFile angeschaut. Dabei haben wir eigentlich einen ganz guten Eindruck davon bekommen, u.a. weil wir auch noch MEDUSA zu verwalten haben und somit unser bisheriges System komplett ablösen könnten. In der Endstufe werden wir wohl bei ca. 20..25 SWX Arbeitsplätzen liegen. Hat jemand Erfahrungen mit der Integration von SWX in ProFile gemacht und ist bereit diese weite ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Abspeichern und verwalten der Daten ohne Datenmanagement!
JoachimSeitz am 18.07.2002 um 09:01 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich würde dringend empfehlen sobald als möglich, die SWX -Dateien mit einer Datenbank zu verwalten. Als Einzelkämpfer kann man sicher gut mit disziplinierter Ablage von Dateien in einer Ordnerstruktur zurechtkommen. Bei 2 oder mehr Arbeitsplätzen wirds mit Sicherheit kritisch. Ich denk da nur an "concurrent engineering", unterschiedliche Arbeitsweisen der Anwender, Änderungswesen... das Chaos ist irgendwann vorprogrammiert Wir sind seit 2 Jahren mit SWX am Arbeiten, anfangs mit 3 Arbeitspl ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Zeichnungsrahmen zum Bearbeiten sperren
JoachimSeitz am 21.10.2002 um 10:56 Uhr (0)
Hallo zusammen, wir sind gerade dabei, ein PDM-System einzuführen. Dabei werden die Schriftfelder der Zeichnungen automatisch beim Verwalten ausgefüllt. Bisher haben wir die Schriftfelder halb über die Dateieeigenschaften des Modells und halb manuell über die Funktion "Bearbeiten Blattformat" ausgefüllt. Nun möchte ich, daß keiner unserer ach so "kreativen" Anwender die Schriftfelder manipulieren kann. Das heißt, die Funktion "Bearbeiten Blattformat" darf dann nicht mehr wählbar, muß also "ausgegraut" sein ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Anlagen-/Maschinenlayoutplanung mit SW2004
JoachimSeitz am 27.09.2004 um 08:44 Uhr (0)
Hallo, trifft sich gut, daß Stefan diesen Punkt angesprochen hat. Ich wollte eigentlich auch diese Woche so ähnlich fragen. Bei uns besteht das Problem, dass wir seit einigen jahren verstärkt auf SWX setzen und nur noch einige alte 2D-Arbeitsplätze (MEDUSA-UNIX) einsetzen. Da die UNIX-Plattform ziemlich instabil läuft, soll relativ schnell auf ein Windows-basierendes 2D-System gesetzt werden (z.B MEDUSA-PC oder AUTOCAD). Kurzfristig soll 2D noch für Neukonstruktionen, mittel- bis langfristig neben den ei ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : dwg-Editor, was kann er?
JoachimSeitz am 15.10.2004 um 14:56 Uhr (0)
Hallo, mich würde auch interessieren, was mit dem Editor alles machbar ist. Bei uns stellt sich zur Zeit die Frage, unser altes, neben SWX existierende 2D-System (MEDUSA UNIX) abzulösen. Stellenweise ist bei uns noch Bedarf an 2D vorhanden: Änderung von Altdaten, schnelle Anpasskonstruktionen für alte Maschinen und vor allem Layout und Fundamentpläne der gesamten Anlagen. Für uns stellt sich nun die Frage zusätzliche SWX -Lizenzen inklusive DWG-Editor oder neue AutoCAD-Lizenzen. Unser datenbestand aus ME ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Benchmark für SWX 2005 erschienen
JoachimSeitz am 06.04.2005 um 08:43 Uhr (0)
Hallo nochmal, grade meine CPU-Werte haben mich am Benchmark zweifeln lassen. Vielleicht bin ich einfach nur zu doof um so einen Benchmark sauber durchzuführen. Was die Randbedingungen betrifft, hab ich leider kaum Einflußmöglichkeiten drauf. Das Problem bei uns ist, dass wir eine strikte Trennung zwischen reiner SWX -Administration (Softwarefunktionalität, Anwenderbetreuung... = das mach ich) und Netzwerksadministration (inkl. Insatllation von Soft-Hardware = das machen unsere Admins) gibt. dadurch weiß ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Instabilität beim Einfügen von Blöcken
JoachimSeitz am 28.04.2005 um 14:54 Uhr (0)
Hallo Uwe, danke und Glückwunsch zu einem stabileren System! Das bestätigt mich, dass die Blöcke i.O. sind und SWX diesbezüglich ohne Bugs arbeitet. Dann muß ich nochmal alle Umgebungsbedingungen abklappern. ------------------ Gruß, Joachim
|
In das Form SolidWorks wechseln |