|
SolidWorks : Cad für Polstermöbel
HolgerR am 19.09.2003 um 10:06 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich arbeite in der Möbelindustrie. Wir sind gerade dabei für die Bereiche Kastenmöbel und Polstermöbel jeweils ein CAD System auszuwählen. Bei den Postermöbeln tun wir uns etwas schwer. Es geht einmal um die Holztragkonstruktion die sicher problemlos ist. Was ist aber mit den Polsterschäumen, den Stoffbezügen mit Angaben von Nähten und Abwicklungen (Zuschnittzeichnung). Die für die Polster verwendeten Freiformflächen sollen einfach zu erstellen und inklusive Stoff leicht veränderbar sein. S ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erstellen einer großen Baugruppe
ublum am 15.09.2003 um 15:25 Uhr (0)
Hallo Marcus! Jetzt wird`s dann wirklich schwierig! Die Meldung "BG-XY wird im Moment bearbeitet! Soll eine Kopie geöffnet werden" kennst Du bestimmt schon. Ich denke zum betrachten des aktuellen Standes reicht auch eine Kopie des ganzen aus. Nun kenn ich einige Textilmaschinen und kann euer Problem denke ich auch ganz gut verstehen. Ohne PDM-System, das zu allem Überfluss auch noch die Option haben muss, dass man in einer Projektgruppe arbeiten kann, sehe ich eigentlich nur die oben genannte Option um wen ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erstellen einer großen Baugruppe
m.werner am 15.09.2003 um 16:47 Uhr (0)
Das mit dem PDM-System ist nicht das Problem, das existiert in Form von Smartteam ganz gut. Die Sache ist eher wie kann man die Baugruppe aufbauen? Referenzen, Konfigurationen, Ebenen, Koordinatensysteme? Wie beim Auto jeder macht irgend wo etwas, (linker Türknopf hinten), der Projektleiter läd alles zusammen und schaut sich das Ergebnis an. Doch der arme Projektleiter (hier jetzt die Performanceprobleme) 50 halbfertige Baugruppen die hunderte von Teilen enthalten. Versteht ihr die Problematik? Grüße Marcus
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erstellen einer großen Baugruppe
maximal am 23.09.2003 um 16:52 Uhr (0)
Hallo Werner, wir arbeiten bei unseren Maschinen mit Bezugsebenen. D.H. in der obersten Bgr. sind die Bezugsebenen der Maschine definiert. Jede Unterbaugruppe hat auch min. drei dieser Ebenen und über diese werden die Baugruppen verknüpft. So kann ich jede Bgr. durch eine andere ersetzen. Oder beliebige Bgr. unterdrücken oder löschen ohne das mir irgend etwas durcheinander kommt. Um die Interferenzprüfung weiterhin durchzuführen, sind die Verbindungsschrauben in den einzelnen Bg s drin (eigener Ordner == ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : winkliger Schnitt
rawo am 24.09.2003 um 13:01 Uhr (0)
Hallo Leute, also ich habe jetzt wenigstens herausgefunden, wann dieses Problem auftritt... und zwar dann, wenn die Schnittlinien in einem Punkt mit der Mittelachse Deckungsgleich sind.. oder auch mit dem Ursprung.. Das bedeutet, wenn ich den Endpunkt der senkrechten Schnittlinie aus der Mitte herausziehe, wird der Schnitt ohne Probleme dargestellt... Leider stimmt dann nat. der Schnitt nicht mehr, wer schneidet sein Modell schon irgendwo durch, nur nicht in der Mitte... Ich weiß nicht woran das liegt... a ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : winkliger Schnitt
rawo am 25.09.2003 um 11:27 Uhr (0)
Hallo noch einmal... also mit Hilfe meines Supports habe ich nun endlich die Ursache des Fehlers gefunden. Wie Ihr im Dateianhang erkennen könnt, ist dieses Teil ein Mehrkörperteil. Und dieses Mehrkörperteil wird außermittig durchgesägt und zwar so, daß der Schnitt genau in der Mitte des Teiles angesetzt wird und nach oben außermittig läuft... siehe Bild... Wenn ich aber jetzt versuche, einen winkligen Schnitt in die Mitte zu setzen, funktioniert das nicht. Fazit: Ich mußte den Schnitt ein klein wenig aus ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : 2D-Ableitungen
ublum am 23.09.2003 um 11:06 Uhr (0)
Hallo! Leider ist es halt so, dass zu einer Zeichnung eim Modell gehört. Wenn bei uns jemand eine Zeichnung braucht (zum Beispiel der Vertrieb) hat er mehrere Möglichkeiten die zu bekommen. Einmal aus unserem EAP-system (dort werden alle Fertigungszeichnungen automatisch als TIFF hinterlegt);dann vom Konstrukteur direkt oder über ein eigenes Verzeichnis (bei uns nennt sich das Viewer) in das nur die Zeichnungen nativ als SLDDRW gelegt werden. Mit dem SolidWorksViewer (kostenlos) lassen sich die Dinger dann ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SWX 2004 SP0 Animator
VSting am 24.09.2003 um 10:34 Uhr (0)
Hallo! Bisher habe ich hier immer super Lösungen für alle Probleme gefunden die bei mir auftraten. Aber diesmal leider (noch) nicht. Ich möchte eine recht grosse Baugruppe bzw. den "Standpunkt" Photorealistisch animieren. Das Problem ist das SWX die ersten paar Frames der Animation rendert und dann nur noch ein Standbild. Also die Bewegung setzt irgendwann aus aber ohne Absturz oder Fehlermeldung etc. Die gleiche Animation ohne PhotoWorks-Buffer aufgezeichnet läuft ohne Probleme durch. Hat jemand das gle ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SWX 2004 SP0 Animator
brainseks am 26.09.2003 um 12:46 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von VSting: System: Intel P4 3Ghz HT auf Asus P4G800 Deluxe 2GB Ram @ 333Mhz FireGL X1 128 240GB S-ATA Raid Hallo ich weiss es tut wohl nix zur Sache aber P4G800 -- FSB 800MHz 2GB Ram @ 333MHz -- hier sollte 400MHz DDRRam verbaut sein da 400MHz double data rate 800MHz Frontsidebus entsprechend Da Dualchannel support nur Dualtaugliche Ramriegel (getestet und sauteuer) sonst könntest da Probleme kriegen wenn die Kiste ausgereizt wird. Auf Wiedertschöö
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Normteile in SolidWorks (auch eigene)
Ulrich G. am 22.09.2003 um 18:39 Uhr (0)
Hallo cad.de Gemeinde, nach eifrigen Lesens bin ich nun auch aktives Mitglied geworden und hoffe auf eine gute Aufnahme. Ein kleines Problem möchte ich auch gleich zur Dikussion stellen. Ich suche ein Normteilsystem, das wunderbar mit SolidWorks zusammenarbeitet. Es sollte auch die wichtigsten Verbindungselemente enthalten. Aber eigentlich will ich es benutzen, um unser umfangreiches Standard-Einzelteil-Sortiment einfach zu händeln. Stellt euch das ganze wie ein Legosystem vor, wo ich aus einer definierten ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Suche ein EDM/PDM-System
Faes am 15.07.2003 um 09:59 Uhr (0)
Hallo zusammen Wir arbeiten mit zwei CAD-Arbeitsplätze (SWX ) und mit 7 MS-Office-Arbeitsplätzen. Jetzt suchen wir ein EDM/PDM-System, das primär das Arbeiten an den CAD-Plätzen vereinfacht und weiter auch den Users an den anderen Arbeitsplätzen. Wir möchten unsere Daten, ob nun CAD-Daten, MS-Office-Dateien oder JPG-Dateien etc. sortiert und gut auffindbar machen. Weiter sollten auch die Funktionen von SWX -Explorer unterstütz werden. Bearbeiten einer Baugruppe, Teile ersetzten etc. Das EDM/PDM-System soll ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Suche ein EDM/PDM-System
Volker Kraemer am 15.07.2003 um 13:52 Uhr (0)
PDMWorks von SolidWorks ist keine Datenbank, anders etwa als Smarteam. Aber dafür liegen da auch Welten im Preisgefüge dazwischen, vom Customizing Aufwand mal ganz abgesehen. Wie wäre es mal mit einem deutschen Produkt wie GAIN von GAIN Software in Bielefeld. Das kann nicht nur Office-Dokumente, sondern auch eine ganze Reihe von CAD Systemen (auch gleichzeitig nebeneinander) verwalten. Infos finden sich unter www.gain.de oder www.swgain.de MFG Volker Krämer
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Suche ein EDM/PDM-System
HermannKrieg am 15.07.2003 um 20:43 Uhr (0)
Ein EDM/PDM-System das auf die Anforderungen gut paßt: SWX -Integration (Modelle, Baugruppen und 2D-Ableitungen), verwalten von Office-Dokumenten und JPG-Dateien, intuitive Bedienung und mit wenig Aufwand an benutzerspezifische Anforderungen anpaßbar, das ist Phoenix/PDM. Infos unter www.orcon.de mfg Hermann Krieg
|
In das Form SolidWorks wechseln |