|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 09.08.2015 um 16:32 Uhr (1)
Hallo Dietmar,ich weiß wie das ist wenn man eine tolle Idee hatte und dann auf einmal tauchen Probleme auf.Mir ist das ganze jetzt gerade auch erst bewusst geworden, als ich mir vorgestellt habe wieich selber die Platten und die vielen Teile zusammenbaue.Ich kann mir dabei meine Frau bildlich vorstellen wie sie nach dem 10ten Versuch den Splintmit der Splintzange zu lösen einfach das komplette Teil in die Spülmaschine steckt.Und meinen Vater, der etwas älter ist als Du, das ganze Teil in die Ecke wirft ode ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Rentner am 09.08.2015 um 16:15 Uhr (1)
Tja Markus;da weiß ich jetzt aber auch nicht weiter. Ich bin ganz tief eingefahren in diese Kombinaton. Leicht zu säubern ? Die Variante mit dem Gewinde oben ist auch nicht sooo leicht zu säubern.Mhhh. Reicht es nicht das System nach Benutzung durchzuspülen ? Eine Bierleitung wird auch nur alle Woche gesäubert; und das nur von Innen.Das das Konstrukt abends gründlich abgespült werden sollte ist doch klar. Dann einmal Schlauch dran und Wasser durch, evtl. Spüli-Wasser; wegen dem Geschmack.Deine Anregung mit ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Wyoming am 04.08.2015 um 18:56 Uhr (1)
Hallo RentnerWofür Danke Dafür das ich deine Idee geklaut hab und in die Platten eingebracht hab Wie kommst du auf die etwa 2mm Hub bei den Gummidingern?Hast du noch so einen alten Verschluß?Meine Frau hat die alle entsorgt die wir noch hatten @ DocWie es weiter geht mußt du entscheiden.Sag uns welches System dir besser zusagt.Du mußt schließlich den Proto präsentieren.Wenn du auf tausend Meinungen wartest gibt das niiiieeee was.Es läuft ja schon Jahre.Also gib Gas ... Nach dem Proto können wir dann al ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 31.07.2015 um 10:17 Uhr (1)
Hallo ihr Lieben,so langsam nimmt der Zapf-Hans wieder Fahrt auf. Wir haben jetzt wieder mehrere Konzepte die es heißt zu verbessern, oder zu verwerfen. Wir haben das modifizierte Schnüffelstück von Wyoming, welches sich vermutlich besser an die Höhentolleranzen anpassen kann als das Original von Krümel. Dann haben wir das neue Konzept von meinem Ghostwriter welches ich versucht habe an unsere Platte zu adaptieren. Ich sehe ein, dass die 20 Schraubanschlüsse nur suboptimal sind. Das dauert bestimmt lange u ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Frau-PROE am 23.07.2015 um 13:21 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich vermute, dass die Flaschen- und Kisten-Toleranzen ein ewiges Problem bleiben werden.Wie wäre es denn, die Verschlüsse noch einmal komplett zu überdenken und eher in Richtung bereits bewährter Verschlüsse zu gehen?LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 23.07.2015 um 12:54 Uhr (1)
Hallo Ihr Lieben,ich war gestern wohl etwas zu euphorisch mit dem Schlauch. Heute sieht die Welt wieder anders aus.Keine Ahnung. Vielleicht ist es eine gute Idee und kann verfolgt werden, weil sie einfach super billig ist, oder es lässt sich einfach nicht realisieren, weil der Druck für einen Schlauch einfach zu hoch ist.OK, wenn man den Schlauch auf der Flasche fixieren kann, mit einem Ring oder so, dann wird es funktionieren. Da bin ich mir 100% sicher. Da wird nichts abknicken, weil die Flaschen ja gera ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vorlagen und Vorlagen???
Heiko Soehnholz am 27.08.2015 um 11:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Krümel70:Ganz ehrlich?Nun weiß ich noch weniger als vorher und das war ja schon nicht viel Hallo Krümel70,dann fangen wir noch mal ganz von vorne an - und starten mit einer hoffentlich einfachen Erklärung:- Eine Vorlage für Zeichnungen speichert zunächst einmal in erster Linie Einstellungen. Das sind Einstellungen über Schriftgrößen, Bemaßungen, Einheitensysteme etc. Aber inhaltlich ist sie zunächst ein rein weißes Blatt, ohne Rahmen oder Schriftkopf. Die Dateiendung für eine Z ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 22.07.2015 um 08:57 Uhr (4)
Hallo Torsten,ich habe vor vielen Jahren auch mal über aufblasbare Dichtungen nachgedacht.Das Problem bei dieser Variante war aber, dass ich 2 Druckminderer gebraucht habe und das diese Dichtungen schweine teuer sind.Man gibt ja von Innen Druck in die Flasche um das Bier zu transportieren. Von Außen muss man dann druck drauf geben um die Flaschen abzudichten.Deswegen muss der Druck für die Dichtungen höher sein als der Druck Innen, sonst spritzt es überall raus. Und wie gesagt, die Dichtungen sind sau teue ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
hattem am 20.07.2015 um 22:19 Uhr (1)
vielleich könnte ja jemand ein (frei nach Meister Röhrich) sogenanntes snüffelstück konstruieren.Ich meine damit etwas , was in die Flasche eingeführt wird dann druck (am einfachsten wäre hier wohl CO2)auf die Dichtung gegeben wird, welche sich dann ausdehnt und danach co2 auf das system gegeben wird zum zapfen. Was glaube ich auch noch nicht angesprochen wurde ist das die Bierleitung komplett entlüftet(ent co zweit)werden muss bevor der Zapfhans vom Kasten genommen wird.Hab mal versucht ne skizze vom Snüf ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 18.05.2015 um 16:05 Uhr (1)
Echt?Die Flaschen hatten auch große Tolleranzen?Das ist ja nicht zu fassen.Ok. Also Du hattest Dir das so gedacht.Man macht alle 20 Flaschen auf, dann setzt man 20 Auslaufadapter auf, verriegelt diese und dann setzt man die Adapterplatte auf und schraubt alle 20 Auslaufadapter an der Platte fest.Richtig???Das ist aber dann ganz schön viel Gefummel.Vor allen Dingen wird das eine reisen Schweinerei bei der Demontage.Da ist immer noch Bier im System und wenn man das dann einfach so auseinander schraubt, läuft ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Krümmel am 26.04.2015 um 15:03 Uhr (6)
Hallo zusammen,hab das jetzt mal ausgiebig getestet Das System war dicht bis ----- Jo, ist halt nur gedruckt......Folgendes ist mir aufgefallenWir sollten hier umdenken , eine gleichzeitige Verriegelung von 20 Flaschen scheidet aus meiner Sicht auf Grund der zu großen Toleranzen aus.Bedeutet , jede Flasche mit der Dichtungshülse verriegeln Adapterunterteil aufsetzen dann Adapteroberteil aufsetzen und alles mit einander verschrauben.So werden die Höhenunterschiede wirksam ausgemerzt und die verriegelt ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
businessbert am 23.04.2014 um 18:49 Uhr (1)
Hallo Manfred,in der aktuellen Ausführung führt ein Platzen einer Bierflasche mit Sicherheit zu einer riesen Schweinerei Ich stelle zwei (unsachliche ) Argumente dagegen:Ein Gartenschlauch kann dir auch undicht werden, trotzdem stellt ihn jeder zweite Haushalt in den Garten.Wenn der Wirt auf Achse ist, statt hinter der Bar zu stehen, um mir ein Bierchen herunterzulassen hat er die Sauerei verdient Aber Spaß beiseite - wir haben vor ein paar Seiten festgestellt, dass so eine Bierflasche den mehrfachen Dr ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Gerhard Deeg am 21.04.2014 um 11:26 Uhr (4)
Guten Morgen Sebastian,Zitat:Original erstellt von Sebastian Roth:Guten Morgen,sieht super aus, aber wenn ich das gerade so sehe springt mir ein möglicher Fehlerfall förmlich ins Auge...Wie wird verhindert, dass, wenn mal eine Flasche kaputt geht - keine Glassplitter ins System oder noch schlimmer letztlich in den Krug kommen?Ich weiß auch, dass für den nicht gewerblichen Bereich nicht zwingend eine Risikobeurteilung erforderlich ist, aber spätestens wenn man das der Gastronomie anbieten möchte sollte das ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |