|
SolidWorks : Ultralight - Vereinfachungstool
brainseks am 31.08.2004 um 15:00 Uhr (0)
Also als erstes, dass Konfigurationen nicht ins Gewicht fallen, stimmt so ganz und garnicht. Erstelle mal ein ganz normales Rechteckprofil, extrudiere das mit einer bestimmten Länge und lege über eine Tabelle mehrere tausend Konfigurationen an, ich habe so ein Teil Magnetband (selbstklebendes Kunststoffband mit Magnetpulver als Einlage als Rolle) ich brauchte das am Stück bis 10m Länge in mm Abstufungen somit 10000 Konfigs. Allereinfachste Geometrie, die Datei ist 22MB gross und bringt meine Workstation in ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API-Frage ...
Teddibaer am 01.09.2004 um 08:31 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen, heute mal wieder was für die API -Jünger: Unten habe ich ein paar Auszüge aus der API -Hilfe von SWX . So ganz schlau werde ich da nicht. Ich möchte mittels Klick auf Button in UserForm die Dokumenteigenschaften-Linien-Kanteart-Linienart bzw. Dokumenteigenschaften-Linien-Kanteart-Linienstärke ändern. Folgendes habe ich schon zusammengetragen: Welche Variablen (Typen) müssen definiert sein, und wie lautet die Befehlsyntax für z.B.: Setzte Eigenschaft(Strichstärke) der sichbaren Kante ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks vs. One Space Designer
Stößlein Christian am 01.09.2004 um 16:45 Uhr (0)
Hallo, wir sind beim auswählen von einen neuen 3D CAD System, wir haben die Wahl zwischen Solidworks und One Space Designer. Wir konstruieren Sondermaschinen, und Betriebsmittel. Wir benötigen: Bewegungssimulationen, Blechbearbeitung, Schweißkonstruktionen, Stahlbau (für Grundgestelle), erstellen von 3D verformten Rohren wovon Koordinatenpunkte bekannt sind. Soweit ich weiß sind diese Funktionen bei Solidworks alle im Basispaket möglich und beim One Space Designer muss man Zusatzmodule kaufen ? Kennt irge ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gewindedarstellung mit Steigung
Teddibaer am 02.09.2004 um 10:05 Uhr (0)
Punkt1: HErzlich Willkommen im Forum. Punkt2: Den Befehle den Du benötigst nennt sich AUSGETRAGENER SCHNITT. Dabei wird ein Profil (der Drehmeißel, der das Gewinde schneidet) entlang einer Kurve (Spirale/ Helix) geführt und das Material entfernt. Weitere Hilfe zu den einzelnen Befehlen erhälst Du am besten so: MAus über ICON - Tooltip wird sichtbar, damit dann in der SWX -Hilfe als Stichwort suchen. Die Entscheidung, was aufwändig ist oder nicht, kann ich Dir leider nicht abnehmen. Evtl. reicht Dir ja sch ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks vs. One Space Designer
ublum am 02.09.2004 um 11:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Marco110275: Hallo, ich kenne zwar One Space Designer nicht, aber schlechter als SW kann es nicht sein. Ich arbeite jetzt (gezwungenermaßen)seit 2 Jahren mit SW und ich finde es einfach nur schrecklich. So oft habe ich mich über das Programm aufgeregt, weil es teilweise zu kompliziert und unlogisch ist, von den unzähligen Abstürzen mal abgesehn. Ich bin mir nicht sicher ob wir über die gleiche Software sprechen SolidWorks ist, und wir haben jetzt wirklich schon so m ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks vs. One Space Designer
brainseks am 03.09.2004 um 09:33 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Stößlein Christian: Hallo OttoEr und Brainseeks, wobei ich sagen muss das ich mit Solidworks gut zurecht komme und alle Anforderungen mit dem Grundpaket abgedeckt werden. Mit dem One Space Designer komme ich gar nicht zurecht. Kann es sein das das Programm nicht so richtig Windowskompatibel ist. Ich kann in der Testversion immer nur ein Teil öffnen (nicht mehrere Fenster wie in andern Programmen), auch hat z.b. die Entf-Taste keine Funktion und beim Benden des Programms wi ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks vs. One Space Designer
ingo walter am 03.09.2004 um 19:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von brainseks: Dass Du nur ein Teil öffnen kannst, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du es nur in einem Fenster öffnen kannst, das ist so in dem Prog, schliesslich heisst es ja One Space . Es gibt nur ein Fenster in dem alles erledigt wird. Einzelteile modellieren, Baugruppen zusammenbauen... Man blendet Teile die nicht bearbeitet werden aus. Hi Brainsex, Hallo Christian, Vielleicht hast Du in Deiner OSDM-Schulung nicht richtig aufgepasst, oder es war halt ein sch ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Zeichnungsableitung in Solidworks2004
HarryD am 05.09.2004 um 20:31 Uhr (0)
Hallo, auch ich habe mich damals nicht an das Zeichnungs- Bild von SWX gewöhnen können. Habe mir aus unserem anderen CAD-System den Zeichnungsrahmen per DWG importiert, die Linien angepasst, Felder und Texte erstellt. Maßpfeile in der Länge und breite angepasst und daraus schließlich alle Vorlagen von A4 bis A0 abgeleitet. Auch die Bemaßungsschriftart habe ich auf ArialNarrow umgestellt. Wie du liest, bist du kaum eingeschränkt in deinen Anpassungsbestrebungen. ------------------ Gruß Harry
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : umgebördeltes Rohr als Koniguration?
fast_fredy am 06.09.2004 um 12:09 Uhr (0)
Hallo zusammen, habe da ein eigentlich ganz simples Problem : in eine Scheibe soll ein Rohr eingeschweißt und umgebördelt werden. Das Rohr hat die Abmessungen 5x4,5x0,25. Nach dem umbördeln bekommt dieses Teil an einem Ende einen Radius R2. Es kann verschiedene Konfigs mit unterschiedlichen Radien geben. Frage: Bisher habe ich das mit Konfigurationen gelöst (klass. Fall). Obwohl wir das mit unserem PDM-System nicht handhaben können aber das ist zum Glück nicht mein Problem . Grundsätzlich ste ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : umgebördeltes Rohr als Koniguration?
fast_fredy am 06.09.2004 um 13:17 Uhr (0)
Hallo, ich sehe schon, daß mein Ansatz gar nicht so schlecht ist. Mangels Schulungen müssen wir uns auch die einfachsten Lösungen erarbeiten . Meiner Meinung nach ist hier das Arebiten mit Konfigs die 1. Wahl. Allerdings wird das (hier im Haus) nicht überall so gesehen Wie gesagt: mit unserem PDM System (ProfiDB) geht das nicht so ohne weiteres zu handhaben und daher ist es am eingfachsten, wenn man nur Teile zu verwalten hat. Man hat sich für unterschiedliche Einbauzustaände so beholfen, daß in solche ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hardwareanforderungen
Strolch am 06.09.2004 um 17:17 Uhr (0)
Haalo zusammen, wieder mal ne Frage... Wir wollen neue Hardware für unsere Solidworks-Station beschaffen, bzw die bestehende vollständig austauschen. Dazu brauch ich ein paar Infos, die ich so nicht gefunden habe oder wo ich noch Unklarheiten sehe. Ich schreib mal kurz was ich mir hier so zusammengestellt habe und würde euch bitten, Performanceengpässe in diesen Sachen auszumerzen. Vorweg aber mal die Fragen: - Unterstützt Solidworks 2004 / 2005 Dual-CPU-Systeme - Mehrmonitorbetrieb Nun zur Ausstattung: Be ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hardwareanforderungen
brainseks am 06.09.2004 um 19:52 Uhr (0)
also ich bin fast Sprachlos mehr geht wohl kaum noch. Nur mal soweit, dass bei dem Prozessor die 400MHz zwischen dem 3.6 und 3.2 keine 450 Euro wert sind. Das SCSI Raid0 zwar das schnellste ist was es derzeit gibt, die 74GB Serial ATA Platte mit 10000U/min ist massig schnell und laut genug. Ladet Ihr Eure Daten vom Netzwerk? oder aus einem PDM System (auch Netzwerk), tuts ne normale ATA Platte mit 7200U/min. Oder habt Ihr ein Gigabit Netzwerk das nicht ausgelastet ist . Am DDR2 Speicher gibts nix z ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hardwareanforderungen
Strolch am 07.09.2004 um 09:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von stahly: Hallo! Eins vorweg: Wenn du die Suche benutzt, wirst du einiges über die Hardwareanforderung von SWX (speziell Dual-Proz. und Grakas) finden. Da hast du recht, aber leider waren die Aussagen nicht hunderpro übereinstimmend Zitat: Den Einsatz eines Raid0-Systems würde ich mir nochmal überlegen. Da die Datensicherheit abnimmt (eine Platte defekt - Sytem läuft nicht mehr!) Das glaub ich allerdings nicht, Raid0 macht parallele Datenzugriffe auf beid ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |