Informationen zum Forum SolidWorks:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.530
Anzahl Beiträge: 231.098
Anzahl Themen: 32.559
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 144 - 156, 5649 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen pdm system sec.
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Fyodor am 15.04.2014 um 10:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Sebastian Roth:Wie wird verhindert, dass, wenn mal eine Flasche kaputt geht - keine Glassplitter ins System oder noch schlimmer letztlich in den Krug kommen?Ganz ehrlich? Bei den Mengen die hier im System fließen, würde ich alle Flaschen abziehen, leeren, das System reinigen und neue Flaschen einsetzen.Da das System aber unter Druck steht, sollten im Falle des Falles die Splitter ohnehin nach außen gedrückt werden und nicht eindringen.------------------Cheers, Jochen

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Sebastian Roth am 15.04.2014 um 08:50 Uhr (1)
Guten Morgen,sieht super aus, aber wenn ich das gerade so sehe springt mir ein möglicher Fehlerfall förmlich ins Auge...Wie wird verhindert, dass, wenn mal eine Flasche kaputt geht - keine Glassplitter ins System oder noch schlimmer letztlich in den Krug kommen?Ich weiß auch, dass für den nicht gewerblichen Bereich nicht zwingend eine Risikobeurteilung erforderlich ist, aber spätestens wenn man das der Gastronomie anbieten möchte sollte das betrachtet werden!------------------Grüßle SebastianRechtschreibfe ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Krümmel am 14.04.2014 um 18:40 Uhr (6)
Hallo zusammen,so hier mal paar Fotos auf die Alle gewartet haben ------Druckdicht bei 1,5 BAR und das sollte zum Zapfen ausreichend sein.Allerdings brauchen wir definitiv die Federn, das System ist noch nicht wiederholungssicher.Auch musste ich das Vorhandensein der Feder simulieren und die Flaschen nach dem Wenden in die Ringe drücken.Dann wars allerdings auch dicht Die Riegelplatte hab ich massiv verstärkt um den nötigen Druck ausüben zu können.@ Doc die Daten der Feder schick ich Dir zu , sind im Prin ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Krümmel am 16.03.2014 um 08:52 Uhr (6)
Hallo Andi,Danke für Deine Unterstützung  Die Feder würde gut ins System passen und läge , wenn ich nichts übersehen habe , so mit c.a. 20 Kilo Anpressdruck noch im verträglichen Bereich.Es wird da definitiv ein gewisser Anpressdruck benötigt um den O-Ring soweit vorzuverformen das die Kinematik der Spannhülsen unter den Flaschenrand greifen kann und nicht gegen den Rand drückt.Etwas zweischneidig , einerseits muss genug Kraft aufgebracht werden den O-Ring vorzuverformen, anderseits darf beim Anpressdruck ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Krümmel am 14.03.2014 um 16:57 Uhr (6)
Hallo zusammen, eigentlich ist ja eine Druckfeder in der Konstruktion vorgesehen -----Nur hab ich da nichts vergleichbares in Edelstahl gefunden.Also hab ich dem System soviel Spiel gegeben das die Schwerkraft dafür sorgte das die Dichtungshülse auf den Flaschen auflag.Beim ersten Versuch war an ein verriegeln nicht zu denken , das hat mich dazu veranlasst weichere O-Ringe zu verbauen.Der nächste Versuch war immer noch zu stramm die Flaschen wurden nicht sicher erfasst, also noch mehr Spiel geben.Hab ich d ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Krümmel am 03.03.2014 um 18:54 Uhr (6)
Hallo zusammen,wollte noch mal über den Fortgang informieren.Es hat sich gezeigt das die Standard O-Ringe viel zu hart waren 20 mal die Kraft aufzubringen hat die Rastplatte definitiv überfordert.Also hab ich die Rastplatte mit 3 Aluprofilen versteift danach war ich dann überfordert , schlicht nicht schwer oder kräftig genug Neue weichere O-Ringe besorgt , die gabs aber nur in einer größeren Abmessung Also die 20 Einsätze ausgebaut und angepasst usw. usw.Leider war ich auch für die neuen O-Ringe zu leic ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Krümmel am 19.02.2014 um 13:48 Uhr (15)
Hallo zusammen,--------jetzt muss ich noch einen Adapter basteln damit ich mit Druckluft erstmal Wasser zapfen kann , Den Adapter brauch ich zum prüfen ob das System überall dicht ist bis min 2 Bar. Grüße Andreas ------------------Stillstand ist Rückschritt

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Frau-PROE am 17.01.2014 um 14:50 Uhr (1)
Moin Andreas,Zitat:Original erstellt von Krümmel:...Du hast nicht zufällig noch son paar Maße von so ner Kiste im Kopf...nee, das ist einfach zu lange her. Außerdem war ich nicht lange genug dort, als dass irgendwelche Maße "in Fleisch und Blut" übergegangen wären und an den Flaschenkästen habe ich eh nicht mitgearbeitet, sondern nur an den dämlichen Dosenkästen (die mit den 5l, oder 6l Dosen drin) , die eh keiner kauft.Zitat:Original erstellt von Krümmel:...sondern man muss aus den gemittelten Maßen irgen ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Frau-PROE am 16.01.2014 um 22:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Krümmel:...als Erstes gibst Du mir mal bitte die Positionskoordinaten der Trägermedien von Flens durch , oder bevorzugst Du Jever     ...Ich bevorzuge diese Flaschen in diesen Kisten!Also die bei uns hier im Norden gebräuchlichste Flaschenform im Standard-Rahmen.   Müsste im Prinzip das gleiche Stichmaß sein, wie bei eurer Version.OT: Schade, dieser Thread läuft schlappe 10 Jahre zu spät. damals habe ich im Werkzeugbau des weltweit einzigen Herstellers für Getränkekistenwerkze ...

In das Form SolidWorks wechseln

Winkel-Korrekturswx11.zip
SolidWorks : Unsaubere Importdateien / Verknüfungsfehler
SLDW-FEM am 13.10.2015 um 09:16 Uhr (1)
HalloDein Problem ist ja nicht neu!ja, Solidworks kann sowas GAANZ schlecht reparieren (einzeln via Fläche verschieben, in Masse ganz klar NEIN)Wir hatten mal ne ganze Maschine (aus Proe mit falscher Genauigkeit exportiert, Konstrukteur war "unbekannt verzogen")siehe Bild und Halbes Einzelteil im AnhangFür diese Masse half uns SpaceClaim:a) SpaceClaim-Button Begradigen b) das waren auch noch andere Probleme begraben,    wo uns SC deutlich mehr helfen konnte!c) Inzwischen gehört für uns (Import-intensive Zu ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Gerhard Deeg am 25.08.2013 um 12:58 Uhr (4)
Hallo Markus,mit großem Interesse habe ich die Diskussion mit Julian gelesen. Wenn ich jetzt mal parallele mit meinem Aquarium herstelle, ist es ja so:Ich halte den Ablaufschlauch ins Wasser, ziehe einmal an, bis ich sehe, dass das Wasser über den Rand des Beckens kommt und klemme den Schlauch ab. Danach halte ich den Schlauch in den Eimer und lasse das Wasser ab. Wenn der Eimer voll ist, klemme ich den Schlauch wieder ab, leere den Eimer und der Vorgang beginnt von vorne.So wie das Aquarium leer ist, zieh ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Darstellung einer Einhängekette
Zeitbeisser am 10.11.2015 um 13:48 Uhr (1)
Hallo,hier ein Ansatz einer Kette in einem anderen CAD-System... Klick mich für die flexible Kette! ------------------Nur wer auf den Punkt kommt, hat auch die Chance, das Zentrum im Kreis zu erreichen.Licht das durchs Dunkel bricht (Christa Schyboll, 2014)------------------

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Julian72 am 24.08.2013 um 17:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von docsneyder:Sieht das nicht so ähnlich aus, wie das, was Du da gerade vorgeschlagen hast?Nein."Aber Du kannst uns gerne einen Entwurf von Deiner Idee schicken"Der Satz hat mich gefreut, dass Du zuhören kannst.In jedem 3 l Partyfass kommt beim Entleeren Luft rein und schadet nach einer Weile dem Geschmack. Mit welchem Medium füllt Ihr denn die entnommene Menge auf ?Das Bild von Dir ist ok, aber warum stellst Du die Flaschen auf den Kopf ?Die einströmende Luft von unten wirbelt nur ...

In das Form SolidWorks wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz