|
SolidWorks : Färbige Linien in PDF
stefanfree am 10.11.2004 um 16:15 Uhr (0)
Hallo, ich habe folgendes Problem beim PDF-Druck einer Zeichnung. Färbige Linien (als Layer definiert) werden beim Erstellen eines PDF schwarz dargestellt (Linienart und -stärke stimmen). Färbige Körper, etc. werden wie gewünscht färbig dargestellt. PS: Das gilt für den integrierten Bluebeam-Drucker als auch für Acrobat 6.0. Sämtliche andere Druckvarianten (auf Farbdrucker, als tiff oder dwg, etc.) stellen die Linien in Farbe dar. Weis hier jemand Bescheid? Besten Dank im Voraus. System: Win2000, SW2005SP0 ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : STKL in Zeichnungen.
stefanfree am 10.11.2004 um 16:45 Uhr (0)
Hi, noch ein Problem; diesmal mit Stkl. in Zeichnungen. Ausgangslage: Ich benutze Schriftköpfe die Text-Platzhalter enthalten - dargestellt als Briefkasten (=durchgekreuztes Rechteck). Natürlich werden diese nur dargestellt (damit man sie findet) aber (logischerweise) nicht mitgedruckt. Das gilt bei mir aber nur solange bis ich eine Stückliste (Standard) in die Zeichnung einfüge. Ab diesem Zeitpunkt werden die Textplatzhalter mit ausgedruckt (?). Gilt natürlich auch für alle Platzhalter ausserhalb des Sch ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : CircuitWorks vs. Desktop-EDA
Juergen Schmidetzki am 11.11.2004 um 07:00 Uhr (0)
Hallo Josef, wir nutzen ebenfalls CircuitWorks. Du schreibst, dass damit Bauteile aus der SWX -Bibliothek genommen werden koennen. Ich kenne nur die Moeglichkeit, das Ganze ueber diese alte Access-Datenbank, die Circuitworks mitliefert, zu machen. Wie kann Circuitworks so umstellen, dass Teile/Komponenten aus einer SWX -Bibliothek bzw. aus meinem EDM-System verwendet werden? Viele Gruesse Juergen
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Liste der zuletzt geöffneten Dateien
Teddibaer am 11.11.2004 um 09:59 Uhr (0)
Sodele, Die Datei im Anhang muss umbenannt werden. Es handelt sich um einen Registrierungsschlüssel, der in das System kopiert wird, wenn dieser goppelgeklickt wird. !!!!!!!!!!!!!!!!!! Bitte Vorsicht und Finger weg, wenn man gar keine Ahnung hat !!!!!!!!!!!!!! Was unschön ist, nach jedem SWX -Neustart ist die Änderung futsch. Deshalb wäre es sinnig die *.reg Datei in den Autostart zu legen, danach wäre zumindest jeden morgen der Datei-Öffnen Ordner leer. Oder *.reg auf Desktop legen und vor SWX -Start e ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Arbeiten mit Solid Works...
stahly am 12.11.2004 um 09:41 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Olivia: ...Wenn ihr schon auf der Autodesk Schiene seit, würde ich dabei bleiben. Damit könnt ihr wenigstens innerhalb der Autodesk Umgebeung mit relativ wenig Aufwand die Daten austauschen. Noch ein neues Programm dazu das nicht aus der gleichen Quelle stammt, bringt nur noch mehr Aufwand... Dem kann ich sooo leider nicht ganz zustimmen! Es kommt halt immer auf den Einzelfall an. Bevor wir damals zu SWX gewechselt sind, haben wir vorher auf ACAD (14+Genius; 2000i; M ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Animation einer Kette
s.giehl am 15.11.2004 um 15:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Daniel V.: ...dann noch eine winzige Frage bevor ich Anfange die Rund 350 Kettenglieder aufzureihen. AUf die Kettenglieder werden noch diese handlichen Bürstensegmente aufgesteckt(siehe Bild). Wie verknüpfe ich die am besten mit der Kette damit die sich auch nachher schön mitbewegen? Konzentrisch zu den verlängerten Bolzen der Kette oder doch besser Deckungsgleich zum Mittelpunkt des Bolzens wie schon bei der Kette beschrieben? Versteht mich nicht falsch aber das ist ne M ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Diplomarbeitshilfe - suche knifflige CAD Aufgaben!
Jonischkeit am 15.11.2004 um 20:40 Uhr (0)
Hallo Michel, ich will an dieser Stelle auch noch etwas anderes anschneiden, was für mich als Anwender viel wichtiger ist, als Grenzgeometrie. Der tägliche Ärger über mangelhaft programierte Funktionen wiegt für mich schwerer als Grenzsituationen auf die ich 2x im Jahr stoße. So ist es nicht zufriedenstellend, wenn eine Funktion nur in 95% aller Fälle das von mir erwartete Ergebnis liefert, da wird viel Zeit auf der Suche nach Work-arounds verschwendet. z.B. das Austragen eines Features auf eine etwas k ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Diplomarbeitshilfe - suche knifflige CAD Aufgaben!
Wibo am 15.11.2004 um 22:24 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: Da ich mich gerade (zwangsweise) etwas mit INV9 beschäftige stoßen mir dann Probleme wie dieses http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/007661.shtml gleich dreifach auf. SWX hat zumindest mit sowas noch nie eine Schwierigkeit gehabt, und wenn ein System nicht einmal den Abstand zwischen zwei Linien messen kann, hilft es gar nichts falls es komplexe Geometrien beherrscht. @Michael: Aber das hier haste schon gelesen, oder? Zitat: Original erstellt von g ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Linienbreite beim Plotten stimmt nicht
Thomas5 am 16.11.2004 um 22:22 Uhr (0)
Hallo Ihr Lieben, Ihr habt mir und sicher SWX sehr geholfen. Mein Support hat die Sache so abgetan: SWX ist ein reines 3D-CAD-System und nicht zum zeichnen von Hydraulikplänene da! Traurig, Traurig... Nochmal vielen Dank! Thomas
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Makro: Dateieigenschaften von allen Teilen in einem Verzeichnis auslesen
A.Oertel am 17.11.2004 um 12:54 Uhr (0)
Hallo Piet, ich weiss nicht, ob Ihr ein PDM-System für SolidWorks einsetzt (wenn nicht, schleunigst darum kümmern). Eventuell könntest du die Daten entsprechend dort aus dem System ziehn, wenn sie dort mit eingepflegt werden. Sonst wirdt du vermutlich nicht darum herum kommen, die Daten selbst einzusammeln. Dies geht sowohl über VBA als auch über VB. Entsprechende Code-Schnippsel für das Lesn der benutzerspezifischen, konfigurationsspezifischen Eigenschaften, etc. findest du hier mit Hilfe der Suchen Funkt ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Makro: Dateieigenschaften von allen Teilen in einem Verzeichnis auslesen
Piet am 17.11.2004 um 13:04 Uhr (0)
Ein PDM-System haben wir nicht, vor übernächstem Jahr wird sich da auch nichts tun. Die Suche hier im Forum und die Makros von Stefan sowie die Tauschbörse hab ich auch schon durch, bin aber zu meinen Fragen nicht fündig geworden. Piet
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SWX-Modelle, Versionieren oder nicht
Juergen Schmidetzki am 18.11.2004 um 06:58 Uhr (0)
Hallo und guten Morgen, wir haben SWX 2004/2005 uns speichern die Modelle in einem EDM-System. Nun stellt sich ein Problem, zu dem ich gern wuesste, wie ihr es handhabt: Modelle sollten m.E. versioniert werden, sprich im EDM freigeben werden und bei Aenderungen sollte der Index erhoeht werden, damit die verschiedenen Revisionsstaende immer im Zugriff sind. Das macht erst mal Arbeit. Um das zu umgehen, schlug jemand vor, nur ein Parasolid des Modells im EDM freizugeben und das eigentlich Modell immer im S ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Open GL
gismo am 18.11.2004 um 07:38 Uhr (0)
Hi Warum, Meinst Du mit Deiner Frage das Software OpenGL in SWX ? Wenn ja, würde ich das nicht einschalten. Diese Einstellung umgeht die openGL Funktionen der Grafikkarte/Treiber und macht alle Grafikberechnungen im Prozessor. Dadurch wird das ganze System langsamer. Ich selbst benutze diese Funktion nur, wenn ich BEi GRafikfehlern herausfinden will, ob es an SWX oder an der Graka/Treiber liegt. Du hast ja ne Super Kiste *neid*, da hast Du diese Einstellung sicher nicht nötig HTH ------------------ Vi ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |