Informationen zum Forum SolidWorks:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.530
Anzahl Beiträge: 231.098
Anzahl Themen: 32.559
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 170 - 182, 5649 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen pdm system sec.
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 21.03.2013 um 03:48 Uhr (1)
Hallo Xafer,ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die Lösung mit dem Ring wirklich so gut ist.Ich denke dass sich diese Variante sehr schwer zusammenbauen lässt.Der Ring hat eine gewisse Spannung. Und ohne eine Spreizzange ist das wohl nicht zu realisieren.Aber die Idee finde ich nicht schlecht. Wie ich ja bereits weiter oben erwähnte, würde ich persönlich auch eine Lösung bevorzugen, bei der alle Elemente entweder eine komplette Einheit wären, oder aber zu einer Einheit gesteckt werden können.Ich vergleiche ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 17.03.2013 um 10:01 Uhr (1)
Hallo Christian,ich muss es anscheinend noch einmal ausführlicher erklären.Du musst den Adapter nicht an einer Seite zu machen, sondern an 20 Stellen.Nämlich an jeder einzelnen Öffnung für jede einzelne Flasche.Sonst spritzt doch das Wasser überall raus.Das bedeutet man braucht 20 Blindstopfen die alle an den Adapter angeschlossen werden müssen.Das nächste K.O. Kriterium für diese Variante ist, dass wenn mal eben ein anderer "Trottel" den Adapter nicht sofort sauber gemacht hat, dann ist er innen total ver ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
jpsonics am 17.03.2013 um 09:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von docsneyder:Wie Christian oben beschrieben hat, schütten selbst gewerbliche Gastronome anscheinend bis zu 50 Liter in der Ausguss.Wir sind nur eine recht kleine Gaststätte und haben täglich geöffnet. Damit sind die ~50l/Woche noch relativ wenig. Ein befreundeter Discobetreiber hier am Ort hat nur zwei Tage die Woche geöffnet. Der rechnet den "Schankverlust" der durchs ablassen entsteht schon gar nicht mehr in Litern, sondern direkt im vierstelligen Euro-bereich. Da geht also deut ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 17.03.2013 um 05:55 Uhr (1)
Danke an Christian und Hofe für die Anregungenund Danke an Krümmel für seinen unermüdlichen Einsatz.@ Christian.Ich weiß das der Thread inzwischen eine Dimension erreicht hat, dass man bald ein paar Stunden lesen muss um wieder auf dem aktuellen Wissensstand zu sein. Deswegen erkläre ich es gerne noch einmal.Der Adapter wird von keinem Servicetechniker gereinigt, sondern meistens von dem Betreiber (gewerblich oder privat) persönlich. Aus diesem Grund muss er leicht zu demontieren und zu reinigen sein. Vorz ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
jpsonics am 17.03.2013 um 00:58 Uhr (1)
"O-Ring" von der Rolle bzw. als Meterware gibt es auf jeden Fall. Haben hier auch nen Hersteller dafür vor Ort. Hab da mal ein paar Meter (ø12mm) als Bereifung für ein Kindertrike (Dreirad) abgenommen. Wenn ich mich recht erinnere stellen die von ø1mm bis ø24mm alles als Meterware her. Wie weit das dann lebensmittelecht ist kann ich aber nicht sagen. Aber ich könnte da mal bei Gelegenheit einen unserer Stammgäste fragen.Und ja, Bier kann auch schimmeln. Aber wie auch bei anderen Lebensmitteln schimmelt es ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 03.03.2013 um 18:59 Uhr (1)
Hallo Gerhard,ich nehme Deine Kritik gerne an. Ich kenne mich ja mit Kunststoffen nicht aus.Aber vom verschweißen muss ich dringend abraten. Einer meiner Adapter ist auch verschweißt. Man kommt innen nirgendwo mehr dran.Das Problem bei der Sache ist: Wenn der Adapter täglich gereinigt wird, reicht natürlich ein einfaches durchspülen mit Wasser und Spülmittel.So praktiziere ich es auch selber in meiner Kellerbar.Aber man muss leider immer mit der Dummheit, oder Faulheit der Menschen rechnen.Wenn jetzt jeman ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
jpsonics am 02.03.2013 um 21:22 Uhr (1)
@Torsten: Das Thema sollte ned vertsetet werden. Aber wenn man wie bei euch im Norden das bier nur aus Reagenzgläsern trinkt ...... Aber um beim Thema zu bleiben. Sollte das System auch für die Gastronomen interessant sein, sollte man auch noch über nen Adapter nachdenken, welchen man an die Handelsübliche Zapfanlage anschließen kann. Müsste da mal unsere Mitbewerber fragen, aber bei uns wird alles was vom Fass kommt erst beim Anzapfen mit Kohlensäure versetzt/vermischt. (Könnte evtl. der Grund sein warum ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
jpsonics am 02.03.2013 um 17:01 Uhr (1)
Jetzt muss ich mich dann doch mal ein klein wenig mit einmischen. Aber erstmal. Die Idee an sich finde ich wirklich genial. Ich komme aus einer Gastronomie-Familie und arbeite im Familien-Betrieb fast täglich mit. Bei uns kommt so gut wie alles trinkbare aus Fässern und der von mir liebevoll genannten "Bier-Orgel" (da legen wir auch Wert drauf, dass fast alles direkt vom Hahn kommt). Leider liefert unsere Brauerei die Biersorten grundsätzlich in 50l-Fässern oder 20er-Kästen (keine Ahnung warum die keine 30 ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Einarbeitungszeit Solidworks (Schätzungen+Erfahrungen!)
BlackDeerDesign am 03.05.2022 um 10:58 Uhr (1)
Wenn die Anwender schon sehr gut im 2D sind, ist das 3D eigentlich nicht viel schwerer. Grundfunktionen wie eine Skizze erstellen und daraus dann volumen erstellen, bzw wegzuschneiden.Außerdem sollte das Verstädniss von Teilen und Baugruppen erklärt werden und wie diese Strukturmäßig im Solid funktionieren.Wenn ihr komplett neu Anfangt, sollte man alle Vorlagen und Workflows direkt von Anfang an selbst erstellen / erstellen lassen. Danach wird dieses eigentlich gar nicht mehr benutzt.PDM wie die Vorredner ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 01.03.2013 um 06:24 Uhr (1)
Hallo Sebastian,danke für die Informationen. Ich kenne schon einige Vorschriften aus diesen Normen.Bestimmt habe ich noch nicht alle gelesen, aber das ist auch nicht ganz so wichtig.Wir bauen hier ja keine Schankanlage, sondern lediglich einen Adapter.Ich vergleiche diesen Adapter gerne mit dem KEG (engl. kleines Fass oder Fässchen) Anschluss für ein Bierfass.Es wird also quasi ein KEG Anschluss für Kisten. Ich denke ich werde es "Jalopy" nennen.   Selbstverständlich habe ich mich mit den hygienischen Anf ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 25.02.2013 um 16:08 Uhr (1)
Hallo Sebastian,zu aller Erst möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich bereits 2 komplett funktionstüchtige Prototypen habe, die ich auch schon ausgiebig getestet habe.Die ganze Funktionsweise und warum das im Innenraum genau so funktioniert, wie es funktioniert, habe ich wirklich schon oft genug getestet.Aus diesem Stadium bin ich seit vielen Jahren raus.Ich möchte es aber noch einmal erklären, damit der Thread jetzt nicht mit Vorschlägen aufgeblasen wird die ich schon lange getestet habe.CO2 ist ein Gas ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Steffen-C am 21.02.2013 um 07:10 Uhr (1)
Hallo,schickes Projekt - der Beta-Test interessiert mich auch...Zur Dichtung noch ein Gedanke:Innendichten ist gut, mglw. mit Quad-statt O-Ring besser.Und wenn man den Druck im System erst nach dem Andocken erhöht, kann man ihn nutzen, um über einen Druckkegel mit Rundkonus den Dichtring innen zu weiten und somit richtig ans Glas zu drücken. Ist zwar ein Teil mehr, aber erhöht die Sicherheit gegen losschießende Flaschen.Der Druckkegel müßte nach dem Entleeren über eine CO2-Bohrung oder einen Gummi-Ring wie ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 20.02.2013 um 15:57 Uhr (1)
Mann, ihr seit mir jetzt zu schnell    Während ich noch fein säuberlich Antworten schreibe, kommen schon wieder neue Entwürfe rein.Wie soll ich denn da noch mitkommen.    @ Robert.Was mir bei Deinem Entwurf super gefällt ist:1) Du arbeitest Materialschonend.Ich konstruiere immer aus den Vollen, weil ich bis dato immer nur gefräst habe.Und Maschinenstunden kosten ja auch viel Geld    2) Die Lösung mit den Schiebern finde ich immer besser.Was mir nicht so gut gefällt möchte ich auch erklären.Bei meinem Mo ...

In das Form SolidWorks wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz