|
SolidWorks : Solid Works vs. One SpaceDesigner
ublum am 12.10.2005 um 13:21 Uhr (0)
Hallo,in eurem Unternehmen gibt es doch ganz bestimmte Anforderungen an ein CAD-System. Ich würde diese Anforderungen mal zu Papier bringen und dann die "ausgesuchten Progamme" vertreten durch deren Reseller zu einem Benchmark antanzen lassen, bei dem genau die benötigte Funktionalität anhand einer konkreten Aufgabe von den "Profis" in einem vorgegebenen Zeitrahmen abgearbeitet werden soll. Danach fällt eure Entscheidung mit Sicherheit relativ schnell. Wenn ein Reseller sowas nicht mitmachen will, braucht ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Import Spezial: Kontur schließen, Oberflächen zusammenfügen !?
CADesign am 12.10.2005 um 14:46 Uhr (0)
Hallo Forum,hab einen importierten Volumenkörper und muss die Aussenkontur (7°)bis zur oberen Fläche schließen, und mit einem Radius von ca.1,5mm versehen (wie ungefähr im Bild unten links dargestellt)Habe versucht mit nachträglich Oberfläche löschen zu verwenden, und wollte dann ausfüllen, geht aber irgendwie nicht.Vielleicht gibt es eine andere Methode um dieses Problem zu lösen.Am ende sollte eine möglichst saubere geschlossene Kontur/Oberfläche ergeben für CAM-System um mit einem Torusfräser mit einem ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : neue Workstation
chris123 am 13.10.2005 um 14:40 Uhr (0)
Hallo SW`ler,ich plane die Anschaffung einer Workstation.Nun bin ich mir aber noch nicht 100%ig sicher, welchen Prozessortyp oder welche Marke, sollte ich das System schon auf 64bit ausrichten, oder oder oder.....Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit den Dual-Core-Prozessoren von Intel ( 830 oder 840 ) oder denen von AMD? Sind sie wirklich schneller als die P4-Prozessoren? Oder reicht bei SolidWorks auch ein Single-Core-Prozessor mit höherer Taktfrequenz.Wie sind denn hier die Erfahrungen mit den AMD`s.. ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : neue Workstation
hburkhardt am 13.10.2005 um 15:27 Uhr (0)
Wie der Vorredner schon sagte, was die Dual-Core CPUs angeht, da gilt das selbe wie auch bei traditionelen Systemen mit 2 CPUs. Verwendet die Applikation sowieso nur eine CPU, dann ist sicherlich ein einzelner schneller Prozessor schneller mit seiner Arbeit fertig, aber dafür kannst du im Gegensatz zu einem 2-Wege System nicht anderweitig weiterarbeiten.Ich persönlich bevorzuge eher Intelsystem da diese meiner Ansicht nach einfach auf eines ausgereiftere Platform mit laufen.Die Quadro fx1400 ist eine sehr ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Umstieg von Inventor auf Solidworks
BAB am 14.10.2005 um 07:58 Uhr (0)
Hi Markus,um eure Vorgehnsweise durchzuführen ist es schon sinnvoll mit einem PDM System zu arbeiten. PDM Works ist eine Lösung, die man bei Swx im Prof. Paket kostengünstig mit dabei hat. Es ist ein Super Einstiegsprogramm um seine Daten zu verwalten und auch um gemeinsam an Projekten zu arbeiten (+ Versionierung, Lebenszyklus, ...). PDM Works ist Vaultbasierend.Wenn man mehr möchte, kann man z.B. DB Works einsetzen. DB Works ist Datenbankbasierend, und bietet so jede Möglichkeit von individuellen Anpassu ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Druckqualität von Isometrieen lausig
Chris C. am 14.10.2005 um 10:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von StefanBerlitz:Hallo zusammen, ....Oder bin ich nur schmerzfreier und das gilt schon als pixelig?Ja, Stefan, das it pixelig. Aber die Bilder von Ueli sind wahrscheinlich noch etwas pixeliger. Aber im Grundsatz hängt das auch noch an einem anderen Thema das vor einigen Tagen diskutiert wurde: Integration von ISOGEN in SWX. Die Darstellung der Isos erfolgt IMHO aus Blöcken. welche je nach CAD-System als Pixel oder Vektorgrafik vorliegen.Darum habe ich mir dann erlaubt darauf hinzu ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : ISOLIERUNG darstellen
Thargor am 14.10.2005 um 16:22 Uhr (0)
Hallo Elby!Bei uns stellte sich das gleiche Problem. Wir haben uns dann drauf geeinigt, die Isolation als Volumenkörper auszutragen (Grenzkanten auswählen und austragen und dann mit Formnest oder manuell Materialüberschneidungen rauskicke, gibt sonst Doppelschraffuren) und als Ersatz für die alte Darstellung die Ansi38 zu verwenden. Und nicht protestieren: Wir schaffen nix mit Aluminium. Jens------------------Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann; so wird es auch nur ein Irrer anwenden ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Umstieg von Inventor auf Solidworks
wurfsche am 15.10.2005 um 22:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:....Und das Menü? Ich habe mal im Frühsommer einen SWX-Schnupperkurs mitgemacht. Da fiel mir das auf. Ich glaube, es war Version 2005. Aber das kann andererseits besser überprüft werden....Kann ich nicht(wie die meisten) nicht bestätigen. So ein Menü gibt es (wenn überhaupt)schon seid Jahren nicht mehr... Mit Aussagen vor 2003 kann ich leider nicht dienen. Da wird es sich wohl um anwenderspezifische Einstellungen handeln....In der Standardinst. von 2005 gibts sowas ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Umstieg von Inventor auf Solidworks
murphy2 am 15.10.2005 um 23:29 Uhr (0)
Das aktuelle Bohrassi-Dialogfeld anbei, ich finds auch überladen.So wie es bei mir dabei war bzw. ist.Gitterroste hatten wir hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/001872.shtml#000000 Für photorealistische Darstellung (MAX) muß man wohl ausmodellieren, sonst siehts nicht echt aus. Ansonsten Reduktion aufs Notwendige. Signifikant schneller bin ich mit keinem System, aber enorm Ratio hole ich mir auf den peripheren Feldern und auch mit CAM.
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Umstieg von Inventor auf Solidworks
Fischkopp am 16.10.2005 um 14:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von murphy2:Signifikant schneller bin ich mit keinem System, aber enorm Ratio hole ich mir auf den peripheren Feldern und auch mit CAM. So richtig nachvollziehen kann ich diese Aussage nicht, aber Du arbeitest ja AFAIK nicht mit großen Baugruppen.Beim modellieren im Part sehe ich auch keinen großen Unterschied, aber in der Baugruppe (vergeben von Abhängigkeiten und Einfügen von Komponenten) sehe ich schon einen signifikanten Vorteil für die Diva.Und wenn dann noch Konfigurationen i ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Verbindungselemente
xxlFliege am 16.10.2005 um 20:21 Uhr (0)
Hallo Rapti,Die Toolbox funktioniert es sei denn es gibt Einstellungen von denen ich nichts weiß (arbeite noch nicht lange mit SW 2005 und hab keinen Ansprechpartner außer den Leuten von hier)die intelligente Verbindung muss das übel sein, die erste Seitenwand wird ja noch mit Schrauben verbunden aber bei der anderen weigert sich das System, dort wird nichts hinzugefügt und ich hab schon alles überprüft von wegen gleiche Bohrungen und so weiter, hab sogar alles noch mal neu verknüpft aber das Problem bleib ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Flächenleistung SolidWorks und XY......
ELuehmann am 17.10.2005 um 09:48 Uhr (0)
Hallo,hab mal wieder ein Flächenproblem. In einer vorhandenen Artikelkontursoll der alte Verundungsradius gelöscht und durch eine neuenvariablen ersetzt werden. (siehe Bild_002).Hab das Wochenende jetzt damit verbracht eine Lösung unterSW2005/SW2006 zu finden und bin nicht wirklich glücklich geworden.Featureerkennung unter SW hat die Kantneverundung nicht als Radius erkannt(weder automatisch noch nach manueller Anwahl). Habe es dann mit Flächen versucht. Ersatzoberflächen, Rundung raus, Verlängern und Trim ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Flächenleistung SolidWorks und XY......
Markus Brunner am 18.10.2005 um 08:19 Uhr (0)
Hallo zusammenhabe noch versucht mit einem offenen Flächenmodell (entfernen der umlaufenden Fase) durch verlängern, Trimmen, usw. ein geschlossenes Volumen zu erzeugen. An einer Ecke (siehe JPG) gab es immer Probleme. Ich denke auch, dass da was faul ist. (wäre interessant zu wissen, von welchem System diese Daten stammen!) Trotzdem ist es möglich, den getrimmten Flächenverband als IGES abzuspeichern, wieder einzulesen, und mittels Diagnose in ein Volumen zu überführen. Nachträgliche Verrundungen sind bedi ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |