|
SolidWorks : Wie jetzt??? Dezimalpunkt oder -komma
AndreasBo am 13.06.2008 um 10:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von micha01:Ich hoffe ich kann helfen.Wir (als Pro/E-Anwender) haben ein kleines Programm namens Kais Punkt im Einsatz, dass das Komma des Ziffernblocks auf Punkt umstellt. Kann mann einfach über Autostart im userprofil laufen lassen. Für Arbeiten mit excel usw kann man praktischerweise umschaltenDiese Programm habe ich von meinem SWXReseller auch bokommen. Aufgefallen ist es mir bei einer Schulung und es funktioniert.Hier mal ne Anleitung.Code:Datei entpacken. Ordner einfach in Ih ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : history-free modeling
Robert Vogel am 15.06.2008 um 17:19 Uhr (0)
Hallo Teddibaer Zitat:Original erstellt von Teddibaer:...Abgesehen davon finde ich das nicht "massentauglich". Es ist ein toller Ansatz, ...Das history-free "massentauglich" ist ,kann kaum bezweifelt werden.Der Onespace-Designer wurde von PTC genau darum gekauft. PTC hat mit PR/E nur ein History-basierten Modeller. Mit dem Kauf vom Onespace-Designer wurde diese Lücke geschlossen und PTC hat nun auch ein "massentaugliches" CAD.Bei Daussault war es genau umgekehrt: 1997 kauften Sie darum SoldWorks. Sie hatte ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : history-free modeling
WiedemTh am 16.06.2008 um 12:10 Uhr (0)
Hallo!Ich arbeite momentan auf OneSpaceDesigner. Ich kann nur sagen, dass hier die Änderungen an bestehenden Teilen wesentlich mehr Arbeit und Aufwand bedeuten als im SWX. Im SWX sind es oft nur wenige Doppelklicks und Maßzahleingaben und fertig ist die Änderung. Im OneSpaceDesigner muss man umständlich irgendwelche Flächen rumschieben.Teile können zwar schnell erstellt werden, aber Änderungen sind ein Graus. Ein Teil wird in der Regel einmal erstellt aber vielleicht 20x geändert. Da habe ich lieber ein Sy ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Abspalten bei einer Abwicklung
jensn am 17.06.2008 um 10:06 Uhr (0)
Danke. Hast Du vielleicht auch die englische Bezeichung für diese Befehle... arbeite an einem englischen System ...Jens
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vergleich PDM Systeme für Solidworks
gegy3 am 17.06.2008 um 13:53 Uhr (0)
Hallo.Hat schon jemand mal einige PDM Systeme für Solidworks verglichen? Ich würde gerne wissen ob es gut alternativen zu unserem System gibt (ich möchte den Namen des Systems hier vorerst nicht nennen)Vielen Dank!
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vergleich PDM Systeme für Solidworks
gegy3 am 17.06.2008 um 14:54 Uhr (0)
wenn du nur eines kennst, kannst sicher nichts vergleichen. Aber manche leute kennen ja auch zwei oder mehrere?!?! Du sollst ja nicht mit meinem Vergleichen. Außerdem soll keiner voreingenommen sein, wenn ich unser system nenne[Diese Nachricht wurde von gegy3 am 17. Jun. 2008 editiert.]
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vergleich PDM Systeme für Solidworks
THSEFA am 17.06.2008 um 15:32 Uhr (0)
Diese Art der Fragestellung lässt daraus schließen, du beschäftigst dich mit einem Wechsel eures PDM-Systems. Alles soweit klar. Nur bedenke:- Habt ihr die selbe Ausgangssituation wie die Firmen der User die dir hierauf antworten?- Wie tief soll das ganze gehen? (nur Teileverwaltung oder richtig vernetzt bis Lagerwirtschaft/Angebote?)Mach dir vielleicht noch mal Gedanken und denke auch daran:- Was genau ist bei eurem System nicht in Ordnung? Was kann es nicht? Was nur bedingt?- Kosten?- Was habt ihr schon ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vergleich PDM Systeme für Solidworks
gegy3 am 17.06.2008 um 15:39 Uhr (0)
Wow, sehr gute Antwort THESFA!Danke! ja Du hast sicher recht, meine Frage ist sicher nicht so leicht zu beantworten.Und ja, ein wechsel wäre aus meiner sicht vernünftig, jedoch kann ich das nicht entscheiden. Viele meiner Kollegen sind mit unsererm System sehr unzufrieden. Hat jemadn einen Vergleich zwsichen PDM Works - Keytech - MaxxDBDie drei klingen recht gut.
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : history-free modeling
weinel am 17.06.2008 um 12:06 Uhr (0)
Hallo,wichtig bei diesen Diskussionen ist doch, dass man zwischen reinen Marketing Aussagen und den technologischen Entwicklungen und Trends unterscheidet.Je nach der Anwendungssituation haben heutige 3D-CAD-Systeme alle noch ihre Schwierigkeiten. Wenn man einen sehr großen Featurebaum in SolidWorks für eine etwas komplexeres Kunststoff-Spritzgussteil hat, dann kann man mir zwar theoretisch erklären, dass man das halt richtig aufbauen muss, usw....Aber die Praxis zeigt aus unterschiedlichen Gründen, dass w ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : history-free modeling
woho am 17.06.2008 um 09:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ramona779:Das bearbeiten von importierten Teilen ist schon interessant. Aber ob das dann in Wirklichkeit so funktioniert wie in dem Film, da hab ich so meine Zweifel.Ich denke schon, dass das auch in Wirklichkeit so funktioniert wie im Film.Voraussetzung dafuer ist, dass das Modell in einwandfreiem Zustand ist, und -so nehme ich mal an - dass das Modell nicht zu komplex ist. Solange es sichnur um Regelflaechen handelt - ebene Flaechen, Zylinderflaechen, Kegelflaechenund Torusfl ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : history-free modeling
Jonischkeit am 17.06.2008 um 13:27 Uhr (0)
Hallo zusammen,auch ich setzte OSM und SWX ein und kann in jeder Situation die Vorteile des einen oder anderen System feststellen. Mit Formschrägen und Rundungen kann der Wiederaufbau bei SWX ganz schön zäh und fehlerbehaftet sein. Allerdings gibt sich das mit OSD kaum etwas, da hier das Teil nicht leichter handzuhaben ist wenn man einmal Formschrägen und Rundungen im Teil hat(sofern OSD die überhaupt macht).Der Video ist wirklich beeindruckend, die Weiterverwendung von Topologien aus anderen Systemen ist ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vergleich PDM Systeme für Solidworks
THSEFA am 17.06.2008 um 16:18 Uhr (0)
...ich hab da so ne Ahnung, welches Programm er auswechseln will... Mal im Ernst:Auch ich bin nicht mit allen Entscheidungen unserer GF glücklich. Letztendlich müssen diese aber für ihre Entscheidungen gerade stehen, daher empfehle ich dir folgendes: Suche ein Gespräch und bringe deine Einwände vor. Gleichzeitig versuche, eine dir günstige und vor allem plausible Alternative anzubieten. Viele Argumente müssen nicht immer sein. Sie sollten nur kräftig genug sein! Vielleicht kannst du ja so erreichen, dass ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Das Solidworks Modell ist zu groß für eine Rendering-Operation
Michael Kasicki am 19.06.2008 um 20:26 Uhr (0)
So, hab sogar brav vorher gesucht, aber nichts unter der Fehlermeldung finden können."Das Solidworks Modell ist zu groß für eine Rendering-Operation. In der Hilfedokumentation finden sich Empfehlungen zuer Lösung dieses Problems. Rendering wird abgebrochen"Das ist die wunderbar Fehlermeldung, die mir ausgespuckt wird, wenn ich versuche etwas zu rendern.Jetzt zu meiner logischerweise daraus resultierenden Frage. Wieso ist das so?1.Es handelt sich um SWX 2008 SPO2.In der Hilfe hab ich leider nichts finden kö ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |