|
SolidWorks : Performance (1) - Verrundungen
Michael Faupel am 06.10.2000 um 17:22 Uhr (0)
(vorab an Stefan - Habe Deinen Tip aufgegriffen und stelle dieses Thema nun offen zur Duskussion) Wie findet Ihr eigentlich folgendem Effekt ? Es geht um Verrundungen, die nicht erstellt werden können, der Grund sei beliebig. Man wählt also die Kanten / Flächen und drückt OK. Nun passiert bei komplexen Berechnungen folgendes: Nach einiger Zeit wird ein "blindes" Fehlerfenster sichtbar, woran man schon erkennen kann, daß die Verrundung nicht erstellt werden wird, ein Fehlertext taucht aber erst - je nach gr ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Performance (1) - Verrundungen
Michael Faupel am 18.10.2000 um 18:41 Uhr (0)
Mir ist dieses Verhalten absolut unverständlich und steht im Widerspruch zu einem effektiven Arbeiten. Das gleiche Phänomen (Fenomen? 3x hoch auf die Rechtschreibreform!) tritt auf, wenn man eine Skizze z.B. zu Kontrollzwecken nur öffnet und sofort wieder schliesst ohne etwas geändert zu haben. Das System erkennt nicht, daß überhaupt nichts geändert wurde und rechnet erst mal tüchtig alles neu durch, was bei größeren oder gar fehlerhaften Baugruppen lange dauern kann. Und das ist nicht zu ende gedacht, es ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Installation Netzwerklizenzen
gpriess am 30.10.2000 um 11:39 Uhr (0)
Hallo Martin, der SNL stellt eigentlich keine besonderen Anforderungen an die Hardware. Dein zuständiger Reseller müsste eigentlich Unterlagen diesbezüglich bereithalten. Nur soviel: TCP/IP Netzwerk zwingend erforderlich, der Lizenzserver kann auch eine Workstation sein. SNL Server und alle Lizenz-Clients müssen sich auf demselben Netzwerk mit TCP/IP-Protokoll befinden. Der SNL Server muss auf einem PC mit Windows NT 4.0 SP 5 oder Windows 2000 installiert werden. SNL wird auf Windows 9X nicht unterstützt. ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Serverinstallation von Solidworks
StefanBerlitz am 01.11.2000 um 09:23 Uhr (0)
Hi Alexander, im SP7 war leider ein ziemlich schwerer Bug in der API, der dazu führte, dass man per Programm unterdrückte Komponenten nicht mehr "entdrücken" (weiss irgendjemand ein besseres Wort ;: ?) konnte. Dabei ist dann die Schnittstelle zum PDM-System glücklicherweise so clever und checkt sicherheitshalber mal gar nichts mehr ein. Wir hatten schnell herausgefunden, dass nichts mehr eingecheckt wurde, haben aber fast 2 Tage gebraucht herauszufinden, warum nicht und sind anschliessend halt zurück auf ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Dehnbare Teile
MichaelHomann am 30.10.2000 um 16:47 Uhr (0)
Hallo ZusammenMir geht es nicht in erster Linie um die Modellierung sondern um die Verwaltung. Also hier ein Beispiel: Wir legen eine Feder als Modell ab und wollen sie in verschiedenen, nicht definierten Längen einbauen. Problem ist das Handling und die Verwaltung in einem PDM System. Wir wollen die Feder ja nicht 200 mal anlegen wenn wir jedesmal von der gleichen Ferder reden. Gut könnte man sagen, dann lassen wir die Feder ebend weg. Geht aber nicht, weil wir Sie in der Stückliste haben wollen, außerdem ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Dehnbare Teile
JM am 02.11.2000 um 17:48 Uhr (0)
Hallo,das Problem mit der Verwaltung von Federn und ähnlichen Teilen hat sich mir auch schon gestellt.Ich löse dies wie folgt:1. Feder im Originalzustand mit Originalnummer (z.B. xxx)2. ensprechende Einbaukonfigurationen mit Nummer + Einbaulänge (xxx-20)3. bei jeder Konfig. im Konfig.Manager RMT Eigenschaften - Erweitert: Namen unten verwenden: Originalnummer (xxx)4. in der SW-Stückliste erscheint der Originalname.Im PDM-System wird nur der Stammdatensatz und das Dokument der Originalnummer angelegt, die K ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Dehnbare Teile
Karsten Hoffmann am 03.11.2000 um 15:28 Uhr (0)
Das Problem mit Federn und O-Ringen haben wir folgendermaßen gelöst: Die Feder bzw. der O-Ring wird im nicht eingebauten Zustand modelliert und eine Bemaßung erstellt, mit der die Verformung gesteuert werden kann. O-Ringe werden beispielsweise über eine Ellipse, der als Kreis dargestellt wird, modelliert und im PDM-System eingefroren. In der Baugruppe wird nun das Einbaumaß oder die Einbaumaße über eine Gleichung auf den erforderlichen Wert gesetzt. Beispiel: Federlänge = 25. Diese Gleichung wird dann mit ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : PreView SW2001
u.clemens am 06.11.2000 um 10:13 Uhr (0)
Hallo, in der Newsgroups: comp.cad.solidworks gab s vor kurzem einen Beitrag zu neuen Funktionen in SW2001. Auch wenn s sicherlich unverbindlich, vorläufig, informativ, ... u.s.w. ist. Da scheinen einige Sachen dabei zu sein, die klingen recht interessant. Wem es interessiert, hier der Beitrag: Hello all, I went to a Seminar yesterday in Indianapolis and I viewed the latest Solidworks 2001 overview. Here is a partial list of some of the newenhancements: 1) There will be a new welcome screen wer s braucht ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SWX und ProfiDB
R. Schlosser am 03.11.2000 um 07:21 Uhr (0)
Hallo SW-User, auch wir haben 6 SolidWorks Arbeitsplätze und verwalten unsere Datenbestände mit "PowerWorks". Diese basiert auf eine MS-Access Datenbank. Bisher haben wir ca. 2500 Datensätze eingepflegt und haben noch keine nennenswerte Performanceverluste hinnehmen müssen. Allerdings sollte man ein Netzwerk 100 MBit vorsehen. Das tägliche Arbeiten mit dieser bereitet keine Schwierigkeiten. Einchecken von Einzelteilen und kompletter Baugruppen geht sehr zügig und wird intuitiv von unseren User, die auch ni ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SWX und ProfiDB
StefanBerlitz am 05.11.2000 um 14:13 Uhr (0)
Ich bin zwar nicht der grosse PDM-Kenner und ProfiDB kenne ich nur dem Namen nach, hab aber doch in den letzten zwei Jahren genügend Erfahrungen mit anderen PDM-Systemen sammeln können um euch zu raten: sucht euch bloss zusätzliche professionelle Hilfe. Wenn ihr selbst (wie geschrieben) kaum Ahnung von PDM habt besorgt euch unbedingt jemanden, der das Konzept mit euch erarbeitet und auch umsetzt. Das ist teuer, aber teurer ist anschliessend Schrott, der geradegebogen werden muss. Es erstaunt mich bei den a ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und PDM - DBWorks
Stephan Wörz am 20.11.2000 um 15:15 Uhr (0)
Hallo alle zusammen, ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei all denen bedanken, die sich die Mühe gemacht haben uns zu helfen ein PDM-System auszusuchen. Leider muß ich sagen daß unser bisheriger Favorit (ProfiDB) für uns aus kostengründen nicht in Frage kommt (konnte man ja nicht ahnen, wie teuer das ist). Nun haben wir uns umgehört, und ein Produkt gefunden das uns eigentlich recht gut gefällt, und zudem bezahlbar ist. Ich spreche (schreibe) von DBWorks der Firma Mechworks. Wir haben uns die Dem ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und PDM - DBWorks
AndreasK am 21.11.2000 um 11:20 Uhr (0)
Hallo Stephan, anbei einige generellen Anmerkungen zu Ihren Fragen (nicht konkret für die Kombination SW / DBWorks): 1. Einchecken / Auschecken Um Dokumente ein- bzw. auschecken zu können sind 2 Orte notwendig, an denen sich ein Dokument (SW-Datei / Zeichnung) befinden kann: Der Arbeitsplatz des Konstrukteurs (Bearbeiter des Dokuments) oder die zentrale Ablage (Server). Alle Dokumente befinden sich erstmal grundsätzlich in der zentralen Ablage und sind dort von allen (berechtigten) abrufbar. Auschecken : ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Schnittstellen für SW2000
M. Krebs am 12.09.2000 um 11:55 Uhr (0)
Hallo, wer kann mir sagen ob es eine Schnittstelle für Daten von "CATS5" nach SW2000 gibt. Grund: ein Kunde möchte nur Original´daten aus seinem CATS5 System senden, die Konvertierung soll ich selbst machen. Ich habe als SW: Mastercam V8, SW2000 und Rhinoceros. ------------------
|
In das Form SolidWorks wechseln |