|
SolidWorks : Flexible Feder gefunden!
Martin Staffenski am 13.09.2001 um 10:31 Uhr (0)
Hallo Bernd, yes, its nice to have. Hab mal unser PDM System (SmarTeam) darauf losgelassen. No problems, aber das Einchecken muss über die Baugruppe erfolgen. __________________________ Martin Staffenski CAD/PDM System-Support SPI GmbH [Diese Nachricht wurde von Martin Staffenski am 13. September 2001 editiert.]
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Flexible Feder gefunden!
keytech am 13.09.2001 um 13:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von B. Warneke: Ich freu mich auch Marco! Aber ich denke die Feder ist "Nice to have", jedoch nicht für täglichen Gebrauch in der Konstruktion geeignet, da das "Teil" Feder eine Baugruppe ist mit ich glaube 5 Einzelteilen. Ein PDM-System ist da dann wohl ein wenig überfragt. MfG, Bernd Hallo Bernd, auch in ProfiDB kein Problem. Für die Stückliste ist es egal ob die Feder durch eine Baugruppe oder ein Einzelteil dargestellt wird . ------------------ ----------- Mit freund ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Flexible Feder gefunden!
Martin Staffenski am 13.09.2001 um 15:05 Uhr (0)
Hallo Bernd, ich denke das ziehst Du selbst durch, ist doch auch Deine Feder Gruß Martin CAD/PD System-Support SPI GmbH
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Sichern von Zeichnungen
Martin Staffenski am 14.09.2001 um 12:20 Uhr (0)
Hallo Jörg, unter Extras Zusatzanwendungen kannst das JPEG Format zu Speichern aktivieren. Nun kannst Du auch die Zeichnung als JPEG speichern. Zugegeben, etwas Arbeit vorausgesetzt, kannst Du diese Bilder (für TIFF gilt dies unisono) nun in HTML Dateien einbetten. Damit werden die Biler mit (fast) jedem Standardbrowser dargestellt und es wird noch nicht einmal Adobe Acrobat gebraucht. Vorteil: Man kommt damit um die Lizenzen für den Acrobat Destiller herum . ____________________________________ Martin ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API: Automatischer Aufbau von einer Geräteträgerbaugruppe
Martin Staffenski am 18.09.2001 um 10:51 Uhr (0)
Hallo INKN, bist Du sicher COM zu programmieren ? SolidWorks ist da etwas zickig. Selbst wenn man C++ programmiert, landet man meistens auf der IDispatch Schnittstelle, mit der Folge, dass man die API Befehle nicht für COM verwenden kann, sondern die für OLE Automation verwenden muss. ________________________ Martin Staffenski CAD/PDM System-Support SPI GmbH
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API: Automatischer Aufbau von einer Geräteträgerbaugruppe
Martin Staffenski am 18.09.2001 um 11:22 Uhr (0)
Hi INKN, du hast mich vielleicht falsch verstanden. Schau Dir mal die API am Anfang genau an. Dort steht (sinngemäß) dass bei externen Programmen und der C++ Programmierung die OLE Automation Schnittstelle Anwendung findet. Das heißt, Du kannst nur COM Programmieren, wenn Du eine DLL erstellst und diese in der SolidWorks Umgebung ausgeführt wird. Um direkt COM für externe Anwendungen zu programmieren, müsstest Du erhebliche Änderungen in den Header Dateien von SolidWorks vornehmen. Da unsere Firma selbst ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Was taugt MaxxDB ?
Wolfgang Traupe am 06.09.2001 um 00:53 Uhr (0)
@ Dirk,es richtete sich nicht speziell gegen MaxxDB.Aber out of the box systeme betrachte ich mit Skepsis.Das ist ja alles soooo einfach dargestellt. Ich erinnere deshalb mal an einen Beitrag von Stefan zu diesem Thema . Dem wurde nachher auch schon ganz schwummerig was man bei der Einführung von EDM so alles bedenken muss. Und im Übrigen bin ich persönlich bereits ein gbranntes Kind von einem hier nicht im Thread erwähnten EDM-System.Also Augen auf. Gruß Wolfgang
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Neuer Treiber für Dell-Notebooks mit Ati-Grafik
Richard Eppler am 18.09.2001 um 08:11 Uhr (0)
Hallo SolidWorker, bei meinem im Februar 01 gekauften Notebook Dell Inspiron 8000 mußte ich bisher die Grafik-Hardware-Beschleunigung auf Stufe 2 (von 6) heruntersetzen um SolidWorks zu betreiben, weil der Ati-Treiber Probleme mit Open GL hatte. Dies wurde schon im Forum diskutiert: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/000193.shtml Ich habe jetzt auf der Dell Homepage entdeckt, dass es seit 06.08.01 einen neuen Treiber von Ati gibt, der das Problem behebt. Es ist vor Installation des Treibers allerd ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hilfe
Martin Staffenski am 19.09.2001 um 10:29 Uhr (0)
Hallo Rbauer, es ist richtig, mit SP8 erstellte Baugruppen können beim Abspeichern einen Fehler aufweisen, welche zu dem von Dir besprochenen Problem führt. Die Aussage Deines Supporter halte ich so für nicht haltbar: 1. SolidWorks USA ist sehr wohl in der Lage, die BAugruppe wieder herzustellen. 2. Mit ServicePack 10 hat uns SolidWorks versprochen, das derart vermarmelte Dateien sich wieder herstellen lassen. Wir warten täglich uaf das SP10. Wahrscheinlich hat sich SWX die Kritik auf der CESUM zu herzen ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erfahrungen mit Normteilprogrammen
Kalle am 22.08.2001 um 07:12 Uhr (0)
Aloha Leute, Wir haben zur Zeit keinerlei Normteil Programme (und auch kein PDM System (bei 2 SWX Arbeitsplätzen nicht wirklich notwendig) und ich bin dazu übergegangen mir meine Normteil selbst zu machen und dann als Palette Parts abzuspeichern. Ich habe z.B eine Datei in der sind sämtliche Schrauben nach DIN - 912 als Konfigurationen gespeichert, ausgereichtet nach den Ebenen wie wir (ich) sie benutze(n). Das gleiche mit Zylinderstiften, Passschrauben, Gasdruckfedern, usw. Wenn mal eine Konfiguration no ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erfahrungen mit Normteilprogrammen
Arthur am 22.08.2001 um 10:11 Uhr (0)
Vielen Dank für die Beiträge zum Thema! Anhand der inzwischen 206 Views sehe ich, daß dieses Thema nicht nur unsere Firma beschäftigt. Anhand der wenigen Antworten erkenne ich, daß die Erfahrungen in diesem Bereich noch nicht besonders weit fortgeschritten sind. (Einige haben wohl auch nicht die Zeit und Lust zu antworten, geht mir auch manchmal so). Als Tip für alle, die ein PDM/PLM-System einsetzen wollen: Die Fehler die zu Anfang gemacht werden sind später kaum korrigierbar. Gerade Normteile sollten ric ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erfahrungen mit Normteilprogrammen
mz am 22.08.2001 um 10:14 Uhr (0)
Hi, nun ja wenn es sich fuer manche (kalle) nicht rentiert ein System lokal zu installieren gibts es ja z.B. den Link auf der CAD.DE Seite zu www.partserver.de. Dort kann man Normteile kostenlos (auch echte SW) Teile runterladen. mz
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erfahrungen mit Normteilprogrammen
HarryD am 26.08.2001 um 23:58 Uhr (0)
Hallo miteinander, auch wir setzen an 7 Arbeitsplätzen Cadenas ein. Meine "Vorschreiber" haben völlig recht, das die Verknüpfungen beim Austausch von Teilen flöten gehen. Wir sind eine Insel in einem Meer von 300 Microstation Arbeitsplätzen. Sollten wir ein 3D-System firmenweit einführen,würde ich nach den knapp 2 Jahren Erfahrung mit SWX und CADENAS tatsächlich bevorzugen, sämtliche Verbindungselemente aus einem Masterpart zu erzeugen. Ob dann Konfigurationen oder x-Tausend Einzelteile genutzt werden ist ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |