|
SolidWorks : Solid u. Maxx DB
NicoleK am 10.10.2001 um 10:14 Uhr (0)
Hallo zusammen! Wir arbeiten seit Februar diesen Jahres mit SWX und der Maxx DB. Die Umstellung von unserem bisherigen 2d System verursacht immer wieder Probleme. Wir arbeiten mit sogenannten "sprechenden" Artikelnummern. (Produktbezogen). Normteildatenbank? Wie verknüpfe ich die Normteildatenbank mit unserer Zeichnungsverwaltung? Bei uns hat jede Schraube, Schraubenvariante eine einzelne Artikelnummer. Diese Nummern führen durch das ganze PPS System. Im momemt wissen wir uns nicht anders zu helfen, a ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Auswahl eines EDM/PDM Systems
Jörg W am 19.10.2001 um 07:40 Uhr (0)
Hallo zusammen Wir sind zur Zeit bei der Auswahl eines EDM/PDM System. Ja ja, ich weiß das es auf CAD.de auch EDM/PDM Bretter gibt und ich habe auch schon einige Beiträge im Solid Works Forum gelesen. Trotzdem habe ich noch einige Fragen. In der Vorauswahl sind : Profi DB, Pro File, DB Works, Smar Team und Gain. Wir setzen neben Solid Works 2001 noch ACAD 14, MS Office 97 und Correl Draw 10 ein. Bei unserer Vorauswahl wollen wir noch folgende Kriterien betrachten: 1.Die Marketing-Abteilung möchte ver ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Auswahl eines EDM/PDM Systems
StefanBerlitz am 19.10.2001 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Jörg, Zitat: Ja ja, ich weiß das es auf CAD.de auch EDM/PDM Bretter gibt und ich habe auch schon einige Beiträge im Solid Works Forum gelesen. Trotzdem habe ich noch einige Fragen. Ist doch erstaunlich, was den SolidWorks-Leuten alles zugetraut wird Die Fragen sind sicherlich willkommen, aber das hier sollte eigentlich ein Brett für SolidWorks sein und nicht für allgemeine Fragen zu PDM. Für EDM/PDM gibt es 15 Bretter hier auf CAD.DE! Zitat: 1.Die Marketing-Abteilung möchte verschi ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SP11
Kalle am 17.10.2001 um 12:14 Uhr (0)
Hmm, das sieht mir dann jetzt aber trotzdem so aus, als ob der SP10 Release Candidate in gewisser Hinsicht ein eigenständiges, neues Servicepack war. In diesem waren Fehler, die mit SP11 ausgebügelt wurden. Wo ist jetzt der eigentliche Unterschied zu früheren Releases? Das einzige was mir dazu einfällt ist, dass die 3 behobenen Fehler sonst möglicherweise erst später behoben worden wären, aber das war s dann auch schon wieder. Und dass die Entwickler bei kritischen Bugs so schnell wie möglich einen Fix nac ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
Martin Sigloch am 11.10.2001 um 16:32 Uhr (0)
Hallo, wir sind ein Anbieter von Sonder- und Standardwerkzeugmaschinen, und befinden uns gerade in der Endphase der Evaluierung für ein neues 3D System. Solid Works ist auch noch im Rennen. Nun meine Frage: Fast alle CAD Anbieter behaupten in der Beherrschung von großen Baugruppen der jeweils Beste zu sein. Die Praxis sieht oftmals leider anders aus, wie man auch in diesem Forum immer wieder lesen kann. Große Baugruppen fangen bei uns bei 2000 Teilen an, die jedes für sich äußerst kompliziert sein können ( ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
StefanBerlitz am 12.10.2001 um 07:51 Uhr (0)
Hallo Martin, zunächst mal die Fakten: ich vermute die Folien mit dem 42.000-Teile-Monster ist von INTECO, das wurde auf der CESUM vorgestellt. Wer das noch nicht gesehen hat kann das PDF unter http://www.solidworks.de/report/ runterladen (und auch andere Berichte von der CESUM). Dieses Modell ist mehr als beeindruckend. Nun zu den Gefühlen und Erfahrungen: ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass man damit arbeiten kann. Ich kann mir nicht mal vorstellen, dieses Monster auf unseren Maschinen aufz ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
Franz Hiemstra am 12.10.2001 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Martin, ich kann das oben gesagte nur unterstreichen, möchte aber noch einen wichtigen Punkt hinzufügen. Es liegt nicht alleine an der Anzahl Teile. Ursache für das sinkende Antwortzeitverhalten im Einzelteil und in Baugruppen sind nach meiner Meinung die Anzahl und Komplexität von Oberflächen. Dafür ist eigentlich gar nicht mehr SolidWorks verantwortlich, sondern der PARASOLID !!! als der 3D-Kern. Solidworks stellt hauptsächlich die Anwenderoberfläche und damit die Kommunikation zwischen dem Anwend ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
JM am 12.10.2001 um 13:43 Uhr (0)
Hallo, das Performance-Problem ist doch eigentlich "nur" eine Frage der Arbeitsweise, der Hardware und den Ansprüchen an das Ergebnis und sich selbst. Als wir vom Brett zu 2D umgestiegen sind, hieß es jetzt geht alles schneller und besser. Von wegen: am Brett hat man bei einer Maßänderung die Maßzahl weggekratzt und neu hingeschrieben, im 2D hat man die Linie schon auf entsprechende Länge gedehnt. Ähnlich ist es jetzt mit 3D. Wenn ich auf unseren UNIX-Maschinen eine 2D-Zeichnung der ganzen Maschine inkl. a ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
genrich am 12.10.2001 um 14:04 Uhr (0)
Hallo Leute Ich habe eine Baugruppe mit ca. 2500 Teile . Die Teile sind unterschidlicher Art von Blech bis Guß und Spritzguß. Auch wiel Verbindungselemente die müssen sowieso immer unterdrückt sein . Exsternereferenzen raus damit für laden ca.10-13 minuten . Xeon HP-Maschinen . Das was mann immer auf allen Messen Vorführungen zeigt ist schön aber ... SW-ist Windowsbasierend damit ist doch alles gesagt . Mann darf auch nicht SW mit Caads oder Catia oder UG vergleichen mit Pro/E auch nicht unbedingt. Mit ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
duck@isdcad am 15.10.2001 um 10:08 Uhr (0)
Hallo Martin, habe seltsame Erfahrungen mit der Angabe von vielen Teilen in "großen" Baugruppen. Habe bisher noch keine 3D-Baugruppen gesehen die wirklich viele verschiedene Teile beinhalten, die meisten zwischen 2.000 und 5.000 Teile. So wurde mir z.B. eine Demobaugruppe mit 2.500 Teilen angeboten, beim durchzählen der Einzelteildateien waren nur 120 Dateien vorhanden (?). Die Analyse der Einzelteile ergab das sie nur vereinfacht modelliert und mehrfach eingefügt (referenziert)waren, von Detailkonstruktio ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
Michael Taffertshofer am 22.10.2001 um 10:18 Uhr (0)
1. Erstelle 100 Federn, mache eine Zeichnung mit drei Schnitten und einem Detail dann ist jedes System mausetot. 2. Erstelle Muster von 10.000 pipifax Teilen und behaupte Dein System ist das beste! Alles Quatsch! In einer "typischen" Maschinenbaukonstruktion mit 5000 Teilen (500 unterschiedliche Einzelteile)kann kein System flüssig arbeiten!!! Mein Tip: SWX kapieren, Konfigurationen mit Hirn verwenden, kleine Unterbaugruppen mit max. 500 Teilen und einen Rechner mit AMD 1,2GHz, RAM = 1 GB verwenden und ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : große Zusammenbauten mit Solid Works
JoergKirchner am 22.10.2001 um 13:15 Uhr (0)
Wir haben Pro/E und SolidWorks im Einsatz beide funktionieren sehr gut ! Zu pauschalieren der eine kann das und der andere kann das, ist nicht möglich!!! Im Computer aided design report werden alle System ständig sich gegenübergestellt (kostenvergleich, performance, bugs u.s.w) alles relativ unabhängig. http://www.cadcamnet.com . Dort sollte man auf alle Fälle nochmal reinsehen. ------------------ jk
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Lichtkanten in 2d-Zeichnungen
Martin Sigloch am 12.10.2001 um 08:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Greim: Eine Lichtkante ist bei 2D Zeichnungen ein Darstellungshilfsmittel. Die Weiterentwicklung der 2D Zeichnung in Form einer E-Drawing hat soetwas nicht mehr nötig, da man jederzeit das Model dahinter drehen und studieren kann was tausendmal mehr zum Verständnis eines Teiles beiträgt. Hallo Klaus Greim, so so, die E-Drawing! Versucht doch mal ein komplexes Gußteil mit 300 Maßen nach einer E-Drawing zu fertigen (gießen und dann zerspanen). Die E-drawing kann all ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |