 |
SolidWorks : API:Toolboxdatei SWBrowser.mdb öffnen
Thomas5 am 24.04.2014 um 15:51 Uhr (1)
Hallo,seit 5...6 Jahren benutzen wir zum Überprüfen der Schrauben- und Stiftlängen in der Baugruppe ein Makro, das diese Daten aus der "SWBrowser.mdb" der Toolbox holt. Seit dem gleichzeitigen Wechsel zu Windows7 , zu 64-Bit-Workstation und SWX2013 (Don´t never change a running System!!!!!) funktioniert es nun nicht mehr. Schade um die Arbeit, die im Makro steckt. Schade um die Arbeit für die manuelle Kontrolle.Bei den Verweisen stimmt es so weit.Nur in der Zeile Code:Set db = OpenDatabase(sACCESSDateiName ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Welcher Aufbau von Dateinamen ist schlau?
Franz Hiemstra am 30.04.2014 um 10:44 Uhr (1)
Hallo Anika,da gibt es verschiedene Möglichkeiten, genauso, wie Artikelnummern aufgebaut werden können (siehe entsprechende technische Empfehlungen).Dann ist zu klären, ob es ein rein numerisches System, oder ein System mit "sprechenden" Klassifizierungen sind. Eine Hilfestellung zum Aufbau eines Schlüssels können Sachmerkmalssyteme leisten.Unsere Strategie ist:Kundenordner/Projektordner/optional Baugruppe/vorangestellte Artikelnummer mit Langtext.Alle zugehörigen SWX-Daten immer in den gleichen Ordner.Gru ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Welcher Aufbau von Dateinamen ist schlau?
Fyodor am 30.04.2014 um 14:51 Uhr (1)
Von allen Nummernsystemen, die mir bisher untergekommen sind, war mir das streng lineare System am sympatischsten: eine z.B. sechstellige Nummer, fortlaufend, nicht sprechend.Um damit vernünftig arbeiten zu können, braucht man natürlich ein "Wörterbuch", das Bezeichnung, Stückliste und Nummer zusammen bringt. Im einfachsten Fall kann das auch ein großes Excel-Dokument sein, wenn die Firma klein genug ist. Ein PDM oder ERP ist da natürlich viel komfortabler.------------------Cheers, Jochen
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hat sich die Funktionalität von Speichern unter in SWX 14 verändert?
GWS am 30.04.2014 um 16:16 Uhr (5)
Ich bekomme gerade graue Haare, wenn ich eine Baugruppe, deren Teile in verschieden Ordnern abgelegt sind, kopieren möchte, ohne die Einzelteile zu verschieben.Unter SWX 14 ging das mit "Speichern unter" und "Erweitert": Ich hab der BG eine neue Nummer gegeben und das auch gegebenenfalls in einem anderen Verzeichnis. Die Baugruppe ist in diesem neuen Verzeichnis gelandet und alle Einzelteile sind da geblieben, wo sie vorher waren. Jetzt bei SWX 14 werden scheinbar alle Einzelteile mit in das neue Verzeichn ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SNL 2014
scoubie am 05.05.2014 um 07:20 Uhr (1)
Servus zusammen,bei uns wird die XP Maschine getauscht werden, die neue Win7 Maschine soll den selben Namen und die selbe IP bekommen wie der alte Rechner. So zumindest mein Plan . Ich berichte, ob es geklappt hat.Zitat:Original erstellt von solas:An dieser stelle einfach ein sehr wichtiger Hinweis. JEDE Änderung an einer Virtuellen Maschine und JEDE Änderung am System auf der die Virtuelle Maschine läuft bedingt vor gängig ein deaktivieren der Lizenz sonst geht die Lizenz verloren.Gut zu wissen! Danke!Mit ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Nerviges Aufklappen der Baumstruktur
bk.sc am 06.05.2014 um 13:08 Uhr (1)
Hallo KB-BLUST,ich weiß nun warum das bei uns funktioniert und bei dir wohl nicht, da ist unser DMS/PDM-System schuld, da dieses den Herkunftspfad der Datein vor dem Einchecken in die benutzerdefinierten Eigenschaften (inkl. Endung) schreibt und der Filter natürlich auch die benutzerdefinierten Eigenschaften durchsucht.Sorry hat ich einfach nicht sofort auf dem Radar.GrußBernd--------------------- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht ---Staatlich anerkannte Deutschniete
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Speicherort der Dateien
goofy_ac am 09.05.2014 um 13:17 Uhr (1)
Hi ZaubertrollIch denke mal, hier geht es um eine PrinzipfragePrinzipiell lässt sich natürlich ein Datensatz schneller lesen und schreiben, wenn er in möglichst wenigen Stücken vorliegt - unabhängig davon, ob es sich um die Parts einer BG oder ein Part / eine BG an sich handelt. Bottleneck ist bei einem Client-Server-System nach wie vor die Netzwerkanbindung. Hier lassen sich u.U. durch den Einsatz mehrerer Netzwerk-Leitungen auf einem Server echte Vorteile ziehen. Aufgrund der Clusterung einer Festplatte ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks Workgroup PDM - Toolbox
Usakcano am 12.05.2014 um 22:26 Uhr (5)
Guten Abend zusammen :-)Ich habe da eine Frage bzgl. der Anwendung von Teilen die öfters verwendet werden Schrauben, Unterlagen usw.Kann man die so einpflegen ins System, damit jeder Benutzer Zugriff drauf hat und es einigermaßen übersichtlich ist ? Kann man es in den Toolbox einpflegen und das auch mit dem Workgroup PDM verwenden ?Wie handhabt ihr das Problem ?
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Was bedeutet es Teile virtuell zu machen?
GWS am 16.05.2014 um 10:11 Uhr (1)
Die Bezüge werden verloren, was aber durchaus gewollt ist. Meine bevorzugte Anwendungen sind Kaufteile, die aus mehreren (bewegbarten) Teilen bestehen, aber nur eine Datei / Artikelnummer im System besitzen sollen. Diese Baugruppen sollen in einer übergeordneten Stückliste nicht aufgelöst werden.Grüße Günter
|
In das Form SolidWorks wechseln |
 160514_1237.zip |
SolidWorks : Kaufteil-Modell zu große Datei
bbonisch am 16.05.2014 um 12:48 Uhr (1)
Hallo Hartmut,anbei eine bearbeitete Datei mit Konfiguration vereinfacht, wo der Unterschied ersichtlich ist, wieso Teile vereinfacht dargestellt werden sollten. Bei einer großen BG mit solchen Teilen kannst du jedes CAD System lahmlegen.Wenn du schon mit linearen Mustern arbeitest, dann versuche doch das Teil so zu mustern, dass du bei Optionen den Haken Geometriemuster setzen kannst. Bei deinem Teil verringert sich die Wiederaufbauzeit auf 1/3 der Zeit.------------------Gruß bbonischWer nicht träumt, der ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Pfad geändert
Heiko Soehnholz am 22.05.2014 um 11:53 Uhr (1)
Wenn du die Dateinamen "einfach mal so" änderst, dann gibt es hinterher auch keine einfache Lösung für das Problem. Handarbeit ist gefragt. Also entweder beim Öffnen die "Referenzen" bearbeiten, oder dann "Komponente suchen" nehmen, oder nach dem Öffnen mit "Komponente ersetzen".Und in Zukunft nimmt man besser "PackAndGo" oder den "SolidWorks-Explorer" oder zumindest "Speichern unter" in SWX zum Umbenennen. Oder gleich ein PDM-System.Aber auf keinen Fall einfach den Windows-Explorer! Wieder Lehrgeld gezahl ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Laptop für SWX
Metallica88 am 31.05.2014 um 11:35 Uhr (1)
Für mich gilt es zu unterscheiden ob du privat oder geschäftlich ein Notebook suchst.Dann kommt es drauf an was du für Bauteile (komplex?) und Baugruppengrößen du hast...Und schlussendlich kommts auch aufs Budget an...Ansonsten ganz generell, schneller Prozessor, ausreichend Arbeitsspeicher, eine SSD als Festplatte und bei der GraKa kommt es dann wirklich darauf wofür du dein Notebook einsetzen willst...Hab in der System-Info mal mein privates reingeschrieben Lg Metallica88
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : VBA Macro .txt Datei einlesen
RolandD am 01.06.2014 um 19:36 Uhr (1)
Hallo,Dafür geht der StreamReader.Am besten mal googeln nach VB Express Datei einlesengibt z.B. das hierCode:Dim fileReader As System.IO.StreamReaderfileReader =My.Computer.FileSystem.OpenTextFileReader("C: estfile.txt")Dim stringReader As StringstringReader = fileReader.ReadLine()MsgBox("The first line of the file is " & stringReader)Dann einfach zeilenweise in eine Array einlesen:While Not EOF Zeile = fileReader.ReadLine() beide Variablen aus der Zeile extrhieren (Komma als Trenner?)Edit: Link und Code e ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |